Bevölkerung, Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit Christine Bassler und Kristin Hajek Übung für Fortgeschrittene „Soziale Ungleichheit im internationalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhaltsverzeichnis -Der Weg zur dritten Republik -Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein.
Advertisements

Das schöne Europa!.
Initiative „Frauen des 21
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Wandel der Erwerbsstruktur
Wandel privater Lebensformen
Gewerkschaftliche Organisation
Einkommensungleichheit
Familienbild und Frauenrolle
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Kinderarbeit in Asien.
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
zur Arbeitsmarktpolitik
Die Bevölkerung Europas
Mein Referat: Luxemburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Warum haben Kinder Rechte?
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Referat von Xiaoyan Yang
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Welche Rolle spielen Ausländer in der Wirtschaft ?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof.Dr.Toshihiko HARA (Sapporo City University)
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Der Kampf um die Nahrung
Hier eine besondere Freundschaft!
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Korreferat zum Zwischenbericht: Wachstum und Demographie des ZEW
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Trieste – Friuli Venezia
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Migration-Integration
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
„Internationale Ökonomik“ – warum?
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Bevölkerung in der 3. Welt
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Familienpolitik in Nordeuropa
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
4. Bevölkerungsgeografie
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Problemen der modernen Jugend.
 Präsentation transkript:

Bevölkerung, Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit Christine Bassler und Kristin Hajek Übung für Fortgeschrittene „Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich“ Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften HS 2006

Fertilität und Frauenerwerbstätigkeit in industrialisierten Staaten

Früher: Vereinbarkeit von Kindererziehung und Arbeit kein Problem (Ländliche Aufgaben und Kinderbetreuung gleichzeitig) Heute: Arbeit oft weit von Zuhause weg, unflexible Arbeitszeiten, Anwesenheit von Kindern bei der Arbeit setzt Produktivität herab. => Konflikt zwischen Arbeit und Familie

Trends Untersuchte Länder: EU, USA, Kanada, Australien, Japan 1965: Fertilitätsrate liegt in allen Ländern über dem Erhaltungsniveau der Bevölkerung 1998: Fertilitätsrate liegt in allen Ländern unter Erhaltungsniveau der Bevölkerung Aber unterschiedliche Entwicklungen in einzelnen Ländern

Trends 1965: in 12 der 14 untersuchten Länder liegt die Frauenerwerbsbeteiligung unter 50% 1996: alle Länder haben eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung als 1965; nur 4 der 21 untersuchten Länder unter 50%

Trends Vor 1950: Frauen arbeiten meistens gar nicht Nach 1950: Frauen arbeiten, wenn sie kein Kind haben 60er / 70er: Frauen arbeiten auch mit Kind 1980: Anstieg Vollzeiterwerbstätigkeit auch unter Frauen mit Kindern im Vorschulalter

Gründe für ansteigende Frauenerwerbstätigkeit Ansteigende Nachfrage nach Frauen im Arbeitsleben Präferenz der Frauen verlegt sich auf Arbeit Anstieg des Frauengehalts Sinken des Männergehalts Steigende Konsumptionspreise

Beziehung Fertilität - Frauenerwerbstätigkeit Annahmen: 1970: Erwerbstätigkeit in einem Land hoch, dann ist Fertilität niedrig 1996: hohe Erwerbstätigkeit geht mit hoher Fertilitätsrate einher Auf Individualebene: negative Beziehung Auf Makroebene: positive Beziehung

Beziehung Fertilität - Frauenerwerbstätigkeit Die Zeitsapanne, für die Frauen eine Auszeit nehmen, variiert unter Frauen und unter Ländern (ahhängig von Politiken, Kinderbetreuungsangeboten, Normen,...) => soziale, ökonomische und politische Faktoren

Soziale Faktoren Anwesenheit von Partner / Familie im Haushalt Schweden: Unverheiratete mehr Arbeit USA: Verheiratete mehr Arbeit Japan: Junge Mütter, die bei Eltern wohnen, arbeiten wieder schneller Zahl der Kinder Bildung der Frau

Ökonomische Faktoren Teilzeitarbeit / Vollzeitarbeit USA : Teilzeiterwerbstätige verlieren Einkommen, Rente, Jobsicherheit, Zuschüsse vom Staat Schweden: Teilzeiterwerbstätige haben selbe Rechte und Zuschüsse wie Vollzeiterwerbstätige, Teilzeit auch in höheren Positionen möglich Jobcharakteristik: Es gibt Berufe, die geeigneter als andere sind, wenn man sie mit Kindererziehung kombinieren will (Kinderbetreuung, Arbeit von daheim aus, flexible Arbeitszeiten)

Politische Faktoren Kinderbetreuungsangebote: Staatliche Zuschüsse: Skandinavien: hoch Deutschland: niedrig Staatliche Zuschüsse: USA: Erziehungsurlaub unbezahlt. 86% der Frauen sind nach einem Jahr zurück im Arbeitleben Skandinavien: Erziehungsurlaub gut bezahlt Familienpolitiken

Familienpolitiken: Chesnais Nations of families: Familie im Vordergrund, bekommt Zuschüsse, hohe Kinderbetreuungsangebote, unterstützt Familie mit typischer Frauenrolle (Deutschland) Keine Einmischung in Privates (Italien) Nations of individuals: Individualismus, soziale Gleichheit, Unterstützung Frauenrechte (Schweden, UK)

Familienpolitiken: Hantrais nations of families des Typs a: (Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande, Luxemburg) Starke Verpflichtung gegenüber Familien Gut bezahlter Erziehungsurlaub, Zuschüsse, Familienfreundliche Politiken, geringere Frauenerwerbsrate und geringere Geburtenrate als in nations of individuals Deutschland: Frauen bekommen mehr Geld, wenn sie daheim bleiben oder Halbzeit arbeiten, aber keine Jobgarantie, geringes Betreuungsangebot - vor allem für Kinder unter drei Jahren

Familienpolitiken: Hantrais nations of families des Typs b: (Mediterrane Staaten) Familie als Privatangelegenheit ohne staatliche Intervention Geringe Frauenerwerbstätigkeit und geringe Geburtenrate

Familienpolitiken: Hantrais nations of individuals (Nordische Staaten) hohe Erwerbstätigkeit, hohe Fertilitätsrate, Familienfreundliche Politiken ohne gewisse Familienform zu institutionalisieren

Familienpolitiken: Hantrais Nations of individuals (Frankreich, UK) etwas schwächeres Beispiel des nations of individuals Typs bewegt sich in Richtung des nordischen Modells Arbeit und Fertilität leicht geringer Insitutionalisierung Familie, aber auch immer größere Diversität anerkannter Familienformen Individualunterstützung

Fazit: Lösen des Konflikts zwischen Arbeit und Familie durch: Ändern der Natur der Arbeit Ändern der sozialen Organisation der Kinderbetreuung (durch Staat oder durch Arbeitgeber) Ein Modell, das die Beziehung zwischen Fertilität und Frauenerwerbstätikeit erkären will muss heute dynamisch, mehrdimensional und mehrstufig sein

Gesellschaft und Bevölkerung Afrika: Gesellschaft und Bevölkerung

Bevölkerungswachstum I Kolonialzeit Atlantischer Sklavenhandel Dreieckshandel Anti-Sklaverei-Bewegung Ende 18. Jahrhundert Ende Sklaverei durch Sklavenaufstand Verlust gesunder, junger, starker Menschen

Bevölkerungswachstum II Geburten pro 1000 Einwohner südlich der Sahara 41,7 Afrika 38,4 Nordafrika 27,6 Lateinamerika 23,1

Gründe für Bevölkerungswachstum Ökonomische und kulturelle Tradition medizinischen Basisversorgung Modernisierung der Lebenssituation und der Mentalitäten der Menschen

Gesamtfruchtbarkeitsrate (Total Fertility Rate) Durchschnittliche Anzahl von Kindern, die von einer Frau im Verlauf Ihres Lebens lebend geboren worden wären, wenn sie in jeder Altersstufe in Übereinstimmung mit den altersspezifischen Fruchtbarkeitsraten Kinder geboren hätte.

TFR Afrika 1960 – 1965: 6,7 1995 – 2000: 5,5 Deutschland Heute: 1,6

Mortalität / Aids Mortalitätsrate nach II. Weltkrieg im Durchschnitt gesunken 2005 2,4 Millionen an AIDS gestorben 25, 8 Millionen sind infiziert

Urbanisierung I Beschleunigung durch: Unabhängigkeit Entstehung urbaner Zentren und moderner Arbeitsplätze Krise der Subsistenzlandwirtschaft (80er) rasches Bevölkerungswachstum

Urbanisation II sinkende Verfügbarkeit von Boden geringe Ernteerträge wachsende Überbevölkerung in ländlichen Gebieten zunehmende ökologische Probleme in den halbwüstenhaften Problemzonen des Kontinents

Urbanisation III Junge Leute: Stadt-Land-Gefälle Attraktivität eines westlich-urbanen Lebensstils Arbeitsplätze im formellen und informellen Sektor

Urbanisation IV 1960 2000 ca 15 Prozent der EW leben in Städten  seit 1980 eine Zunahme der städtischen Bevölkerung von 5 Prozent / Jahr

Fazit Sorge um Auswirkungen der Urbanisation auf Wirtschaft, die Umgebung und die verwandten ländlichen Gebiete Probleme: Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung in städtischen Gebieten, Armut, Verbrechen, die Überlastung von Sozialeinrichtungen, den sanitären Einrichtungen, und dem Wasser und der Luftverschmutzung