23.-25. März 2009 | 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) | Landau Der Einfluss wahrgenommener Unterstützung durch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Meine Erfahrung in Deutschland
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Statistiken und Tabellen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Motive der Berufswahl und Interessen von Lehramtsstudierenden
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Arbeitsgruppe für Differenzielle und Entwicklungspsychologie Elternverhalten und Eltern-Kind-Beziehung mit 13 und 16: Qualitative.
Schule Rücklauf Anne-Frank-Realschule Elsa-Brändström-Hauptschule Erich-Fried- Hauptschule Erich-Kästner-Realschule Freie Waldorfschule Fröbelschule Handelschule.
Referent: Martin EggertJugenddienst D1900: Vortragsthema Jahresaustausch mit ROTARY - in Zeiten von G8 erst recht!
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Zeitmanagement für Frauen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Wissen Motivation Handlung
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Unterrichtsmaterial (D7)
professioneller Akteur
“Ein Genius verabschiedet sich”
Eine Einführung in die CD-ROM
Meine persönlichen Rechte
Horte - Region Mitte/Nord
Messgrößen vereinbaren
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Wenn ich in Situationen
Meine Berufswahl.
Schule und Lernen Willkommen auf unserer Seite, wo
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Prof. Dr. W. Sacher Die Eltern sollten sich aus der Schule heraushalten. 2.Meine Eltern sollten meine Lehrer genau darüber informieren, wie ich.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Anmeldesystem und Motive beim Aussuchen der Wahlmodule 5. und 6. Klassen Jänner 2006 Mag. Harald Schwarz.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lektion 7 Job Interview.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Konflikte zwischen Generationen
Meine letzte Vorlesung
die geeignete Schulform
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Einheit 8 Berufe.
 Präsentation transkript:

23.-25. März 2009 | 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) | Landau Der Einfluss wahrgenommener Unterstützung durch Lehrkräfte auf die berufliche Entwicklung von Jugendlichen Nicola Schindler, Katja Driesel-Lange, Ernst Hany & Bärbel Kracke Universität Erfurt

Hintergrund Schule Berufswahl als Entwicklungsaufgabe Eltern Wie eben bereits gehört ist die Berufswahl eine Entwicklungsaufgabe, deren Bewältigung von Schule, Eltern und spezifischen Institutionen unterstützt werden soll. Institutionen

Hintergrund Schule Lehrer Berufswahl als Entwicklungsaufgabe Berufliche Entwicklung wird durch tatsächliche (bspw. finanzielle Unterstützung) und wahrgenommene Umweltfaktoren (bspw. Unterstützung durch Eltern- oder Lehrerverhalten) beeinflusst. Social Cognitive Career Theory (SCCT, Lent, Brown & Hackett;1994) In diesem Beitrag soll es noch einmal um den Einfluss von Schule und zwar konkret um den Einfluss von Lehrerverhalten gehen. In ihrerer Theorie berichten Lent, Brown & Hackett, dass sowohl die tatsächlich vorhandenen Umweltfaktoren, wie finanzielle Unterstützung -um beispielsweise an professionellen Bewerbungstrainings teilzunehmen- als auch die wahrgenommene Unterstützung –beispielsweise durch positives Verhalten von Eltern oder Lehrern- einen Einfluss auf die berufliche Entwicklung von Jugendlichen haben kann.

Einfluss von Unterstützung Jugendliche, die Erwachsene in ihrem Leben als unterstützend wahrnehmen: zeigen eine höhere Übergangsbereitschaft von der Schule in den (ersten) Beruf sehen Arbeit als einen wichtigen Faktor in ihrem Leben an, streben eher Führungspositionen in dem gewählten Berufsfeld an, erwarten eher, dass sie in den gewählten Berufsfeldern erfolgreich sein werden (Kenny, Blustein, Chaves, Grossman & Gallagher, 2003) Kenny, Blustein, Chaves, Grossman & Gallagher zeigen, dass wahrgenommene Unterstützung (im Allgemeinen) einen positiven Einfluss auf verschiedene Aspekte der berufsbezogenen Entwicklung haben kann.

Einfluss von Lehrerunterstützung Kracke, 2001 Und auch wenn die Jugendlichen berichten, dass sie den Einfluss von Lehrern als geringer wahrnehmen als den durch ihre Familie oder Gleichaltrige…. (nächste Folie) (siehe auch: Paa & McWhirter, 2000; Sewell & Hauser, 1975)

Einfluss von Lehrerunterstützung Zusammenhänge zwischen der Unterstützung durch Lehrer und anderen Konstrukten: akademischer Erfolg (Goodenow, 1993) akademische Motivation (Goodenow, 1993) beruflicher/schulischer Selbstwirksamkeit, berufsbezogener Ergebniserwartung (Ali & McWhirter, 2006) zeigen sich dennoch zahlreiche Zusammenhänge zwischen wahrgenommner Lehrerunterstützung und beispielsweise akademischen Erfolg, akademischer Motivation oder beruflicher Selbstwirksamkeit.

Erfassung von Lehrerunterstützung Zufriedenheit der Schüler mit den Lehrkräften? (Scheerens & Bosker, 1997) Fürsorglicher Erziehungsstil? (Jerusalem & Schwarzer, 1991) Teacher support scale (TSS; McWhirter, 1996): 20 Items Faktoren: 1. „Anschlussorientierung“ (8 Items) 2. positive Anerkennung/ Wertschätzung (3 Items) 3. Erreichbarkeit (3 Items) Die Frage, die wir uns dann gestellt haben, ist, mit welchem Messinstrument berufsbezogene Lehrerunterstützung adäquat erfasst werden kann. Es gibt ja bereits einige Instrumente, die in eine ähnliche Richtung gehen, wie bspw. die Skala „Zufriedenheit der Schüler mit den Lehrkräften“ von Scheerens & Bosker oder die Skala „Fürsorglicher Erziehungsstil der Lehrkräfte“ von Jerusalem und Schwarzer. Was bei diesen Skalen jedoch vernachlässigt wird, aber für die berufliche Entwicklung besonders wichtig ist, ist der Aspekt der Zukunfts- bzw. Anschlussorientierung. Diesen Aspekt haben wir in der Teacher Support Scale von McWhirter gefunden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden die Skala ins Deutsche zu übersetzen und zu testen, ob sie auch im deutschsprachigen Raum als valides Messinstrument zur Erfassung der Lehrerunterstützung eingesetzt werden kann. Die Skala besteht aus 20 Items aus denen sich –nach einer konfirmatorischen Faktorenanalyse- 3 Faktoren ergeben haben – und zwar zum einen der Faktor „Anschlussorientierung“ – bestehend aus 8 Items, der Faktor positive Anerkennung bzw. Wertschätzung – bestehend aus 3 Items sowie der Faktor Erreichbarkeit – bestehend aus 3 Items.

Erfassung von Lehrerunterstützung „Anschlussorientierung“ Die meisten Lehrer meiner Schule… … sind an meiner Zukunft interessiert. … unterstützen mich, meine Stärken zu erkennen. … helfen mir bei Fragen zum Thema Berufswahl. α = .820 (Gymnasium) α = .838 (Regelschule) Beispielitems des Faktors „Anschlussorientierung“ sind ….

Erfassung von Lehrerunterstützung 2. Positive Anerkennung/Wertschätzung: Die meisten Lehrer meiner Schule… … freuen sich, mich in ihrer Klasse zu haben. … interessieren sich dafür, wie es mir geht. … würden anderen Leuten positive Dinge über mich erzählen. α = .716 (Gymnasium) α = .727 (Regelschule) Beispielitems des Faktors positive Anerkennung/ Wertschätzung sind ….

Erfassung von Lehrerunterstützung 3. Erreichbarkeit: Die meisten Lehrer meiner Schule… … würden zuhören, wenn ich ihnen von einem Problem erzählen wollte. … könnte ich ohne Probleme auf schulische Themen ansprechen. … könnte ich ohne Probleme auf Themen außerhalb der Schule ansprechen. α = .759 (Gymnasium) α = .759 (Regelschule) Beispielitems des Faktors Erreichbarkeit sind …. Aus diesen theoretischen Vorüberlegungen ergeben sich unsere Forschungsfragen.

Forschungsfragen a. Kann die Teacher Support Scale auf Deutsche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums/ der Regelschule angewendet werden? b. Gibt es Unterschiede in der wahrgenommenen Lehrerunterstützung zwischen Schulformen und Klassenstufen? c. Gibt es Unterschiede in der wahrgenommenen Lehrerunterstützung zwischen Mädchen und Jungen? d. Zeigen sich Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Lehrerunterstützung und der - Selbstexploration - Zukunftsorientierung - berufsbezogenen Unsicherheit - der Äußerung eines konkreten Berufswunsches Was uns ganz besonders interessiert hat, ist, ob… (Forschungsfragen erläutern)

Stichprobe Befragung von: Schülerinnen und Schüler der 7. – 10. Klassen von 10 Regelschulen (N = 915; 50,1 % weiblich; Durchschnittsalter: 14,2 ) und Schülerinnen und Schüler der 10. – 12. Klassen von 10 Gymnasien (N = 1311; 55% weiblich; Durchschnittsalter:16,9) in Thüringen. In einer Studie haben wir in 20 Thüringer Schulen insgesamt über 2200 Schülerinnen und Schüler befragt.

a. Kann die Teacher Support Scale auf Deutsche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums/ der Regelschule angewendet werden? 6 .67 .71 .77 .65 .61 .69 .59 .70 .75 .76 .66 .73 3 4 17 „Anschluss- orientierung“ 12 .87 9 .77 7 Unterstützung durch Lehrkräfte .78 16 pos. Anerkennung/ Wertschätzung 8 Um die erste Forschungsfrage beantworten zu können, haben wir eine konfirmatorische Faktorenanalyse mit MPLUS gerechnet. Im Gegensatz zu der in der Literatur gefundenen 4-faktoriellen Lösung zeigt sich bei unseren Daten eine 3-faktorielle Lösung, bei der der Faktor „Erwartung“ anscheinend nicht so gut in das Gesamtmodell passt und aus diesem Grund extrahiert wurde. Die verbleibenden 3 Faktoren korrelieren zwar untereinander ziemlich hoch, so dass man sogar eine einfaktorielle Lösung in Betracht ziehen könnte, dies stellte für uns aber keine befriedigende Lösung dar, da es uns am Ende darum geht, aus den Ergebnissen Interventionsmöglichkeiten abzuleiten und dies durch diese dreifaktorielle Lösung sinnvoller erscheint. 14 .90 15 .79 Chi-Quadrat = 622.58 df = 74 CFI = .93 TLI = .92 RMSEA = .06 SRMR =.04 .88 18 Erreichbarkeit 19 20

positive Anerkennung/ Wertschätzung b. Unterschiede in der wahrgenommenen Lehrerunterstützung zwischen Schulformen und Klassenstufen? Gesamtskala positive Anerkennung/ Wertschätzung * „Anschlussorientierung“ Erreichbarkeit * * * *

c. Gibt es Unterschiede in der wahrgenommenen Lehrerunterstützung zwischen Mädchen und Jungen? * * * *

d. Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Lehrerunterstützung und Selbstexploration Gymnasium: Regelschule: Gesamtskala: r = .212 ** r = .352 ** Pos. Anerkennung/ Wertschätzung: r = .222 ** r = .293 ** Anschlussorientierung: r = .181** r = .339 ** Erreichbarkeit: r = .107 ** r = .295 **

d. Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Lehrerunterstützung und Zukunftsorientierung Gymnasium: Regelschule: Gesamtskala: r = .144** r = .208** Pos. Anerkennung/ Wertschätzung: r = .186** r = .191** Anschlussorientierung: r = .113** r = .182** Erreichbarkeit: r = .108** r = .164**

d. Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Lehrerunterstützung und berufsbezogener Unsicherheit Gymnasium: Regelschule: Gesamtskala: r = -.188** r = -.132** Pos. Anerkennung/ Wertschätzung: r = -.100** r = -.036 Anschlussorientierung: r = -.210** r = -.153** Erreichbarkeit: r = -.114** r = -.083*

d. Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Lehrerunterstützung und der Äußerung eines konkreten Berufswunsches Gymnasium: (Abschluss-klasse) Regelschule: Regelschule Gesamtskala: r = .042 r = .078 r = .107** r = .156* Pos. Anerkennung/ Wertschätzung: r = .081** r = .100* r = .090** r = .128 Anschluss-orientierung: r = .023 r = .074 r = .094** r = .134 Erreichbarkeit: r = .009 r = .024 r = .078* r = .151*

Zusammenfassung Es gibt Unterschiede zwischen: den Schulformen den Klassenstufen (RS) Mädchen und Jungen Es gibt Zusammenhänge zwischen der wahrgenommenen Unterstützung und: Selbstexploration (positiv) Zukunftsorientierung (positiv) berufsbezogener Unsicherheit (negativ) der Äußerung eines konkreten Berufswunsches (positiv)

Diskussion TSS erfasst anschlussorientiertes Lehrerverhalten (vs. Ist-Stand-Analyse) Die wahrgenommene Unterstützung durch Lehrkräfte spielt im Berufswahlprozess möglicherweise eine größere Rolle als bisher angenommen Insbesondere bei Kindern, deren Eltern keine ausreichende Unterstützung geben (können) ist die Unterstützung durch andere Erwachsene sinnvoll und notwendig

Revalidierung des Messinstruments Ableitung von Interventionsansätzen Ausblick Revalidierung des Messinstruments Ableitung von Interventionsansätzen Befähigung zur Unterstützung in die Lehrerausbildung bzw. –weiterbildung einbinden

Vielen Dank!

„Anschlussorientierung“: … sind an meiner Zukunft interessiert. … nehmen sich Zeit, um mir zu besseren Noten zu verhelfen. … helfen mir bei Fragen zum Thema Berufswahl. … helfen mir bei Fragen zum Thema Schule. … treiben mich an, erfolgreich zu sein. … unterstützen mich, meine Stärken zu erkennen. … unterstützen meine zukünftigen Ziele. … ermuntern mich zu lernen. ( … erwarten, dass ich in der Schule hart arbeite.) ( … versuchen, meine Fragen zu beantworten.) ( … fordern mich auf, über meine zukünftigen Ziele nachzudenken.) ( … möchten, dass ich gut in der Schule bin.)

Selbstexploration: Beispielitems: Ich versuche herauszufinden, welche beruflichen Interessen ich überhaupt habe. Mein Beruf muss dem entsprechen, was ich kann und was ich will. Ich denke darüber nach, wo meine Stärke und Schwächen in der Schule liegen.

Zukunftsorientierung Beispielitems: Ich mache mir Gedanken darüber, wie mein Leben in 10 Jahren aussehen wird. Ich genieße es mir auszumalen, was ich später im Beruf machen werde. Ich denke darüber nach, wie mein Leben wohl nach der Schulzeit aussieht.

Berufsbezogene Unsicherheit Beispielitems: Für mich sind die vielen Berufsmöglichkeiten noch zu unübersichtlich. Ich fühle mich bisher noch nicht ausreichend auf meine Ausbildungs- oder Berufswahl vorbereitet. Ich kenne die nach Beendigung der Schulzeit verfügbaren Ausbildungsmöglichkeiten noch zu wenig.

2. Unterschiede in der wahrgenommenen Lehrerunterstützung zwischen Schulformen und Klassenstufen? (Item 6: Die meisten Lehrer meiner Schule helfen mir bei Fragen zum Thema Berufswahl)