TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger http://www-mkl.mach.uni-karlsruhe.de/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Schwerpunktdiskussion
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Algorithmen und Datenstrukturen
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Quality Function Deployment
Quantitative vs. Qualitative Methoden
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Methode Assessment-Center
Methode Moderation Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Schriftliche Befragung (Fragebogen)
Methode Gruppenarbeit
Pflichtenhefterstellung
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Lastenhefterstellung
Recyclinggerechte Konstruktion
Chancen-Risiko-Analyse
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Gestaltungsprinzipien
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Spital Riggisberg EbM.
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Anlass für die Business Plan Erstellung
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Methode Qualitätszirkel
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Multimedia in der Produktionstechnik
Logos Einreicher/Partner
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
 Präsentation transkript:

TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger http://www-mkl.mach.uni-karlsruhe.de/ Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Abstract “Theorie zur Lösung von Erfindungsaufgaben” Ihr Begründer ist der Russe G. S. Altschuller. Er ist der Ansicht, daß Erfindungsaufgaben gewissen Gesetz- mäßigkeiten unterliegen und durch logisches Denken gelöst werden können. Bisherige Analyse von etwa 2,5 Millionen Patenten und Entwick- lung der „Methode zur Lösung von Erfindungsaufgaben (ARIS)“. Er systematisiert die Vorgehensweise mithilfe einer Widerspruchsbildung. Nach TRIZ ist ein Problem erst dann gelöst, wenn ein technischer Widerspruch überwunden ist. TRIZ (ARIS) Abstract Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Einsatzgebiet TRIZ (ARIS) Abstract Einsatzgebiet Anspruchsvolle Erfindungsaufgaben Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Voraussetzungen TRIZ (ARIS) Conjoint-Analyse Abstract ARIS - Algorithmus, bestehend aus: - 40 Arbeitsschritten, - einer Sammlung physikalischer Effekte, - 40 Verfahrensprinzipien, die bei der Überwindung des physikalischen Widerspruchs helfen, - einer Widerspruchstabelle. Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Durchführung 1) Bestimmen der Aufgabe Welche Parameter der Aufgabe müssen verändert werden? 2) Aufbau des Modells der Aufgabe Das im Widerspruch stehende Elementenpaar aussondern und aufschreiben. 3) Formulierung des technischen Widerspruchs 4) Formulierung und Beseitigung des physikalischen Widerspruchs 5) Bewertung des physikalischen Widerspruchs 6) Verbreiterte Anwendung der gewonnenen Ergebnisse möglich? 7) Analyse des Lösungsverlaufs TRIZ (ARIS) Analyse Abstract Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Vor- und Nachteile TRIZ (ARIS) Conjoint-Analyse Abstract Vorteile: - Vordringen an den Problemkern - universell anwendbar Nachteile: - Lernphase notwendig Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Beispiel für ein Verfahrensprinzip Nr. 4: Prinzip der Asymmetrie a) Von der symmetrischen Form des Objektes ist zur asymmetrischen überzugehen. b) Der Grad der Asymmetrie ist zu erhöhen, wenn das Objekt bereits asymmetrisch ist. Problem: Blendfreie Ausleuchtung der Fahrbahn bei Gegenverkehr Lösung: Asymmetrische Ausleuchtung der Fahrbahn TRIZ (ARIS) Conjoint-Analyse Abstract Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Infor-mationsquellen Literatur TRIZ (ARIS) Conjoint-Analyse Linde, H. / Hill, B.: Erfolgreich erfinden: widerspruchsorientierte Innovationsstrategie für Entwickler und Konstrukteure; Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag; Darmstadt; 1993 Altschuller, G.: Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme; Verlag Technik; Berlin; 1984 Altschuller, G. / Seljutzki, A.: Flügel für Ikarus; Verlag MIR Moskau und Urania - Verlag; Leipzig – Jena - Berlin; 1983 Abstract Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP

Weitere Informationsquellen Internet: - www.trisolver.com - www.triz.org - www.ebweb.tuwien.ac.at/bt/triz01.htm - www.triz-journal.com (englisch) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau (mkl) Universität Karlsruhe (TH) Arbeitsgruppe Entwicklungsmethodik und Entwicklungsmanagement Dipl.-Ing. Norbert Burkardt Tel.: (0721) 608-2371; Fax: (0721) 608-6051 E-Mail: norbert.burkardt@mach.uni-karlsruhe.de TRIZ (ARIS) Conjoint-Analyse Abstract Einsatzgebiet Voraussetzungen Durchführung Vor- und Nachteile Beispiel Literatur Weitere Infor-mationsquellen Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP