Ringversuche und Rückführbarkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

QFD-Zertifizierung “Zertifizierung von QFD-Fachexperten und Schulungsprogrammen in Deutschland” QFD Institut Deutschland e. V. Vereinsregister Köln
Ermittlung der repräsentativen spezifischen Aktivität
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Physikalische Messgrößen
Umgang mit Messunsicherheiten
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Berechnung der Federkonstante
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
So sieht ein Protokoll aus:
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Themenschwerpunkte Übung 4:
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Cambridge – First Certificate of English
Konzept der Residualgewinne
Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson Eigenschaften X und Y unabhängig.
Datentabelle für 2 Merkmale
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Atomemission : analytische Methoden
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
- qualitative und quantitative Auswertung -
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Tutorium
Tutorium
Tutorium
(Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve)
Validierung von Analysenmethoden
Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion
Effiziente Algorithmen
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Zeichnen linearer Funktionen
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Grundlagen der Messtechnik
Grundlagen der Messtechnik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung –
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Multivariate Statistische Verfahren
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
In-vitro Messung mit Phototron oder Messung der Primärproduktion Abstract: 2 Proben Lichtreaktion nur Phytoplankton 2 Proben Lichtreaktion mit Phyto- und.
Statistik – Regression - Korrelation
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Der Airbag als „Lebensretter“
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Strömungsmessungen im Reinraum
Geoinformationssysteme
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Titelmasterformat durch Klicken 1. Phosphatbestimmung 2. Elementanalysator Wolfgang Wanek Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung.
Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics,
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Chemische REchnungen.
 Präsentation transkript:

Ringversuche und Rückführbarkeit

Was ist Rückführbarkeit? „Eigenschaft eines Messergebnisses oder des Wertes eines Normals, durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit angegebenen Messunsicherheiten auf geeignete Normale bezogen zu sein“ (VIM) Geeignete Normale sind in der Regel die Realisierung der SI-Einheiten durch die Metrologie-Institute

Rückführbarkeit stellt sicher, dass ein Gramm (oder ein mg/l oder ein ng/kg) im Labor X in Deutschland exakt gleich viel ist, wie ein Gramm (oder ein mg/l oder ein ng/kg) überall sonst auf der Welt nur über den Nachweis der Rückführbarkeit ist die Richtigkeit eines Wertes nachgewiesen

Rückführbarkeitsketten Länge Stoffmenge Länge, die dem X-fachen der Wellenlänge eines stabilisierten I2-Lasers entspricht SI-Einheit für die Stoffmenge – Realisierung? Wert Wert Kalibriernormal 2 Referenz-Standard Wert Kalibriernormal 1 Wert Arbeits-Standard Wert Maßband Stoffmenge einer Verbindung X in einer Lösung Wert Wert

Rückführbarkeitsstrukturen In vielen Bereichen gibt es feste Strukturen, z.B. Massenbestimmung, Temperatur  Eichämter, Kalibrierlaboratorien Klinische Chemie  Referenzlaboratorien In der Umweltanalytik gibt es solche Strukturen nicht

Sicherstellung der Rückführbarkeit in der Umweltanalytik und ihre Probleme Verwendung rückgeführter Standardlösungen häufig wird die Richtigkeit der Analytik durch die Matrix stark beeinflusst Analytik zertifizierter Referenzmaterialien passt die Matrix des Ref.-Materials zu den Routineproben? gibt es überhaupt ein geeignetes Ref.-Material? ist die Unsicherheit des Referenzwertes klein genug für meinen Anwendungszweck? Teilnahme an Ringversuchen Vorgabewerte sind in der Regel nicht rückgeführt

Ermittlung rückgeführter Referenz-werte für Ringversuchsproben In Zusammenarbeit mit der PTB und der BAM Möglichkeiten: Referenzmessungen durch die Metrologieinstitute mit Primärmethoden sehr aufwändig und teuer, wenn überhaupt möglich Ermittlung aus den Einwaagen bei der Probenherstellung nur bei aufgestockten Proben möglich Matrixgehalt muss (rückgeführt) bestimmt werden

Vorgehensprinzip für die Ermittlung der Einwaagen Die Probenherstellung erfolgt durchgehend auf gravimetrischer Basis Anschluss der Waagen ans SI-System über Kalibrierung mit geeichten Gewichtssätzen Umrechnung auf Konzentration durch gravimetrische Dichtebestimmung (Temperaturmessung mittels geeichtem Thermometer)

Ermittlung der Einwaagen und ihrer Unsicherheit Vorgehensweise (Bsp. Cd) Einwaage von CdCl2 (mEinwCdCl2) bekannter Reinheit (P) in eine Stammlösung der Gesamtmasse mStlsg Umrechnung von CdCl2 auf Cd mit Faktor FCd/CdCl2 Einwaage von Stammlösung (mEinwStlsg) in eine Verdünnung der Gesamtmasse mVerd Einwaage der Verdünnung (mEinwVerd) in den Ansatz der Gesamtmasse mAnsatz Gravimetrische Bestimmung der Dichte des Ansatzes (rAnsatz) mittels Pyknometer Berücksichtigung der Auftriebskorrektur für alle Wägungen mittels Korrekturfaktor K Modellgleichung

Ermittlung der Unsicherheitsquellen

Und für die Dichte

Wichtigste Beiträge

Bestimmung des Matrixgehalts Auftragung der Mittelwerte der Teilnehmer über die Einwaagen analog zum Standard-additionsverfahren Unsicherheiten in x-Richtung (Einwaagen) aus Unsicherheitsbudget Unsicherheit in y-Richtung (Mittelwerte) gemäß ISO 13528 aus den Daten

Bestimmung des Matrixgehalts

Berechnung des Matrixwertes Gewichtete lineare Regression (generalised least square regression) Rechenprogramm B_LEAST der BAM Die Regressionsrechnung berücksichtigt dabei die Unsicherheiten in x- und y-Richtung und gewichtet entsprechend Der negative x-Achsenabschnitt ist - wie bei der Standardaddition - der Matrixwert Das Programm berechnet auch dessen Unsicherheit

Referenzwert und seine Unsicherheit

Unsicherheiten im Vergleich (Bsp.: LÜRV 17)

Vergleich: Mittelwert – Referenzwert z.B. Cu im 17. LÜRV

Vergleich: Mittelwert – Referenzwert z.B. Pb im 17. LÜRV

Vergleich: Mittelwert – Referenzwert z.B. Bentazon im RV 2/07

Vergleich: Mittelwert – Referenzwert z.B. Benzol im 18. LÜRV

Wozu die Referenzwerte? Der übliche Vergleich mit dem Mittelwert liefert streng genommen nur die Vergleichbarkeit zwischen den Laboratorien Der Vergleich mit einem rückführbaren Referenzwert liefert eine Aussage über die Richtigkeit Diese Richtigkeit kann zur Messunsicher-heitsabschätzung (DEV-Leitfaden) und als Nachweis der Rückführbarkeit bei der Akkreditierung genutzt werden

Wie geht es weiter? Wir werden versuchen, diese Berechnungen bei möglichst vielen Ringversuchen durchzuführen Organische Spurenanalytik ist dabei eine besonders große Herausforderung Durch unerkannte Unsicherheitsquellen (z.B. unerkannte systematische Abweichungen durch Adsorption etc.) könnte der Referenzwert falsch sein Bislang ungeklärt: Inwieweit kann der so ermittelte Matrixwert als rückführbar betrachtet werden? Wir werden versuchen, Forschungsmittel für eine Zusammenarbeit mit der BAM (für organische Stoffe) und mit der PTB (für anorganische) zu bekommen

Wie geht es in den Ringversuchen weiter? Bis zum Vorliegen umfangreicher Erfahrungen bleibt der Vorgabewert der Mittelwert der Laboratorien