Die Beurteilungsrichtlinie (BRL) des Landes Niedersachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Anzeige- und Genehmigungspflicht Genehmigungs- und Anzeigefreiheit
Neuer Umgang mit Überlastungssituationen an der MHH
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Gesundes Führen lohnt sich !
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Workshop II Prekäre Arbeit an Hochschulen vermeiden – Ansätze aus der Praxis.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Akademischen Mittelbau
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
NGG=Niedersächsisches Gleichberechtigungsgesetz
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Information der Jahrgangsstufe
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gilt für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Ausbildung am Arbeitsplatz Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5 Weiter.
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Projekte im Mathematikunterricht
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Neues Beurteilungswesen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Vorzeitige Einschulung
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Aktuelles aus der Abteilung 1 Revierleiter-DB am
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Personalversammlung am
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Jens Goldmann 2 Ergebnisse der Föderalismusreform I Mit der Föderalismusreform I wurden auch die Gesetzgebungskompetenzen für das öffentliche.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Personalversammlung niwi PR Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Beurteilungsfehler.
 Präsentation transkript:

Die Beurteilungsrichtlinie (BRL) des Landes Niedersachsen Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Die Beurteilungsrichtlinie (BRL) des Landes Niedersachsen

1) Einleitung/Definition 2) Allgemeine Inhalte 3) Konkretes Vorgehen Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 1) Einleitung/Definition 2) Allgemeine Inhalte 3) Konkretes Vorgehen 4) Umsetzung an der Hochschule Vechta Behrens/Kocar

1) Einleitung/Definition Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 1) Einleitung/Definition Beschluss der Landesregierung im Dezember 2006, das Beurteilungswesen auf einen erweiterten Beschäftigtenkreis auszudehnen Ziel: „…ein aussagefähiges, möglichst objektives und vergleichbares Bild der Leistungen der Beschäftigten zu erstellen und (…) Feststellungen über die erkennbar gewordenen allgemeinen Fähigkeiten und Kenntnisse zu treffen“ (BRL, § 1) Ziel: „…Entscheidung über die Verwendung der Beschäftigten und über ihr dienstliches Fortkommen (…) am Grundsatz der Bestenauslese auszurichten“ (BRL, § 1) Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 2) Allgemeine Inhalte Anwendungsbereich Beurteilungsarten Leistungsbeurteilung und Befähigungseinschätzung Gesamturteil Behrens/Kocar

- Beamtinnen und Beamte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Anwendungsbereich - Beamtinnen und Beamte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Ausnahmen: - künstlerisches und wissenschaftliches Personal an Hochschulen - Beamtinnen und Beamte auf Zeit Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Beurteilungsarten - Regelbeurteilung alle drei Jahre - Stichtag von der obersten Dienstbehörde - 2007 für Laufbahngruppe des höheren Dienstes - 2008 für die übrigen Laufbahngruppen - Ausnahmen: - künstlerisches und wissenschaftliches Personal an - Hochschulen - Beamtinnen /Beamte des einfachen Dienstes und bestimmter Besoldungsgruppen (A 9+Z, A 13, A 13+Z) - Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Entgeltgruppe 8 und niedriger - Beschäftigte nach Vollendung des 55. Lebensjahres - Sondergruppen (Beurlaubungen, Tätigkeitswechsel, etc.) Behrens/Kocar

- Beurteilung aus besonderem Anlass Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Beurteilungsarten - Beurteilung aus besonderem Anlass - Beurteilung während der Probezeit - Beurteilung im Rahmen des Aufstiegs - bei der Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis - alle werden beurteilt vor: - der Übertragung/Bewerbung auf einen höherwertigen Posten - einer Beförderung - einer Versetzung - einer Bewerbung um Zulassung zum Aufstieg Behrens/Kocar

Leistungsbeurteilung und Befähigungseinschätzung Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Leistungsbeurteilung und Befähigungseinschätzung - die Regelbeurteilung besteht grundsätzlich aus einer Bewertung der gezeigten Leistungen und einer davon getrennten Befähigungseinschätzung Behrens/Kocar

Leistungsbeurteilung Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Leistungsbeurteilung - bewertet werden die Arbeitsergebnisse und die tatsächlich beobachteten Leistungen der Beschäftigten - Grundlage ist die Aufgabenbeschreibung des Dienstpostens/ des Arbeitsplatzes - Leistungsmerkmale (Katalog) werden bezogen auf die jeweilige Aufgabe zur Bewertung herangezogen - zusätzlich sind bis zu drei Leistungsmerkmale zu nennen, um ggf. Besonderheiten der Aufgabe besser zu erfassen - Abschließend erfolgt eine Gesamtbewertung der Leistungsmerkmale mit einer kurzen Begründung Behrens/Kocar

Befähigungseinschätzung Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Befähigungseinschätzung - Einschätzung der allgemeinen Fähigkeiten, Kenntnisse und dienstlich bedeutsamen Eigenschaften - Befähigungsmerkmale (Katalog) werden bezogen auf die jeweilige Aufgabe zur Bewertung herangezogen - auf Wunsch sollen auch eigene Angaben der/des Beschäftigten in die Beurteilung aufgenommen werden - eine Gesamtbewertung findet nicht statt - Hinweise zur körperlichen Leistungsfähigkeit nur zulässig, wenn diese für die Verwendung der/des Beschäftigten bedeutsam werden könnten Gesamturteil Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 3) Konkretes Vorgehen Das Beurteilungsverfahren umfasst: Die Beurteilungskommission Die Erstbeurteilung Die Zweitbeurteilung Die Bekanntgabe der Beurteilung Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 1. Die Beurteilungskommission - Leitung durch Behördenleitung - Zusammensetzung: Zweitbeurteilerinnen/-beurteiler, AB Personal, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung - Aufgabe: Festlegung der einheitlichen Beurteilungskriterien und -maßstäbe - Unterrichtung der Zweitbeurteilerinnen/-beurteiler über die festgesetzten Maßstäbe Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 2. Die Erstbeurteilung - oberste Dienstbehörde legt fest, wer als Erstbeurteilerin/- beurteiler fungieren soll - in der Regel sollen die/der unmittelbare Vorgesetzte dies übernehmen - andere Person, wenn nur maximal drei Personen unterstellt sind - dafür ist die umfassende Kenntnis der zu beurteilenden Person und ihrer Tätigkeiten zwingend erforderlich - Gespräch mit der zu beurteilenden Person vor der Beurteilung (Aufgabenbereiche klären, Abgleich der Eindrücke des Leistungs- und Befähigungsbildes) - Weiterleitung der Erstbeurteilung an die/den Zweitbeurteiler/in Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 3. Die Zweitbeurteilung - höhere Vorgesetzte mit breiter Führungsverantwortung - bestätigt, ergänzt oder ändert die Erstbeurteilung - bei Nichtübereinstimmung von Erst- und Zweitbeurteilung ist die Zweitbeurteilung maßgebend - eine abweichende Beurteilung ist zu begründen Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 4. Die Bekanntgabe der Beurteilung - die Beurteilung ist der/dem Beschäftigten auszuhändigen - es ist darüber ein Gespräch zu führen - Bekanntgabe ist aktenkundig zu machen und zusammen mit der Beurteilung zu den Personalakten zu nehmen - Alle mit dem Beurteilungswesen verbundenen Unterlagen sind vertraulich zu behandeln Behrens/Kocar

4) Umsetzung an der Hochschule Vechta Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst 4) Umsetzung an der Hochschule Vechta - Stichtage werden vom Land vorgegeben - Informationsveranstaltung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Einsetzung der Beurteilungskommission - Festlegung der Beurteilungsmaßstäbe - Schulung der Beurteilerinnen und Beurteiler - Infoveranstaltung für die Beschäftigten Behrens/Kocar

Dienstliche Beurteilung der Beschäftigten im unmittelbaren Landesdienst Zeitplan für die Hochschule Vechta Schritt Verantwortlich Zeitfenster 1. Information des Präsidiums Behrens/Kocar bereits erfolgt 2. Festlegung der Erst- und Zweitbeurteiler/innen Präsidium 3. Einsetzung der Beurteilungskommission 4. Information der Beurteilungskommission 5. Festlegung der Beurteilungskriterien Beurteilungskommission 6. Information der Beschäftigten heute 7. Schulung der Beurteilenden 21./22. KW 2009 8. Gespräch Erstbeurteilende Juni 2009 9. Erstbeurteilungen 10. Zweitbeurteilungen Zweitbeurteilende 29. KW 11. ggf. Diskussion in der Beurteilungskommission im Anschluss 12. Aufnahme in die Personalakte AB Personal Im Anschluss Behrens/Kocar