Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
4 Geometrie in der Grundschule
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Geschichten aus der 4.Dimension
Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung.
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Zentralprojektion „Perspektive“
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Grundschulprüfung Mathematik.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Bruchrechnung.
Fach Mathematik Bereich Geometrie
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Geometrische Körper.
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Der Spracherwerb des Kindes
Claus H. Brasch & Martina Propf
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Entstehung von Prismen
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Fragen des Alters und des Alterns
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Welcher Schatten passt zu der gelben Figur?
Mathematik im 1. Schuljahr
Geometrische Aufgaben
Elternabend Donnerstag,
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundwissen Algebra II
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Schulcurriculum „Mathematik“
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (7)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Vorbereitung auf BIST M4
Kopfgeometrie Baustein 1.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
 Präsentation transkript:

Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Agenda 1 Geometrie in der Grundschule (allg.) 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten Visuelle Wahrnehmung Räumliches Vorstellungsvermögen 3 Kopfgeometrie Sprache in der Geometrie Aufgabenstellungen 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Geometrie in der Grundschule Heute ist unumstritten, dass bereits in der Grundschule Unterricht in Geometrie erfolgen muss, aber es ist immer noch festzustellen, dass Unterrichtsinhalte zu diesem Thema oftmals nur episodenhaft eine Rolle spielen. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Geometrieunterricht unterstützt: Förderung kognitiver Fähigkeiten Begriffsbildungsprozesse Geometrie im Alltag Freude an der Geometrie 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Bildungsstandards: Raum und Form (1) Dieser Inhaltsbereich umfasst die Problemstellungen mit geometrischen Objekten. Zum Bearbeiten und Lösen dieser Problemstellungen ist das Handeln und Denken mit ebenen wie räumlichen Figuren erforderlich. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Bildungsstandards: Raum und Form (2) 4 Anforderungen: sich im Raum orientieren geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen Flächen und Rauminhalte vergleichen und messen 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Entwicklung räumlicher Fähigkeiten das räumliche Vorstellungsvermögen zu schulen, wird immer wieder zu Recht als eines der Hauptziele des Geometrieunterrichts in der GS bezeichnet Räumliches Vorstellungsvermögen wird auch kurz Raumvorstellung genannt 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Visuelle Wahrnehmung Sehen Wissen Gedächtnis 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Bei der visuellen Wahrnehmung wird unterschieden in: Figur-Grund-Unterscheidung Visuomotorische Koordination Wahrnehmungskonstanz Räumliche Orientierung Visuelles Gedächtnis Visuelle Unterscheidung 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Zusammenfassung Visuelle Wahrnehmung ist ein sehr komplexer Prozess. Ein wichtiges Steuerinstrument ist die Aufmerksamkeit. Erfahrungen und Gedächtnis sind weitere Bestandteile dieses Prozesses 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Räumliches Vorstellungsvermögen Während bei der visuellen Wahrnehmung mit vorhandenen Objekten im dreidimensionalen Raum konkret operiert wird, versteht man unter dem räumlichen Vorstellungsvermögen ein mentales Operieren mit räumlichen Objekten. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

4 Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens Räumliche Wahrnehmung Räumliche Beziehungen Veranschaulichung Räumliche Orientierung 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Piaget unterscheidet 4 Stadien: sensomotorische Phase (bis 2 Jahre) präoperationale Phase (bis 7 Jahre) konkret-operationale Phase (bis 11 Jahre) formal-operationale Phase (ab 11 Jahre) 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch Kopfgeometrie „Die Kopfgeometrie umfasst alle mündlich – im Kopf – zu lösenden geometrischen Aufgaben, die das visuelle Wahrnehmungs - und das räumliche Vorstellungsvermögen schulen.“ M.Franke, Didaktik der Geometrie in der GS, 2007, Spektrum, S. 66 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Neuere Mathematikdidaktik Lässt teilweise Hilfsmittel wie Skizzen, Einsatz der Hände usw. zu Kontrollphase mit Material Handlungen erlaubt, wenn Schüler/innen kein Ergebnis finden 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Sprache in der Geometrie (1) Schüler/innen müssen mit Hilfe der Sprache ihr Vorstellungsbild bzw. ihr Ergebnis, den anderen Schüler/innen und Lehrern mitteilen Je genauer und exakter sie die geometrische Figur anhand ihrer Eigenschaften beschreiben, desto weiter ist ihr Begriffsverständnis entwickelt 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Sprache in der Geometrie (2) Kopfgeometrie: betont das kommunikative Element im Unterricht besonders verlangt hohe Konzentrationsfähigkeit 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Eigenschafts-begriffe Relations-begriffe Objekt- begriffe Räumliche Geometrie Ecke, Kante, (Seiten-) Fläche, würfelförmig, quaderförmig, zylinder- oder walzenförmig, kugelig u. a. steht neben, auf, hinter, vor oder links /rechts von genauso groß wie volumengleich mit, u. a. identisch mit ähnlich zu Würfel Quader (Prisma) Pyramide Zylinder Kugel Kegel 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Eigenschafts-begriffe Relations-begriffe Objekt- begriffe Ebene Geometrie Linie, Gerade, Strecke, Dreieck, gerade, eben, gekrümmt / krumm, eckig, dreieckig, viereckig, quadratisch, rechteckig, fünfeckig, etc. rund, kreisförmig, u.a. ist deckungsgleich mit symmetrisch zu parallel zu senkrecht zu flächengleich zu genauso lang wie Viereck Quadrat Rechteck (Fünfeck, Sechseck, etc.) (Parallelogramm) Kreis 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Aufgabenstellungen zur Kopfgeometrie Reine Kopfgeometrie 1.Phase Lehrer verbalisiert geometrische Fragestellungen 2.Phase Räumliches Denken, Vorstellen, Operieren im Kopf 3.Phase Schüler verbalisiert das Ergebnis seiner Überlegungen 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Aufgabenstellungen zur Kopfgeometrie Kopfgeometrie mit Hilfsmitteln in Phase 1 1.Phase -Lehrer erörtert seine Fragestellung unter Zuhilfenahme seines eigenen Körpers (z.B. Hände) - L. Zeigt ein Bild, eine Zeichnung oder ein konkretes Modell usw. 2.Phase Räumliches Denken, Vorstellen, Operieren im Kopf 3.Phase Schüler verbalisiert das Ergebnis seiner Überlegungen 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Aufgabenstellungen zur Kopfgeometrie Kopfgeometrie mit Hilfsmitteln in Phase 3 1.Phase Lehrer verbalisiert geometrische Fragestellungen 2.Phase Räumliches Denken, Vorstellen, Operieren im Kopf 3.Phase Schüler erläutert das Ergebnis seiner Überlegungen unter Zuhilfenahme seines eigenen Körpers; er zeichnet das Ergebnis auf; baut nach; schneidet aus; bastelt usw. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Aufgabenstellungen zur Kopfgeometrie Kopfgeometrie mit Hilfsmitteln in den Phasen 1 und 3 1.Phase -Lehrer erörtert seine Fragestellung unter Zuhilfenahme seines eigenen Körpers (z.B. Hände) - Lehrer zeigt ein Bild, eine Zeichnung oder ein konkretes Modell usw. 2.Phase Räumliches Denken, Vorstellen, Operieren im Kopf 3.Phase Schüler erläutert das Ergebnis seiner Überlegungen unter Zuhilfenahme seines eigenen Körpers; er zeichnet das Ergebnis auf; baut nach; schneidet aus; bastelt usw. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

4 Phasen beim Lösen kopfgeometrischer Aufgaben Fragestellung in rein mündlicher oder schriftlicher Form 1. Aufgabenstellung Ergebnisfindung durch räumliches Denken 2. Aufgabenlösung Ergebnisdarstellung in rein mündlicher oder schriftlicher Form 3. Aufgabenauswertung Ergebnisüberprüfung anhand von Materialien (Modelle, Instrumente) 4. Aufgabenkontrolle Worte, Begriffe Vorstellen, geistiges Operieren Handeln mit geometrischen Figuren H.G. Senftleben, Grundschule Mathematik, Nr.18, 2008,Kallmeyer 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4

Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4 Literatur Marianne Franke, Didaktik der Geometrie in der Grundschule, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009. Wilhelm Schipper, Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen, Schroedel 2009. Gudrun Häring (Hrsg.) Start in den Unterricht, Mathematik Klasse 3, Friedrich Verlag 2010. Ruth Dolenz-Petz, Petra Ihn-Huber (Hrsg.) Geometrische Kompetenzen fördern, Cornelsen Scriptor 2011. Andrea Brenninger, Gisela Studeny, Kartei zur Kopfgeometrie (1.-4. Schuljahr), Westermann2007 Geometrie im Kopf, Kartei zur Kopfgeometrie, Klett. Mathematik differenziert, Zeitschrift für die Grundschule, Geometrie des Würfels, Westermann, Heft2 2012. Mathematik differenziert, Zeitschrift für die Grundschule, Raum und Form: Vorstellung und Verständnis, Westermann, Heft 1 2011. Grundschulmagazin, Schwerpunkt Kopfgeometrie, Oldenbourg, Heft 5 2012. Grundschule Mathematik, Kopfgeometrie: Vorstellen und Beschreiben, Kallmeyer, Heft18 2008. 27.03.2017 Monika Trill-Zimmermann Sinus Set 4