Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Bildungsvereinbarung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Förderschwerpunkt Lernen
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Individuelle Bildungsangebote – eine inhaltliche Voraussetzung bei der
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Die Didaktische Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Besondere Begabungen in der Grundschule
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Ausbildung in Schwerpunktschulen
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Teilleistungs- schwächen
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ein ganz besonderes Thema?
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Maike Schulte-Hochmuth
Präsentationsprüfung
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Beeinträchtigung der Kommunikation
Elternabend Donnerstag,
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Schule Im Großen Freien
Was ist eine Sprachheilschule ?
Billiger.de.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Erich Kästner Förderschule
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Unterricht bewerten Modul 3.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Die Bedingungsanalyse
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentationsprüfung
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Schulverbund Nellenburg
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
 Präsentation transkript:

Erstellung eines Förderplans im Rahmen der Ausbildung am Studienseminar Neuwied

Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung Die Förderplanerstellung Im Rahmen der Allgemeinen Bedingungsanalyse Im Rahmen der stundenbezogenen Bedingungsanalyse wird in der Regel einmalig für drei Schüler ausführlich erstellt - FÖLAAs, die derzeit in Abschlussklassen eingesetzt sind, bzw. bei denen zum Schuljahreswechsel ein Klassenwechsel ansteht, schreiben im betroffenen Förderschwerpunkt  2 Förderpläne im ersten Ausbildungsdrittel sowie 2 Förderpläne in dem darauf folgenden Ausbildungsdrittel im nächsten Schuljahr erfolgt in jeder schriftlichen Lehrdarstellung fokussiert das Zentrale Anliegen und den ausgewählten Förderschwerpunkt der Stunde Didaktisches Prinzip der Passung Effektives und nachhaltiges Lernen ereignet sich, wenn das unterrichtliche Angebot den Lernvoraussetzungen der Schüler angepasst wird

Funktion: Differenzierung und Individualisierung Grundsätzliche Fragestellungen Funktion: Differenzierung und Individualisierung Ableitung des individuellen oder gruppenbezogenen Förderschwerpunktes Aufgabe: Prüfung, welche Anforderungen der konkrete Lerninhalt, die konkrete (soziale/schulische/unterrichtliche/örtliche) Situation an die Schüler stellt Leitfragen: Welche Kompetenzen verlangt der konkrete Lerninhalt von den Schülern, damit er angeeignet werden kann? Welche inhaltlichen, methodischen, personalen und soziale „Stolpersteine“ können bei den einzelnen Schülern auftreten? Welche inhaltliche, methodische, personale und soziale Lernhilfen muss ich einsetzen, damit die Stolpersteine überwunden werden können (Lernhilfen, Differenzierungsangebote: didaktisch-methodische Konsequenzen)

Konkretisierung in der Allgemeinen Bedingungsanalyse Schulorganisatorische Voraussetzungen Klassenorganisatorische Voraussetzungen Kommunikations- und Kooperationsformen Sozialgefüge der Klasse Besondere Kompetenzen in Schule und Klasse Soziale oder unterrichtliche Rituale

Individuelle Schülervoraussetzungen - Förderplan - Anamnestische Vorinformationen - (Einblick in Schülerakte zu Ausbildungszwecken möglich) - Entwicklungsverlauf - Gesundheitliche Besonderheiten - Chronologie von Schullaufbahn und durchgeführten Therapien Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Taktil-kinästhetische wahrnehmung Vestibuläre Wahrnehmung Selbst- und Fremdwahrnehmung …

Kognition und Schulleistungen (Unterrichtsfächer) Intelligenz (Standardisierte Testverfahren /Klassenarbeiten) Allgemeinwissen Mathematik Strukturierung des Zahlenraumes Rechenstrategien Schriftliche Rechenverfahren Größen Geometrie Sachaufgaben Denksportaufgaben / Abstraktionsvermögen / Transferfähigkeit

Sozialverhalten und Emotionalität Deutsch Handschrift/Schriftbild Rechtschreibung Lesen freies Schreiben/schriftliche Sprachgestaltung Kreativität Sozialverhalten und Emotionalität Umgangsformen Sensibilität Umgang mit Erfolg / Misserfolg Freundschaften Gruppenfähigkeit / Kooperation / Rücksichtnahme Regeleinhaltung / Steuerung von Verhalten Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein Emotionale Stabilität

Lern- und Arbeitsverhalten Lieblingsfächer Lernbereitschaft Arbeitsorganisation Bevorzugte Lösungswege / Arbeitsformen / Sozialformen Selbstkontrolle / Selbstreflexion Motivation Aufmerksamkeit / Konzentration Konzentrationsvermögen / Aufmerksamkeitsspanne Merkfähigkeit / Gedächtnis Aufmerksamkeitssteuerung / Reizselektion Handlungsplanung und -organisation

Man kann ihn durch Differenzierungsmaßnahmen ersetzen. Sprache phonetisch – phonologische Ebene semantisch – lexikalische Ebene morphologisch – syntaktische Ebene Kommunikativ – pragmatische Ebene Sensorik / Motorik Grobmotorik Feinmotorik Körperschema / Lateralität Für die nachfolgende Darstellung des Förderschwerpunktes innerhalb einer Stunde ist zu beachten (vergleiche Fahrplan FSP L): Wenn es das Thema zulässt kann der Förderschwerpunkt in einer Phase des Unterrichts zu erkennen sein; er ist fachdidaktisch ausgerichtet, z.B. „Schlüsselbegriffe erkennen“ Ist in der stundenbezogenen Bedingugnsanalyse unter Intentionalität/individualisierten Zielen zu finden Man kann ihn durch Differenzierungsmaßnahmen ersetzen.

Konkretisierung des Förderanliegens in der stundenbezogenen Bedingungsanalyse als Bestandteil der schriftlichen Lehrdarstellung