Lobbyismus in Deutschland und den USA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
EU Kommission.
politischen System der EU
Das parlamentarische Regierungssystem
Initiative „Frauen des 21
Gewerkschaftliche Organisation
Das politische System der USA
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Corporate Citizenship – Teil 1
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Globalisierungsdiskurs Benetton
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Demokratie Pluralismus.
Sozialpolitik.
Das deutsche politische System
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Akademie der bildenden Künste Wien
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Die Demokratiequalität in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich Daniel Voglhuber,
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 5
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Demokratiedefizit in Europa
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Parteien und Verfassungsorgane
Referat „Soziale Wandel“
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Parlamentarische Demokratie in der BRD
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
6. Staat Regierungssystem Gesetzgebung Institutionen.
Parteienlandschaft Deutschland
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
15/09/2013 Nadine Elabd
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Meinungen zu Schulleitern
 Präsentation transkript:

Lobbyismus in Deutschland und den USA Vergleichende Perspektive II: Deutschland und USA

Lobbyismus in Deutschland

Image/Ansehen Traditionelle kritische Haltung Missfallen über „Herrschaften der Verbände“ Steht im Gegensatz zur Praxis

Verbandstypen Wirtschafts- und Arbeitsbereich Sozialer Bereich Freizeitbereich Politische-/ ideelle Vereinigungen öffentlich-, rechtliche Körperschaften

Verbandsstrukturen Ausgeprägte Hierarchien Trennung der Ebenen und Zuständigkeiten Mehrwegsystem

Verbandsentwicklung Deutliche ununterbrochene Zunahme Davon besonders Non-Profit Organisationen

Politisches System Parlamentarisch: Gestaltungsdominanz Regierung und Ministerialverwaltung Starke Parteienorganisation Pluralistisch-korporatistisches Interessenvermittlungssystem

Adressaten der Lobbyisten Hauptsächlich Ministerialbürokratie Verbandsaffinitäten bei Parteien Bundesregierung: Unterstützung von Maßnahmen Bundestag: Verbandsfärbung und Kontakte Öffentliche Meinung

Ziele/Methoden von Lobbyisten Verhaltenskodex nach Broichhausen Verhaltensstile Schwierigkeiten bei unterschiedlichen Ländern

Richtlinien/Kontrolle Öffentliche Liste seit 1972 Erweiterung 1987 Obligatorische Angaben von Verbandsämtern Auswahlrecht

Fazit Starke Erweiterung seit Mitte des 20. Jahrhundert Exekutivlastiges Interessensvermittlung Durchsetzungsfähigkeit stark unterschiedlich Maß des Einflusses nicht zu durchschauen

Lobbyismus in den USA

Image/Ansehen USA gilt als Entstehungsort des modernen Pluralismus Ambivalentes Phänomen: dämonisiert und geachtet zugleich verfassungsrechtlich geschützte Aktivität Nicht nur negativ konnotiert fester Bestandteil des politischen Lebens in den USA

Verbandstypen Verbände von Kapital und Arbeit Standes- und Berufsverbände Ein-Punkt-Organisationen Public Interest Groups Ideologische Gruppen Politische Körperschaften des öffentlichen Rechts

Verbandsstrukturen Dezentral, lokalistisch und regionalistisch Konkurrenz untereinander Wenig ausgeprägte Hierarchien Vermischung lobbyistischer Ebenen Ähnlichkeit zum Aufbau der US-Parteien Mischsystem

Verbandsentwicklung Stetiges Wachstum Drastische Zunahme im Verlauf der 60er und 70er Jahre Erhebliche Fluktuationsrate Organisationsdichte gewachsen

Adressaten der Lobbyisten Legislative Exekutive Judikative Parteien

Methoden der Lobbyisten Traditionelle Wege des Lobbying Lobbying „von außen“ „Inside-Lobbying“ „Outside-Lobbying“ (u.a. „Grass Roots Lobbying“) Direktvertretung Kommunikation unterliegt ungeschriebenen Gesetzen

Ziele der Lobbyisten 1. Ziel: Zugang 2. Ziel: Entscheidungen verhindern 3. Ziel: positiv eigenen Willen durchsetzen „Augen und Ohren“ ihrer Auftraggeber

Richtlinien/Kontrolle Kontrolle nicht sehr regide Gesetze sind defizitär „Federal Regulation of Lobbying Act“: wurde 1995 reformiert: „Lobbying Disclosure Act“ Keine Erhöhung der Kontrollwirkung

Vergleich Deutschland/USA

Vergleich Gemeinsamkeiten auf Basis der vorherigen Teile Unterschiede - Begründung der Differenzen

Gemeinsamkeiten Verbandssystem ähnlich fragmentiert Entwicklung des Lobbyismuswesens

Gemeinsamkeiten Regulierung der Lobbyarbeit Ziele der Lobbyisten

Unterschiede Verbandsstruktur - Deutschland hierarchisch, USA lokale Organisation und Wettbewerb untereinander - D: Verbandsdominiertes Lobbysystem USA: Mischsystem Deutung: Zentralisierung  Vielfältigkeit

Unterschiede Adressaten der Lobbyarbeit - D: vornehmlich Exekutive - USA: Exekutive und Legislative - Parteien haben in D einen höheren Stellenwert, in den USA zählt eher Wahlkreisbindung des Abgeordneten Deutung: Parlam. System  Präs. System

Unterschiede Methoden des Lobbyismus - „traditioneller Lobbyismus“ in beiden Staaten - D: Lobbying „von innen“ USA: Lobbying immer „von außen“ => „Outside-Lobbying“ - z.B. „grass roots lobbying“ => direkt ohne Einfluss von Verbände Deutung: Politische Kultur

Unterschiede Image - D: ambivalentes Problem - USA: s.o., allerdings als „verlängerter Arm“ anerkannt Deutung: Gesellschaftlich-historische Differenzen

Quellen (Deutschland) Martin Sebaldt/Alexander Straßner, „Verbände in der BRD“, VS-Verlag für SoWi, Wiesbaden 2004 Wolfgang Rudzio, „Das politische System der BRD“, 6. Auflage, Leske und Budrich GmbH, Opladen 2003 Karl Rudolf Korte/Manuel Fröhlich, „Politik und Regieren in Deutschland“, Ferdinand Schöning, Paderborn 2004 Martin Sebald „ Strukturen des Lobbying – Deutschland und USA im Vergleich“ (siehe Reader) Müller-Rommel, Ferdinand: Interessengruppenvertretung im deutschen Bundestag, in: Thaysen, Uwe/Davidson, Roger h./Livingston, Robert g. (hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988

Quellen (USA) Lösche, Peter: Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen, in: Lösche, Peter/von Loeffelholz, Hans Dietrich (Hrsg.): Länderbericht USA, 4. Aufl., Bonn 2004 Thunert, Martin: Is that the way we like it? Lobbying in den USA, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, 1. Aufl., Wiesbaden 2003 Ornstein, Norman J.: Interessenvertretung auf dem Kapitol, in: Thaysen, Uwe/Davidson, Roger H./Livingston, Robert G. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988 Wasser, Hartmut: Die Interessengruppen, in: Jäger, Wolfgang/Welz, Wolfgang (Hrsg.): Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, München/Wien/Oldenburg 1995.