Transparente Wärmedämmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Themen des Vortrages Kenngrößen aus der SAP/PM – Auftragswelt Wichtige Daten, die wir dem SAP/PM – System zurückmelden Kontrollinstrumente der Instandhaltung.
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Partielle DGL, Wärmeleitung
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
Standort: Eppelborn, In der Allwies 10
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
EF: Standards + H2O red = H2O.
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Gruppe 5 Wen treffen steigende Preise am stärksten?
I. Einleitung II. Theorie & Praxis III. Anwendung & Ausblick.
Energiesparmaßnahmen
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Einstrahlungsrichtung der diffusen Strahlung
Nicht-abbildende und abbildende Konzentratoren
Konvektive Transportvorgänge
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
20:00.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Massnahmen Gebäudehülle
Kleintankstellen Kundenkreis
Stand der Solarthermienutzung
Finanzmathematik Divya Gaba & Pali Singh.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Kurzorientierung Solarthermie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Flavio Ravani SwissREnova AG, CEO.
Aktion Wintersonne 2014.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
der Standard für die Zukunft
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Zweiter Teil Solarenergie
 Präsentation transkript:

Transparente Wärmedämmung Klassifizierung von transparenten bzw. transluzenten Dämm-materialien: Absorberparallel (Beispiel: Mehrfachverglasung) Absorbersenkrecht (Beispiel: Wabenstruktur) Kammerstruktur (Beispiel: Acrylglasschaum) ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Transparente Wärmedämmung homogene Struktur (Beispiel: Aerogel) Porosität bis zum 97 %; Porengröße < 100 nm Unterdruck von 0,1 bar Doppelscheiben mit Vakuumspalt ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Transparente Gebäudeisolierung Großflächige Fenster oder transparente Wärmedämmungen auf den der Sonne zugewandten Gebäudeseiten verringern als passive Einrichtungen den Wärmebedarf von Gebäuden Die Gebäudestrukturen selbst dienen als Absorber und Speicher oder zumindest als Pufferspeicher Durch aktiven Wärmeschutz, Rollos, vor allem auf der Ostseite konnte das Gebäude vor Überwärmung im Sommer geschützt werden ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien A, TA, A d B, TB, B  = 5,7 10-8 W/cm2K4 T = Temperatur  = Emissionskoeffizient  - Wärmedurchlaßkoeffizient ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien Die reduzierte Temperatur: Bei kleinen Temperaturdifferenzen (TA-TB): die Pseudo-Wärmeleitfähigkeit: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien A, TA, A, A d B, TB, B, B F, TF, F, F, F der Strahlungsaustausch: Stationär: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien Beim Einbau von n Folien: der Gesamtwärmestrom: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien In quasihomogenen Strukturen:   entspricht der Strahlungseindringtiefe in einem Wärmedämmmaterial der Wärmedurchlasskoeffizient: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Wärmedurchlasskoeffizient transparenter Isoliermaterialien die äquivalente Wärmeleitfähigkeit: für große Dicken des Dämmmaterials: das Wärmedämmvermögen ist um so größer, je kleiner die Eindringtiefe der Wärmestrahlung ist ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Gesamtenergiedurchlassgrad TU  transparente Abdeckung  Absorber, TA die Nutzleistung: der Gesamtenergiedurchgang durch die transparente Abdeckung: der Gesamtenergiedurchlassgrad: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Gesamtenergiedurchlassgrad Material Geometrie Transmis-sionsgrad (diff) Gesamtenergie-durchlassgrad (diff) Wärmeüber-gangskoeffizient [W/m2K] Kapillarplatten Polykarbonat 10 cm Dicke 3 mm Ø 0,69 ± 0,05 0,71 ± 0,05 0,92 ± 0,03 Kapillar- platten PMMA 5 cm Dicke 3 mm Ø 0,70 ± 0,05 0,78 ± 0,05 1,08 ±0,03 quadr. Waben- struktur Polykarbonat 10 cm Dicke 4 mm Ø 0,75 ± 0,05 0,82 ± 0,03 1,07 ± 0,03 Aerogelkugel zwischen PMMA-Platten 0,3/2,0/0,3 cm 0,37 ± 0,03 0,42 ± 0,03 1,09  PMMA = Polymethylmethacrylat ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Simulation von Kollektor-Leistungserträgen - f-chart-Methode FK = Kollektorfläche FR = horizontale Richtungskorrektur RS = horizontale Richtungskorrektur für direkte Solarstrahlung der Solare Deckungsgrad: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Simulation von Kollektor-Leistungserträgen - f-chart-Methode t = Zeitintervall ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Energiekosten bei Solaranlagen Barwertmethode n Jahren K0 - ursprüngliches Kapital z - Zinsfuß Kn - Endwert BW - Barwertfaktor mit Inflation: i -Inflationsrate der effektive Jahreszins: Bei geringeren Inflationsraten: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Energiekosten bei Solaranlagen KE/a - Energiegewinn oder Energieerlös pro Jahr der Barwert: der mindest jährliche Energieerlös, der für eine wirtschaftliche Kapitalinvestition K0 erzielt werden muss: der Annuitätsfaktor: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Energiekosten bei Solaranlagen p=12%/a ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Energiekosten bei Solaranlagen r - Rate von Reparatur- und Wartungsarbeiten e - Rate der Energiepreissteigerung der Mindestenergieerlös pro aufgewendetem Kapital: Beispiel: Ea/F=600 kWh/m2a K0 =1022,58 €/m2 a = 10 % ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Energiekosten bei Solaranlagen  500 €/m2 (1/3) für Kollektoren (1/3) für Speicher- und Kreislaufkomponenten (1/3) für Planungsaufwand und kaufmännische Kosten ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE Betriebsergebnisse ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE