Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Elektrischer Widerstand
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Induktion im bewegten Leiter
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
V. Magnetische Felder in Materie
Kernspin-Tomographie
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
EXPEDITIONEN INS REICH DES MATERIELLEN Der Stoff, aus dem die Träume sind.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
Arbeit, Energie.
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Ulrich Zeitler nanostrukturen uni hannover Antrittsvorlesung M. Ende, Jim Knopf und die Wilde 13 Von bewegten Lokomotiven
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Materialeigenschaften - Startpaket
Die Feldstärke.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Materialeigenschaften - Startpaket
Induktion eines elektrischen Felds
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Die Entstehung des Universums
Magnetismus eine kurze Einführung Hugo Keller
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Magnetischer Einschluss
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Materialeigenschaften - Startpaket
Kernspinresonanz (NMR)
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Superparamagnetische Nanopartikel
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Elektromagnetische Wellen
Spannung durch Induktion
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atomphysik für den Schulunterricht
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
 Präsentation transkript:

Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/07 22.01.2007 Seminar zum physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Leitung Prof. H.-G. Sander; Betreuung: PD Dr. T. Trefzger Referent: Benjamin Hinkeldey

Gliederung Materie im Magnetfeld Magnetisches Schweben Grundlegende Größen in Analogie zur E-Lehre Polladung, Dipol, Potentiale... Materie im Magnetfeld Suszeptibilität, Magnetische Klassen, Supraleitung... Magnetisches Schweben Earnshaw-Theorem, Stabilisierung, Levitation,...

Grundlegende Größen in Analogie zur Elektrizitätslehre Teil 1 Grundlegende Größen in Analogie zur Elektrizitätslehre

Endflächen als Träger Magnetische Polladung Stabmagneten Übliche Darstellung eines Stabmagneten Endflächen als Träger Magnetische Polladung

Magnetische Polladung Hilfsmittel für spätere Betrachtung Analogiebildung zur Elektrizitätslehre, denn Magnetische Flussdichte B Magnetisierung M Magnetisches Feld H Magnetische Polladung ρm

Analogien magnetischer und elektrischer Größen Magnetische Polladung Elektrische Ladungsdichte Magnetische Polstärke eines „magnetischen Monopols“

Analogien magnetischer und elektrischer Größen

Magnetischer Dipol elektrischen Dipol p = qd magnetischer Dipol m = Φd bzw. μ = Φd/μ0

Magnetischer Dipol

Potential eines magnetischen Dipols

Potential einer magnetisierten Fläche

Teil 2 Materie im Magnetfeld

Magnetische Suszeptibilität Wieso? Wie ändert in ein Magnetfeld gebrachte Materie das Feld? Bmit Materie - Bohne Materie = J „magnetische Polarisation“ Das Verhältnis von J zu zugehörigem B ist die magnetische Suszeptibilität χm : χm=JB0/B02 bzw. |χm|=|J/B0| → Einteilung der Materie in Klassen

Magnetische Klassen Paramagnetische Materie Diamagnetische Materie Ferromagnetische Materie

Paramagnetismus unaufgefüllte Elektronenschalen oder ungerade Anzahl von Elektronen Spinmomente der Elektronen nicht vollständig kompensiert Regellose Verteilung, geringe Wechselwirkung Ausrichtung der Spinmomente durch äußeres Feld 10-6 ≤ χm ≤ 10-3 χm ~ 1/T

Ferromagnetismus 102 ≤ χm ≤ 105 Curie-Temperatur permanente magnetische Momente nicht regellos verteilt → Weiß‘sche Bezirke Hysterese Remanenz Koerzitivkraft 102 ≤ χm ≤ 105 Curie-Temperatur

Diamagnetismus -10-5 ≤ χm ≤ 0 keine resultierenden magnetischen Momente Induktion magnetischer Momente durch äußeres Feld → (atomare) Ringströme mit einem dem äußeren entgegengesetztem Feld → negative Suszeptibilität -10-5 ≤ χm ≤ 0

Diamagnetismus Elektronenkonfiguration des Graphit: 1s1 2s2 2p2 sp2-Hybridisierung → 2 p- und 1 s-Elektron bilden 3 gleiche Orbitale im Winkel von 120° in einer Ebene aus 3. p-Elektron (π-Elektron) senkrecht dazu; beweglich!

Diamagnetismus

Supraleiter Supraleiter sind ideale Diamagneten; χm = -1 Nicht abklingende Kreisströme in der Oberfläche des Leiters Im äußeren Magnetfeld ist ihr Inneres feldfrei Meißner-Ochsenfeld-Effekt

Supraleiter Typ I und Typ II Supraleiter Typ II: Zusätzliche Phase → Shubnikov-Phase in der das äußere Feld nach und nach in den Leiter einzutreten vermag

Supraleiter

Supraleiter

Magnetisches Schweben Teil 3 Magnetisches Schweben

Elektromagnetisches Schweben Regulierungsfrequenz ≈ 100 kHz

Elektromagnetisches Schweben

Stabilitätsbetrachtungen

Stabilitätsbetrachtung Orte im Potential mit verschwindenden Gradient stabil instabil indifferent

Stabilitätsbetrachtung Theorem von Earnshaw: Ein Probekörper, der einer beliebigen 1/r2 -Kraft, oder einer Kombination solcher Kräfte, ausgesetzt ist, kann keine stabile Gleichgewichtslage einnehmen.

Diamagnetisches Schweben Graphitscheibe über vier Neodymmagneten

Diamagnetisches Schweben

Permanentmagnetisches Schweben

Permanentmagnetisches Schweben a: Radius der Kreisscheibe

Permanentmagnetisches Schweben PMS diamagnetisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert

PMS dynamisch stabilisiert Ursprung in Ebene der Scheibe (x=y=0) Punkt auf z-Achse: