Didaktik der Geometrie (8)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Polynomial Root Isolation
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Höhere Mathematik für Informatiker I Permutationen und die symmetrische Gruppe 5. November 2002 Frank Vallentin TU München.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zentralprojektion „Perspektive“
Kapitel 2 Euklidische Geometrie
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Unterrichtsvorbereitung Graphentheorie Thema: Isomorphie von Graphen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra.
Selbstverständnis der Mathematik
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 3
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Das rechtwinklige Dreieck
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
Proseminar – Geometrie
§24 Affine Koordinatensysteme
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Institut für Theoretische Informatik
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Geometrische Aufgaben
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Trigonometrische Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Die Zentrische Streckung
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Nichtlineare Optimierung
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Lager.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Symmetrie- Zusammenspiel von Freiheit und Ordnung
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (8) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Themenbereich: Ähnlichkeit

Ähnlichkeitsabbildungen Definition Eine Abbildung der Ebene auf sich heißt Dilatation genau dann, wenn sie jede Gerade auf eine zu ihr parallele Gerade abbildet. Satz Falls eine Dilatation einen Fixpunkt hat, ist jede Gerade durch einen Fixpunkt eine Fixgerade. Eine von der Identität verschiedene Dilatation hat höchstens einen Fixpunkt.

Definition Eine Dilatation mit genau einem Fixpunkt heißt zentrische Streckung. Der Fixpunkt wird als Zentrum der Streckung bezeichnet.

Satz Bei einer zentrischen Streckung mit Zentrum S liegen ein beliebiger Punkt P≠S und sein Bild P‘ auf einer Geraden durch den Fixpunkt S. Bei einer zentrischen Streckung, die nicht die Identität ist, wird jede Gerade g, die nicht durch das Zentrum S geht, auf eine von g verschiedene Parallele zu g abgebildet.

Satz Eine zentrische Streckung ist durch den Fixpunkt S sowie durch einen Punkt A≠S und sein Bild A‘ eindeutig bestimmt. Zu einer zentrischen Streckung mit Zentrum S gibt es eine reelle Zahl k≠0, sodass für jeden Punkt A und sein Bild A‘ gilt: |SA‘| = k•|SA|.

Satz (1. Strahlensatz) Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen (oder deren entgegengesetzte Strahlen) von parallelen Geraden geschnitten, so verhalten sich die Längen der Abschnitte auf dem einen Strahl wie die Längen der entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl.

Satz (2. Strahlensatz) Werden zwei von einem Punkt S ausgehende Strahlen von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Längen der Abschnitte auf den Parallelen wie die der zugehörigen Scheitelabschnitte auf einem Strahl.

Satz Eine zentrische Streckung ist teilverhältnistreu, d.h. das Längenverhältnis zweier Bildstrecken ist gleich dem Längenverhältnis ihrer Urbildstrecken.

Definition Unter einer Ähnlichkeitsabbildung versteht man die Hintereinanderausführung einer endlichen Anzahl von zentrischen Streckungen und Kongruenzabbildungen.

Satz Ähnlichkeitsabbildungen sind geradentreu, winkelmaßtreu, parallelentreu und teilverhältnistreu.

Klassifikation Ähnlichkeitsabbildungen sind die Parallelverschiebung Drehstreckung (Verknüpfung einer Drehung und einer Streckung mit identischen Zentren) Schubspiegelung Spiegelstreckung (Verknüpfung einer Achsenspiegelung und einer Streckung mit Zentrum auf der Achse)

Satz Die Ähnlichkeitsabbildungen bilden bezüglich der Hintereinanderausführung von Abbildungen eine Gruppe.

Anwendungsaufgabe In ein Dreieck ABC soll ein Quadrat so einbeschrieben werden, dass eine Seite auf der Geraden AB liegt und die beiden weiteren Eckpunkte des Quadrats auf den Dreiecksseiten [BC] bzw. [AC] liegen.

Die Strahlensätze im Schulbuch Griesel, H. & Postel, H. (1996). Elemente der Mathematik 9. Hannover: Schroedel (S. 126).

Die Strahlensätze im Schulbuch Griesel, H. & Postel, H. (1996). Elemente der Mathematik 9. Hannover: Schroedel (S. 129).

Die Strahlensätze im Schulbuch Griesel, H. & Postel, H. (1996). Elemente der Mathematik 9. Hannover: Schroedel (S. 130).

Die Strahlensätze im Schulbuch Griesel, H. & Postel, H. (1996). Elemente der Mathematik 9. Hannover: Schroedel (S. 135).

Die Strahlensätze im Schulbuch Griesel, H. & Postel, H. (1996). Elemente der Mathematik 9. Hannover: Schroedel (S. 138).

Lehrplan Realschule Kl. 9

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 8

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 9