Georg-August-Universität Göttingen 1 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Ergebnisse des Projektes ÖKUH Ökologische Milchviehzucht:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Partner aus dem Land Brandenburg
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Prof. Rudolf Preisinger Lohmann Tierzucht, Cuxhaven
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Bio- Trend in Deutschland
Forschungsprojekt Schulkultur Forschungsprojekt Schulkultur Ein Kooperationsprojekt des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Kulturanthropologie.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Möglichkeiten und Grenzen eines Öko-Schweinezuchtprogramms
Welche Genotypen passen zur ökologischen Schweineproduktion ?
Tagung „Tierzucht im Ökologischen Landbau“
Der ökologischen Gesamtzuchtwert
Funktionelle Merkmale in der Rinderzucht
Konzept und Versuchsplanung
Pflichtenhefterstellung
Quality Cost Deployment
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Allgemeine Informationen
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Am im Rahmen des STROM-Projekts
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Volksinitiative für eine Grüne
Eine Einführung in die CD-ROM
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
Sustainable Lifestyles
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
6. Deggendorfer Stadtratsgespräch
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
6./ DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung, Weihenstephan Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
 Präsentation transkript:

Georg-August-Universität Göttingen 1 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Ergebnisse des Projektes ÖKUH Ökologische Milchviehzucht: Entwicklung und Bewertung züchterischer Ansätze unter Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt Interaktion und Schaffung eines Informationssystems für nachhaltige Zuchtstrategien Prof. Dr. H. Simianer, Dipl.Ing.agr. J. Schmidtko Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Georg-August-Universität Göttingen

2 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Projekthintergrund Projekt im Rahmen zur Durchführung des Programms des BMELV zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer im Ökologischen Landbau Projektträger: BLE Projektlaufzeit: September 2004 bis April 2007

Georg-August-Universität Göttingen 3 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Projektpartner H. Simianer, J. Schmidtko, Arbeitsgruppe Tierzucht, Georg- August-Universität Göttingen (TZGÖ) F. Reinhardt, R. Maschka, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., Verden (VIT) F. Augsten, E. Franke, Thüringer Ökoherz e.V., Weimar (TÖH) B. Bapst, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, Schweiz (FibL) C. Stricker, Applied Genetics Network, Davos, Schweiz (AGN)

Georg-August-Universität Göttingen 4 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Modul 1: Schätzung der Genotyp x Umwelt Interaktion zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben anhand Schweizer Produktionsdaten (FIBL,AGN) Modul 2:Schätzung der Genotyp x Umwelt Interaktion zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben anhand ausgewählter Modellbetriebe in Deutschland (VIT, TÖH) Modul 3:Zuchtplanerische Bewertung verschiedener Strategien für die nachhaltige Zucht ökologischer Milchrinder (TZGÖ) Modul 4: Aufbau eines datenbankgestützten Informationssystems als Zucht- und Managementhilfe für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe (VIT, TÖH) Modul 5:Einrichtung einer Kommunikations- und Beratungsschnittstelle für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe (TÖH, VIT, FIBL) Projektmodule

Georg-August-Universität Göttingen 5 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Besamungseinsatz und ET-Status der eingesetzten Bullen (20135 Holstein-Kühe in ökologisch wirtschaftenden Betrieben)

Georg-August-Universität Göttingen 6 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Gesamtzuchtwert Milch Nutzungsdauer Exterieur Eutergesundheit Zuchtleistung Genetischer Trend der Kühe in ökologisch wirtschaftenden Betrieben (Relativzuchtwertpunkte/Jahr) (71,2 kg Milch)

Georg-August-Universität Göttingen 7 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Befragung (TÖH) 20 Ökobetriebe(Σ 2034 Kühe, Ø 6827 kg Milch) 8 konventionelle Betriebe (Σ 7700 Kühe, Ø 9015 kg Milch) Wichtigste Zuchtkriterien:

Georg-August-Universität Göttingen 8 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Öko konventionell Genotyp-Umwelt-Interaktion für Leistungs- und funktionale Merkmale zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben Ist eine Leistung im Öko- und im konven- tionellen Betrieb genetisch identisch? Ja keine GUIr g = 1 Nein GUIr g < 1

Georg-August-Universität Göttingen 9 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Genotyp-Umwelt-Interaktion – Ergebnisse Schweiz (FibL, AGN) Braunvieh Fleckvieh Anzahl Laktationen r g Milchmenge 0,85 0,96 r g Fettmenge 0,85 0,98 r g Eiweißmenge 0,90 0,97 kaum GUI, ähnliche Ergebnisse für Vergleich Berg – Talbetriebe weitere Auswertungen für Rastzeit, Non-Return-Rate und Nutzungsdauer sind in Arbeit

Georg-August-Universität Göttingen 10 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Genotyp-Umwelt-Interaktion – Ergebnisse Deutschland (VIT) ökologisch konventionell Anzahl Töchter ,2 mio Anzahl Väter (> 5 Tö) Anzahl Betriebe Lakt.2. Lakt.3. Lakt. r g Milchmenge 0,91 0,91 0,87 r g Fettmenge 0,84 0,83 0,72 r g Eiweißmenge 0,90 0,89 0,83 r g Zellzahl 0,57 0,55 0,27

Georg-August-Universität Göttingen 11 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Zuchtplanungsrechnungen zur Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt- Interaktion in geschlossenen und offenen Öko-Zuchtprogrammen (TZGÖ) Öko geschlossenes Zuchtprogramm

Georg-August-Universität Göttingen 12 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Öko offenes Zuchtprogramm naturaler Zuchtfortschritt für Leistungs- und funktionale Merkmale Züchtungsertrag – Züchtungskosten = Züchtungsgewinn konventionell 20% 80% ZW_EKG_öko ZW_EKG_konv r g Zuchtplanungsrechnungen zur Berücksichtigung der Genotyp x Umwelt- Interaktion in geschlossenen und offenen Öko-Zuchtprogrammen (TZGÖ)

Georg-August-Universität Göttingen 13 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Naturaler Zuchtfortschritt für Eiweißmenge in ökologischen Betrieben genetische Korrelation

Georg-August-Universität Göttingen 14 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Vergleich des Züchtungsertrages im Ökosegment bei unterschiedlichen Zuchtprogrammen und Genotyp-Umwelt- Interaktion für das Merkmal Eiweißmenge 14,06 11,27 Züchtungsertrag []

Georg-August-Universität Göttingen 15 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 (Vorläufige) Schlussfolgerungen In ihrem praktizierten züchterischen Verhalten (Selektions- kriterien, Bullennutzung etc.) sind sich ökologisch und kon- ventionell wirtschaftende Milchviehhalter erstaunlich ähnlich Zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben besteht kaum eine Genotyp x Umwelt – Interak- tion für Leistungsmerkmale, jedoch eine deutliche GUI für funktionale Merkmale Unter den gegebenen Voraussetzungen und Parametern würde ein geschlossenes ökologisches Zuchtprogramm keinen höheren Zuchtfortschritt aber deutlich höhere Züch- tungskosten verursachen als ein offenes Zuchtprogramm

Georg-August-Universität Göttingen 16 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 (Vorläufige) Schlussfolgerungen Im Rahmen des Projekts werden am VIT die Voraussetzung für spezifische Zuchtanwendungen für Öko-Betriebe geschaffen wünschenswert wäre aber eine aktivere Beteiligung von Öko-Betrieben an den etablierten Zuchtprogrammen (z.B. stärkerer Testbulleneinsatz, spezielle Erfassung funktionaler Merkmale)

Georg-August-Universität Göttingen 17 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Workshop zur umfassenden Präsentation der Ergebnisse des ÖKUH –Projektes voraussichtlich im Juni 2007