Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Evaluation der Elternbefragung 2012
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule? Evaluation am MGI Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?

Beteiligten Erarbeitung des Fragbogens mit einer Gruppe von ca. 15 später ca. 8 Klassenpflegschaftsvorsitzenden Organisation Thekla Grugel Dateneingabe Thekla Grugel Auswertung Eckehard Müller

Allgemeines (1) Befragung der Eltern der Klassen 6 u. 9 Ausgabe von 116 Fragebogen in den Klassen 6 78 Fragebögen in den Klassen 9 Rücklauf Klasse 6: 88 Fragebögen = 76 % Klasse 9: 57 Fragebögen = 73 %

Allgemeines (2) Gleichzeitig einen Lehrerfragebogen mit spiegelbildlichen Fragen (so weit sinnvoll) Ausgabe von 21 Fragebogen an die Lehrer der Klassen 6 32 Fragebögen an die Lehrer der Klassen 9 Rücklauf Klasse 6: 13 Fragebögen = 62 % Klasse 9: 14 Fragebögen = 44 %

Auswertung Grundlagen Aufgrund der relativ guten Statistik erfolgte die Auswertung nach Gauß Anzahl der Antworten N Anzahl „kein Urteil“ kU Mittelwert m Standardabweichung s +/- s Mittelwert

Frage Codierung: 1=gut; 2=mittel; 3=schlecht Klasse 6 Klasse 9 m= Lehrer Votum N= kU= m= s= N= kU= m= s=

1. Wie oft hatten Sie in diesem Schuljahr persönlichen Kontakt zu Lehrer/innen Ihres Kindes? a) durch Besuch eines Elternsprechtages/-abends 1 = nie; 2 = einmal; 3 = zweimal; 4 = öfter N= 79 kU= m= 2,8 s= 0,8 N= 56 kU= m= 2,9 s= 0,8

1. Wie oft hatten Sie in diesem Schuljahr persönlichen Kontakt zu Lehrer/innen Ihres Kindes? b) Gespräch auf Wunsch/Initiative der Eltern 1 = nie; 2 = einmal; 3 = zweimal; 4 = öfter N= 68 kU= m= 1,4 s= 0,7 N= 42 kU= m= 1,5 s= 0,9

1. Wie oft hatten Sie in diesem Schuljahr persönlichen Kontakt zu Lehrer/innen Ihres Kindes? c) Gespräch auf Wunsch/Initiative der Lehrer/innen 1 = nie; 2 = einmal; 3 = zweimal; 4 = öfter N= 66 kU= m= 1,2 s= N= 41 kU= m= 1,3 s=

2. Ist die Zahl der persönlichen Gespräche mit Lehrer/innen Ihres Kindes für Sie 1 = zu wenig; 2 = ausreichend/genau richtig; 3 = bereits zu viel? N= 77 kU= m= 1,8 s= 0,4 N= 53 kU= m= 1,9 s= 0,4

3. Wie zufrieden sind Sie a) mit der Förderung/Unterstützung des Kindes? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 =eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 1,9 m= 2,3 N= 77 kU= m= 2,0 s= 0,6 N= 53 kU= m= 2,3 s= 0,7

3. Wie zufrieden sind Sie b) mit der Disziplin im Unterricht? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 =eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,0 m= 2,4 N= 71 kU= m= 2,2 s= 0,7 N= 50 kU= 2 m= 2,3 s= 0,8

3. Wie zufrieden sind Sie c) mit der Unterstützung der Lehrer/innen bei der Nacharbeit versäumten Lehrstoffes Ihres Kindes? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 =eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,2 m= 2,6 N= 45 kU= 36 m= 2,7 s= 0,8 N= 41 kU= 15 m= 2,7 s= 0,9

3. Wie zufrieden sind Sie d) mit der Ausgewogenheit der Hausaufgaben hinsichtlich Umfang/Zeit? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 =eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden N= 80 kU= m= 2,1 s= 0,5 N= 54 kU= m= 2,2 s= 0,7

3. Wie zufrieden sind Sie e) insgesamt mit dem Lernerfolg Ihres Kindes? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 =eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden N= 79 kU= m= 1,9 s= 0,7 N= 55 kU= m= 2,0 s= 0,7

3. f) Sind die Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben auf Hilfe angewiesen? 1 = nie; 2 = selten; 3 =regelmäßig N= 80 kU= m= 2,0 s= 0,6 N= 56 kU= m= 1,8 s= 0,6

3. g) Wurden Sie rechtzeitig über die schulischen Defizite informiert? 1 = ja; 2 = teilweise; 3 =nein N= 46 kU= 35 m= 1,4 s= 0,6 N= 38 kU= 18 m= 1,6 s= 0,7

3. h) Wie schätzen Sie die Leistungsanforderungen ein? 1 = eher zu hoch; 2 = genau richtig; 3 =eher zu niedrig N= 79 kU= m= 2,1 s= 0,4 N= 52 kU= m= 2,1 s= 0,5

3. i) Sind Ihnen die Kriterien für die Prüfungen und Notengebung transparent? 1 = ja; 2 = eher ja; 3 = eher nein; 4 = nein N= 77 kU= m= 2,3 s= 0,9 N= 55 kU= m= 2,8 s= 0,5

3. k) Sind Sie über Methoden und Lehrinhalte informiert? 1 = ja; 2 = eher ja; 3 = eher nein; 4 = nein N= 79 kU= m= 2,3 s= 0,9 N= 56 kU= m= 2,5 s= 0,9

3. l) Welchen Anteil der Lehrer pflegte nach Ihrem Eindruck einen guten persönlichen Umgang mit Ihrem Kind (Freundlichkeit, Geduld, Zuwendung) ? 1 = bis 20 %; 2 = bis 50 %; 3 = bis 80 %; 4 = über 80 % N= 80 kU= m= 2,7 s= 0,8 N= 54 kU= m= 2,4 s= 0,9

3. m) Welchen Anteil der Lehrer konnte Ihr Kind im Unterricht motivieren/begeistern ? 1 = bis 20 %; 2 = bis 50 %; 3 = bis 80 %; 4 = über 80 % m= 2,2 m= 2,1 N= 80 kU= m= 2,3 s= 0,8 N= 56 kU= m= 1,8 s= 0,7 Schüleranteil

3. n) Haben Sie ausreichend Informationen zur Wahl der Fremdsprachen/Differenzierungen erhalten? 1 = ja; 2 = nein N= 81 kU= m= 1,1 s= N= 57 kU= m= 1,2 s=

4. a) Gründe für die Wahl des MGI (nur Klasse 6) Ruf des MGI Gute Erfahrung Empfehlung

4. b) Wurden Ihre Erwartungen bzgl. des MGI erfüllt (nur Klasse 6)? 1 = eher ja; 2 = eher nein 69:8  88 %

4. c) Haben Sie im Zusammenhang mit Lehrerwechsel eine erhebliche Leistungsänderung (positiv/negativ) festgestellt (nur Klasse 9) ? 1 = nie; 2 = einmal; 3 = zweimal; 4 = öfter m= 2,9 N= 55 kU= m= 2,7 s= 1,2

a) mit der Umsetzung der Grundsätze zum Zusammenleben am MGI ? 5. Wie zufrieden sind Sie a) mit der Umsetzung der Grundsätze zum Zusammenleben am MGI ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,0 m= 2,2 N= 76 kU= m= 1,9 s= 0,5 N= 52 kU= 2 m= 2,2 s= 0,7

5. Wie zufrieden sind Sie b) mit der Unterstützung zur Förderung der sozialen Gemeinschaft innerhalb der Klasse? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,1 m= 2,6 N= 77 kU= m= 1,8 s= 0,6 N= 54 kU= 1 m= 2,4 s= 0,7

c) im Umgang mit Problemen und Maßnahmen zur Konfliktlösung ? 5. Wie zufrieden sind Sie c) im Umgang mit Problemen und Maßnahmen zur Konfliktlösung ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,0 m= 2,4 N= 64 kU= 16 m= 1,8 s= 0,6 N= 38 kU= 18 m= 2,4 s= 0,6

5. Wie zufrieden sind Sie d) mit der Qualität der materiellen Rahmenbedingungen (z.B. Räume, Möbel, techn. Ausstattung) ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,4 m= 2,1 N= 70 kU= 10 m= 2,1 s= 0,7 N= 49 kU= 7 m= 2,5 s= 0,7

5. Wie zufrieden sind Sie e) mit den zusätzlichen pädagogischen Angeboten der Schule (z.B. AGs, Feste, Reisen, etc.) ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,3 m= 2,4 N= 75 kU= m= 1,9 s= 0,7 N= 57 kU= m= 2,0 s= 0,8

f) mit der Information über diese Veranstaltung ? 5. Wie zufrieden sind Sie f) mit der Information über diese Veranstaltung ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden N= 76 kU= m= 2,1 s= 0,8 N= 55 kU= m= 2,2 s= 0,9

g) mit Ihrer Einbeziehung ins Schulleben? 5. Wie zufrieden sind Sie g) mit Ihrer Einbeziehung ins Schulleben? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,1 m= 2,5 N= 76 kU= m= 2,0 s= 0,6 N= 56 kU= m= 2,2 s= 0,6

h) mit der Außendarstellung der Schule ? 5. Wie zufrieden sind Sie h) mit der Außendarstellung der Schule ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,0 m= 2,1 N= 72 kU= m= 1,9 s= 0,6 N= 55 kU= m= 2,2 s= 0,6

5. Wie zufrieden sind Sie i) mit der Sicherheit Ihres Kindes im Schulalltag (Sicherheit vor Gewalt, Drogen, sexuelle Belästigung) ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden N= 58 kU= 21 m= 1,9 s= 0,7 N= 43 kU= 13 m= 1,9 s= 0,6

k) mit der Behandlung bei Krankheiten oder Unfällen ? 5. Wie zufrieden sind Sie k) mit der Behandlung bei Krankheiten oder Unfällen ? 1 = sehr zufrieden; 2 = eher zufrieden; 3 = eher unzufrieden; 4 = sehr unzufrieden m= 2,2 m= 2,2 N= 52 kU= 27 m= 1,7 s= 0,7 N= 42 kU= 14 m= 1,9 s= 0,8

6. Mir gefällt an der Schule (eine Stärke des MGi ist es): Offene Frage teilweise engagierte Lehrer netter Direktor Schulaustausch Reisen soziales Engagement

7. Mich stört (eine Schwäche dieser Schule ist es): Offene Frage zu große Klassen Renovierung Klassenräume Unterrichtsausfall Didaktik einiger Lehrer pädagogische Fähigkeiten einiger Lehrer

8. Am MGI sollte dringend verbessert/verändert werden: Offene Frage Toiletten Renovierung Schulhof/ Gebäude Spanisch mehr Unterricht am Computer

Zusammenfassung Zwischen 6.und 9. Klasse gibt es bei den Antworten meist nur leichte Veränderungen in den Mittelwerten Die Lehrer und Eltern schätzen die Sachverhalte ähnlich oder gleich ein.