Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC-Senioren Ludwigsburg
Advertisements

Multi-Server Shutdown
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Windows Explorer.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Anleitung zur Installation von
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Zubehör SNMP-Karte, August 2010 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
15b beas WEB App Installation
4AHITN - Netzwerktechnik Netzwerktechnik 2008 Seite 1 Seminarname Zusatzzeile 232/232/ /216/ /232/ /176/ /224/ /200/ /160/192.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Automatische Übersetzungen mit Google
20:00.
Büromaterialbestellung
Druckerinstallation HP1050C
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Hardlock Server Setup Ein MCPS Messdatenerfassungs - PC kann auch als
Saia Service an PCD's Wartung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
UPS WEB/SNMP MANAGER INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
Der Erotik Kalender 2005.
(Android Smartphone) Produkt: FlexKom FlexCard-App
» Ende-Ende Durchsatztest
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Exploiting Web Applications
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
1 Arbeiten im Forum Themen eröffnen, Bilder einfügen, Beiträge abspeichern.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
©Sven Pleßer WICHTIG An dieser Stelle möchten wir nochmal darauf Hinweisen das beim programmieren das Netzteil des Laptops nicht angeschlossen sein darf.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, März 2013 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Roland Kistler, Januar 2014 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89)
INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
UPS WEB/SNMP MANAGER INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de

Tools SNMP-Adapter

FW-Update im Normalzustand FW-Update im „Broken Device“ Zustand Einbau Powermanager, bei Startproblemen Backup und Restore der Konfiguration Telnet Zugang

FW-Update im Normalzustand

FW-Update - Normal Ein FW-Update ist für 3 Punkte sinnvoll: Neue Funktionen oder neue USV-Modelle durch das FW-Update. Siehe hierzu „Versions History“ in der Weboberfläche des SNMP-Adapter. Behobene Fehler im Betriebssystem des SNMP-Adapters (eher selten). Das Betriebssystem des SNMP-Adapter ist fehlerhaft und der SNMP-Adapter kann dadurch nicht mehr starten. Dies kann z.B. durch einen Abbruch (Schließen des Fensters) des Speicherprozesses beim Programmieren erfolgen. Siehe hierzu auch Workshop „Konfiguration SNMP-Adapter“. Durch das FW-Update erfolgt u. a. das neu Aufspielen des Betriebssystems.

FW-Update – Normal 1/4 Vorgehensweise FW-Update Normal: Download des neuesten FW-Updates unter http://www.online-usv.de/de/download/softwarefirmware.php Entpacken des FW-Update „update4.zip“ auf einen Windows PC Aufrufen des Programms „FlashWizard.exe“. Der PC muss sich dazu im gleichen IP-Netz wie der SNMP-Adapter befinden. Siehe hierzu auch Workshop „Konfiguration SNMP-Adapter“. Hinweis: Zugangsdaten user = admin password = cs121-snmp

FW-Update – Normal 2/4

FW-Update – Normal 3/4

Ansonsten wird das FW-Update FW-Update – Normal 4/4 ACHTUNG: Dieses Fenster nicht schließen, bevor der Zähler auf Null steht. Ansonsten wird das FW-Update nicht korrekt abgespeichert. => Der SNMP-Adapter kann nicht mehr „booten“. Mit einem erneuten Firmware Update kann der SNMP-Adapter wieder „repariert“ werden.

im „Broken Device“ Zustand FW-Update im „Broken Device“ Zustand

FW-Update – „Broken Device“ 1/3 Falls der SNMP-Adapter über Netzwerk (Ping, etc.) nicht mehr erreichbar ist, z.B. nach einem missglückten FW-Update, kann über eine spezielle Option beim FW-Update der SNMP-Adapter dennoch erreicht werden. ACHTUNG: Dabei gehen jedoch alle Einstellungen verloren. Aufrufen des Programms „FlashWizard.exe“. Setzen des Hakens bei „Enable flashing of broken device“.

FW-Update – „Broken Device“ 2/3 Vorgehensweise wie beim normalen FW-Update, mit 2 Ausnahmen: Das Modell muss von Hand ausgewählt werden. Normalerweise ist dies eines der ersten 4 Modelle aus der Liste. Hinweis: Bei Falschauswahl wird der SNMP-Adapter nicht zerstört, starten Sie einfach einen neuen Versuch.

2. 1. 3. FW-Update – „Broken Device“ 3/3 Zu einen bestimmten Zeitpunkt (siehe Popup) muss die Stromversorgung für 5 Sekunden unterbrochen werden. 2. 1. 3.

Einbau Powermanager, bei Startproblemen

Einbau Powermanager 1/2 Die Montage des Powermanagers ist nur dann notwendig, wenn der SNMP-Adapter beim Neustart der USV-Anlage (z. B. nach Stromausfall) nicht startet (weder rote noch grüne LED an). Dies tritt nur in vereinzelten Kombinationen auf. Daher ist der Powermanager nicht standardmäßig installiert. Der zusätzliche Powermanager überprüft die Eingangsspannung am SNMP-Adapter. Er blockiert den Start des Prozessors auf dem SNMP-Adapter, bis die Eingangsspannung am SNMP-Adapter mindestens 8 Volt erreicht hat. Danach startet der SNMP-Adapter korrekt. Hinweis: Wenn bei laufender USV-Anlage der SNMP-Adapter gezogen und gesteckt wird, muss der SNMP-Adapter immer starten, mit oder ohne Powermanager.

Einbau Powermanager 2/2 Installation: Stecken Sie den Powermanager auf den SNMP-Adapter wie in den Bildern dargestellt Für den Powermanager ist keine weitere Konfiguration notwendig.

Backup und Restore der Konfiguration

Backup und Restore SNMP-Adapter 1/4 Die Konfigurationsdatei „upsman.cfg“ des SNMP-Adapters kann gesichert und auch wieder zurück gespeichert werden. In dieser Konfigurationsdatei sind alle Einstellungen außer den Netzwerk-Einstellungen (Local Address, Gateway Address, Subnet Mask, DNS Server) abgespeichert.

Backup und Restore SNMP-Adapter 1/4 Die Vorgehensweise des Backup und Restore ist z.B. dann sinnvoll wenn mehrere SNMP-Adapter mit gleicher Konfiguration installiert werden sollen. Die Netzwerk-Einstellungen müssen jedoch bei jeden SNMP-Adapter einzeln konfiguriert werden. Hinweis: Das Sichern und zurück Speichern der Konfigurationsdatei, funktioniert nur mit identischen SNMP-Adaptern (Basic = Basic, Professionell = Professionell, 16MB = 16MB, 4MB = 4MB).

Backup und Restore SNMP-Adapter 2/4 Für das Sichern der Konfigurationsdatei „upsman.cfg“ gibt es 2 Möglichkeiten: Über den http-Zugang, IP-Adresse des SNMP-Adapters im Browser eingeben und dann in das Menü „Configuration“ => „Save Configuration“ wechseln. Rechte Maustaste bei „Backup“ und „Ziel speichern unter“ auswählen.

Backup und Restore SNMP-Adapter 2/4 Über den ftp-Zugang, IP-Adresse des SNMP-Adapters in der Adressleiste des Explorer eingeben, z.B. ftp://192.168.20.210/, und danach in den Order „flash“ wechseln. Rechte Maustaste bei „upsman.cfg“ und „Ziel speichern unter“ auswählen.

Backup und Restore SNMP-Adapter 4/4 Für das zurück Speichern der Konfigurationsdatei gibt es nur 1 Möglichkeit: Über den ftp-Zugang, IP-Adresse des SNMP-Adapters in der Adressleiste des Explorer eingeben, z.B. ftp://192.168.20.210/, und danach in den Order „flash“ wechseln. Jetzt die zuvor kopierte Konfigurationsdatei „upsman.cfg“ einfügen und das Überschreiben bestätigen. Damit die neue Konfigurationsdatei wirksam wird, muss der SNMP-Adapter neu gestartet werden. Entweder trennen Sie die Stromversorgung vom SNMP-Adapter, hierzu bitte den SNMP-Adapter aus der USV ziehen und wieder stecken. Oder Sie gehen über den http-Zugang in das Menü „Configuration“ und danach auf „Save Configuration“ und drücken „Reboot“, bitte nicht „Save, Exit and Reboot“ auswählen. Beim Reboot wird die kopierte „upsman.cfg“ geladen.

Telnet Zugang für den SNMP-Adapter

Telnet-Zugang für SNMP-Adapter 1/5 Zusätzlich zum http- und ftp-Zugang für den SNMP-Adapter gibt es noch den telnet-Zugang für den SNMP-Adapter. Dies ist immer dann wichtig, wenn Sie das Passwort geändert haben und sich nicht mehr darin erinnern können. Über den telnet-Zugang können Sie über ein Standard-Passwort 22692910 (neue Firmware ab 4.x) oder 1445844 (alte Firmware bis 3.x) auf den SNMP-Adapter zugreifen und das vergessene Passwort zurücksetzen. Diese Vorgehensweise ist beispielhaft für das neu gesetzte Passwort „cs121-snmp“ auf den nächsten 4 Folien beschrieben.

Telnet-Zugang für SNMP-Adapter 2/4

Telnet-Zugang für SNMP-Adapter 3/4

Telnet-Zugang für SNMP-Adapter 4/4

Telnet-Zugang für SNMP-Adapter 5/5

Nächste Workshops und Messen 21.08. 16:00 Uhr Gebäudemanagement mit USV-Anlagen Messen: 20.09. Systeam in Bamberg 26.09. IM.Top in Wien XING: https://www.xing.com/net/prib6cf58x/usvexperten/ Oder einfach nach der Gruppe „USV Experten“ suchen

USV-Konfigurator im Web und als App

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de