Zentrale Ergebnisse der Fragebogenaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Orientierung für die ersten Schritte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ab heute ist morgen!.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Freudige, lebendige Gemeinden! Bezirks-Gesprächstag Minden 2009 – Gemeinde mit Auftrag?" Moderation: Michael Bartke, Wolfgang Lack Gemeinde mit Auftrag?
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Gliederung der Präsentation
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Das Leitbild der kfd.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Betriebliche Gestaltungsfelder
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Was fällt euch zu Petrus ein?
Das Geheimnis des Gebets- Gemeindewachstum in Nierenhof
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Theologie der Verbände
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
 Präsentation transkript:

Zentrale Ergebnisse der Fragebogenaktion Phase 1: ANALYSE Zentrale Ergebnisse der Fragebogenaktion Pfarrversammlungen am 22./23.01.2005

Insgesamt: 397 ausgefüllte Fragebögen 1 Alter der Befragten Insgesamt: 397 ausgefüllte Fragebögen

2 Geschlecht der Befragten

4 Berufliche Situation

5 Religionszugehörigkeit

6 Gemeindezugehörigkeit

8 Suchen Sie einen Sinn im Leben?

8.1. Was ist bei Suche wichtig?

8.2. - Freiantwort Wonach suchen Sie? Trend bei 199 Antworten: Ruhe Innere Zufriedenheit, Harmonie, Ausgeglichenheit Frieden Erfülltes Leben Liebe Besinnung

9 Spielt Gott in Ihrem Leben eine Rolle?

9.1. - Wie äußert sich, dass Gott in Ihrem Leben eine Rolle spielt?

9.2. Bedeutung von ... für pers. Glauben

11 Wodurch Kontakt zu Gemeinden?

12 Offen und zugänglich?

12 – Freiantwort offen - verschlossen Heimat viele Angebote, Engagement Pfarrer einige junge Leute Ökumene Feste Neues wird versucht Freundlich, tolerant Laien Verschlossen: Klüngel, „Clübchen“ Schwierig Kontakt zu bekommen stur, konservativ, traditionell „Bahndamm“ Keine Ansprache von neu Zugezogenen Dorfmentalität

13 Glaubwürdig?

13 – Freiantwort glaubwürdig - unglaubwürdig Bemühen, Engagement Hilfsbereitschaft, Caritas vielfältige Angebote Glaubensvermittlung (vor allem Kinder) Pfarrer gelebte Gemeinschaft Unglaubwürdig Egoismus, Arroganz, Missgunst zu wenig Religiosität, Seelsorge „Dorfmentalität“, Abkapselung zu traditionell Unterschied zw. Reden und Handeln

14 Informationsquellen

15 Interesse an welchen Angeboten?

15 – Freiantwort Interesse an welchen Angeboten? Weitere Themenvorschläge Kinder, Jugendliche und Glaube Beratung zu Lebensfragen Mehr altersspezifische Angebote (30-50 J.) Fortbildung Glaubensvertiefung

16 Form der Angebote

18 - Was ist wichtig bei Hl. Messen und Gottesdiensten?

18 – Freiantwort Gottesdienste und Hl. Messen Moderne Musik Besinnung, Stille, pers. Gebet Predigt, die etwas gibt, Alltagsbezug, freier Vortrag, kurz jugendgemäß Festlichkeit Abwechslung, nicht nur Rituale bekannte Lieder Fam.-Messen zu laut kein „Theater“ mehr Eucharistie Kinderlärm störend Evangelium erklären alle Altersgruppen ansprechen

19 Andere Gottesdienstformen

19 – Freiantwort Andere Gottesdienstformen Hochamt, Rockmesse, Taizé-Andacht, Pilgerfahrt, Latein, gesunde Mischung, Themengottesdienste, meditativer Tanz, Ökumene, Salveandacht, gemeinsames Singen, normale Gottesdienste, „Frühschicht“, Anbetung, Vesper, Aussetzung, Kreuzwegmeditation, Bußandacht, Waldgottesdienst, Gospel, Prozessionen => ALLES: KEIN TREND!!!

20 Zwangloses Miteinander

20 – Freiantwort Zwangloses Miteinander Jugendangebote Café im Pfarrheim Familienwochenenden Straßenfeste Frühschoppen Tanz, Spiele, Musik Ausflüge, Wanderungen Kirchplatz kein Parkplatz viele kleine Feste Märkte Ausstellungen Kurse Arbeits- u. Gesprächskreise

21 Soziale Angebote

21- Freiantwort Soziale Angebote Hausbesuche Offene Küche Beratung von Suchenden/Fragenden Anregungen zur Nachbarschaftshilfe Hausaufgabenhilfe Kinder- und Jugendarbeit Häusliche Aushilfe bei Krankheit Auszeiten für gestresste Mütter schaffen Fahrgemeinschaft zu Gottesdiensten

22- Freiantwort Sonstige Anmerkungen Hort muss bleiben Modernisierung der Räumlichkeiten im Pfarrverband zusammenwachsen Kinder- und Jugendarbeit ist gut und wichtig, weil unsere Zukunft persönlicher Kontakt zu Geistlichen Infostand bei „Berlinale“ Angebote für ausländische Mitbürger Fragebogen hat nachdenklich gemacht, gute Aktion Bücherei ist gut und wichtig

22- Freiantwort Sonstige Anmerkungen Brief zur Fronleichnamsprozession ist gut Seelsorger annehmen und nicht immer kritisieren Mehr Kommunikation zwischen den Gruppen Rückbesinnung auf Grundwerte der Kirche: für andere da sein, Vorbild sein Überwindung des “Bahndamms” zw. Gemeinden Kirchenraum zu nüchtern Verehrung der Mutter Gottes stärken Persönliche Enttäuschung über Gemeinden Religionsunterricht durch Gemeindeseelsorger

22- Freiantwort Sonstige Anmerkungen Pfarrer S. Ehrlich wird häufig mit unterschiedlichen Kommentaren genannt Echte Ökumene, Überwindung der „Schranken“ Betreuung von Kindern während Predigt Seelsorger nicht mehr erreichbar Messe ist keine Pflicht, sondern Feier – Seelsorge nicht Seelenverwaltung Gemeindemitglieder mehr in Gottesdienst und dessen Vorbereitung einbeziehen Pfarrwallfahrten, Kirchweihfeste, Patroziniumsfeiern, Tabernakel in Zentrum des Altars, Hinwendung zum Allerheiligsten

22- Freiantwort Sonstige Anmerkungen Zu geringes Angebot an Gottesdiensten Mehr Angebote für Erwachsene (nicht immer nur Kinder und Senioren) Zu häufiger Pfarrerwechsel Gemeinden zeigen Offenheit und Toleranz Es fehlt an christlichem Glauben und Handeln Hoffentlich führt Fragebogen-Aktion zu Veränderungen

Zentrale Ergebnisse der Phase 2: VISION Zentrale Ergebnisse der Zukunftswerkstatt am 26./27.02.2005

0 - TeilnehmerInnen Insgesamt: 53 davon Frauen: 26 davon Männer: 27 davon aus St. HeJo: 27 davon aus St. Niko: 24 Team: Pater Ralf und Wolfgang Obermann fast alle Gruppen der Gemeinden repräsentiert Gesamtmoderation: Jürgen Weinz (GR) Arbeit in 8 Kleingruppen mit Moderatoren aus Hauptausschuss

0- Zukunftswerkstatt Einleitendes Plenum Zukunftswerkstatt in drei Phasen: Kritik: Wie ist Kirche in Dünnwald heute? Vision: Wie sehen wir Kirche in Dünnwald in 2010? Praxis: Welche Ideen zur Umsetzung der Visionen? Zukunftswerkstatt ist zweiter Teil des Projektes „Aufbrechen – Wege wagen“ Teil 1: Fragebogen  Teil 2: Zukunftswerkstatt  Teil 3: Umsetzung der Ergebnisse der beiden ersten Phasen in konkreten Projekten

1- Kritikphase Kleingruppen Wenn Sie an die Kirche und die Pfarrgemeinden in Dünnwald denken... Welche Herausforderungen, aber auch Ärgernisse und Schwierigkeiten sehen Sie? Was ärgert / stört Sie? Was halten Sie für überholt bzw. auf Dauer nicht lebensfähig? Was ist für Sie die größte Herausforderung in der Zukunft? Bitte formulieren Sie drei Kernsätze oder Stichworte als Resümee Ihrer Gesprächsrunde

1- Kritikphase Plenum: 3x8 = 24 Kernsätze Ärger Mangelnde Koordination, Kommunikation und Kooperation zwischen den Gruppen der Gemeinden (3x) Defizite in Kinder- und Jugendarbeit Zu viele Aufgaben werden auf Ehrenamtliche abgewälzt Keine Kontinuität bei Bezugspersonen Zuständigkeit der Priester in Gemeinden unklar Zu wenig innere Offenheit Keine Toleranz gegenüber besonderen Messgestaltungen

1- Kritikphase Plenum: 3x8 = 24 Kernsätze Ohne Zukunft Trennung von HeJo und Niko langfristig nicht lebensfähig

1- Kritikphase Plenum: 3x8 = 24 Kernsätze Herausforderungen Neue Ansätze für Kinder- und Jugendarbeit (3x) Christsein leben (in der Gemeinde) / Mission (3x) Eine Dünnwalder Gemeinde aufbauen Toleranz steigern / leben Gemeinschaft stärken (2x) Mehr Attraktivität (2x) Öffentlichkeitsarbeit Laienkirche Gestaltung des Kirchenraums Neue integrieren Caritas / Anlaufstelle sein

2 - Vision 1 Einleitendes Plenum Träume und Wünsche entwickeln, aber... keine Mission / Handlungsanforderungen keine Utopien Ziel: Orientierung Motivation Erweitern des Denkhorizonts Chancen für Veränderung erkennen Förderung von Identität und Gemeinschaft Keine Diskussion der Vorschläge, keine „Killerphrasen“ („Das geht doch nicht.“)

2 - Vision 1 Kleingruppen Wenn Sie an die Kirche in Dünnwald im Jahre 2010 denken ... Wovon träumen Sie?

2 - Vision 1 Kleingruppe 8 Gemeinde als transparentes Kommunikationszentrum Offener Raum zwischen Säulen Innere Ordnung des Raums aufgelöst Transparenz lädt zu Begegnung ein Nebeneinander von Gruppen möglich und doch ständige Sicht aufeinander Austausch in Kleingruppen in Gottesdienst Erhöhung der aktiven Teilnahme aller

2 - Vision 1 Kleingruppe 7 Gemeinde als Oase Wasser = Glaube: Mittelpunkt Verbindungen zu anderen Gemeinden (Oasen) Offenheit in alle Richtungen Krüge = Leben in der Gemeinde Feuer = Leben Buch = Bibel Fernrohre = Neugierde, Sehnsucht der Außenstehenden bzw. der Gemeindemitglieder Sonne = Gott (Schöpfer und Grund allen Lebens)

2 - Vision 1 Kleingruppe 6 Kein Titel Ein neues gemeinsames Gemeindezentrum auf Parkplatz von „Lidl“ Eine Gemeinde in Vielfalt Fröhlichkeit und damit Begeisterungsfähigkeit Pfarrer als Integrationsfigur Glaube strahlt nach aussen

2 - Vision 1 Kleingruppe 5 Kein Titel Eine Gemeinde mit zwei Kirchen Alle Gruppen gehören zu der einen Gemeinde Gemeinde ist Zentrum von Dünnwald Offen für alle (auch z.B. Sportverein) Mission/Öffentlichkeitsarbeit: zentrales Büro auf Berlinerstraße Hohe Glaubwürdigkeit Gottesdienste auch auf den Plätzen von Dünnwald Bildung / Seminare

2 - Vision 1 Kleingruppe 4 Kirchenschiff „St. Dünnwald“ Fahne = Glaube Ballons = Mitglieder, Gruppen der Gemeinde große Bullaugen = Transparenz Leitern als Verbindung für alle die auf‘s Boot wollen Kleine Boote: Dienstboot für Seelsorger Rettungsboot für Menschen in Not MS Hemmschwelle für Außenstehende Schiff ist auf Mutzbach unterwegs, der Verbindung zwischen HeJo und Niko (durchbricht Bahndamm)

2 - Vision 1 Kleingruppe 3 Netzwerk Vielfältige Kirche in einem Netzwerk Austausch der Altersgruppen Ein Gott aller Religionen Offen für Aussenstehende Priester und Laien in gemeinsamen Menschenketten Evang. Gemeinde ist Teil der Gemeinschaft Basis ist Glaube, Jesus, Bibel Netzwerk erfüllt verschiedene Bedürfnisse, trägt und hält, kann wachsen, ist Verbindung zu allen

2 - Vision 1 Kleingruppe 2 Offene Tür Entscheidend ist, dass andere uns als Christen wahrnehmen Es strahlt aus der Tür der Dünnwalder Gemeinden Offene Türen für Aussenstehende Gemeinde ist Treffpunkt, Ort der Freude Begleitung der Menschen durch ihr Leben durch einen Priester Begegnung nach Messen Friedhof: Trauer ist erlaubt, Verstorbene sind Teil der Gemeinschaft Gemeinde ist einfach und verlässlich

2 - Vision 1 Kleingruppe 1 Gemeinde als Zentrum Ein Gemeindezentrum mit allen Einrichtungen (auf Lidl Parkplatz) In 2010 kennen sich alle Kirchenbesucher mit Namen Türen sind offen (nach außen) Priester im Zentrum Zentrum von großem Pfarrgarten umgeben Menschen kommen und gehen

2 - Vision 2 Kleingruppen Wenn Sie an die Kirche in Dünnwald im Jahre 2010 denken ... Wovon träumen Sie? Bitte formulieren Sie 3 Kern- oder Leitsätze zu Ihrer Vision Gleiche Kleingruppen wie bei Vision 1

2 - Vision 2 Plenum: 3x8=24 Leitsätze Tolerante und offene Gemeinschaft (9x) Nach innen und außen Weil man dann gerne hingeht, begeisternd Wie Großfamilie Offene und flexible Strukturen Offen für versch. Meinungen (innen und von außen) Integrität Vielfältig und lebendig Gemeinde als Anlaufstelle Ort der Begegnung für alle Inhaltliche und sinnlich erfahrbare Transparenz nach innen und außen !

2 - Vision 2 Plenum: 3x8=24 Leitsätze Glaubwürdiges Christsein Als Christen erkennbar sein und handeln Christen, die auf andere zugehen und Glauben weitergeben Durch Glaube begeistern und ausstrahlen Gelebte Begeisterung, die ansteckt Eine Dünnwalder Gemeinde (5x) Mit einem zentralen Begegnungszentrum Gemeinde als Netzwerk (3x) Netzwerk der Kommunikation und Kooperation Netzwerk mit Knotenpunkten, die in verschiedenen Lebenssituationen tragen, halten, begleiten und unterstützen !

2 - Vision 2 Plenum: 3x8=24 Leitsätze Innovative Maßnahmen zur Überwindung von „Hemmschwellen“ Außenstehenden über die Hemmschwelle helfen bzw. helfen, Schritte in eine christliche Gemeinde zu machen Gottesdienste, die Orte der Begegnung für alle sind !

3 – Praxis: Einleitendes Plenum tolerant vielfältig transparent lebendig offen flexibel EINE GEMEINDE GEMEINSCHAFT glaubwürdig attraktiv ausstrahlend begeisternd Gottesdienst Ökumene gelebter christlicher Glaube Oase Netzwerk Ort der Begegnung

3 - Praxis Kleingruppen: Ideensammlung Welche Ideen kommen Ihnen in den Sinn, um Ihre Träume und Visionen in die Praxis umzusetzen?

3 - Praxis Plenum: 3x8=24 Ideen Kirchenraum/Kirchplatz flexible Bestuhlung (2x) Umgestaltung der Kirchenvorplätze als Orte der Begegnung, der Kommunikation und Information (3x) Gemeinschaft der Gruppen der Gemeinden regelmäßiger Austausch (2x) gemeinsame Zielsetzungen nach den Gottesdiensten (4x) gemeinsames Pfarrfest Bekanntmachung der existierenden Gruppen Transparenz Bessere Kommunikation

3 - Praxis Plenum: 3x8=24 Ideen Kirche in der Nachbarschaft sich als Christen zu erkennen geben Anlaufstellen in Vierteln und Straßen Fähigkeiten und Interessen Welche Spezialisten gibt es? Wer hat an was besonderem Interesse? Offene Angebote Tanz, Musik, Theater, Sport etc. Kontinuität der Hauptamtlichen Kontinuität bei hauptamtlichen Ansprechpartnern für Gemeindegruppen

3 - Praxis Plenum: 3x8=24 Ideen Öffentlichkeitsarbeit Neue Medien / Internet Gemeinsame Auftritte / runder Tisch Info-Blätter / Broschüren Bekanntmachung des Vorhandenen Gute Ideen anderer „klauen“ Moderne Graphik Stand auf Berlinale Gottesdienste Offener, wöchentlicher Liturgiekreis gruppenspezifische Gottesdienste in festem Rhythmus und an besonderen Orten

3 - Praxis Plenum: 3x8=24 Ideen Kinder- und Jugendarbeit Koordinationsstelle einrichten Neue Strukturen einrichten Angebote für Jugendliche Konzeptentwicklung Einladung ehemaliger Kommunionkinder und Firmlinge um das Erlebte zu wiederholen Vertiefung des religiösen Fundaments Religiöse Gesprächskreise Schulung von aktiven Laien „Volkshochschule“: offene Angebote, Treffpunkt für alle, Diskussion von Themen

3 - Praxis Plenum: 3x8=24 Ideen Ansprache mehr persönliche Ansprache Besuchsdienst für Neuzugezogene (nicht nur Pfarrbrief) Notwendigkeit für innovative Aktionen „Café Berliner Straße“ Gemeinsames Pfarrbüro Begegnungszentrum Jugendtreff Internet-Café Café, Bistro

3 - Praxis Plenum: 8 Schwerpunktthemen Gottesdienst / Kirchenraum => Paffrath Jugend => Obermann Bildung / Vertiefung => Knecht „Café Berliner Straße“ => Leutert Kirche in der Nachbarschaft => Pater Ralf Gruppen / Gemeinschaft => Schillings Öffentlichkeitsarbeit => Fischer „Hemmschwelle“ => Kindt Einteilung der Kleingruppen nach Interesse

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 1: Gottesdienst / Kirchenraum Kirchenraum Stühle statt Bänke flexibler Altar Erweiterung Altarebene (HeJo) Turmraum (Eingang) als Begegnungsraum (HeJo) Bänke im Außenbereich (Niko) Gottesdienstgestaltung gruppenorientierte Gottesdienste Art der Gottesdienste an Verschiedenheit der Kirchenräume in HeJo und Niko anpassen Offener, wöchentlicher Liturgiekreis

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 2: Jugend regelmäßige Angebote Spielerisch, kreativ, religiös Häufigkeit wöchentlich, monatlich? Verknüpfung mit bestehenden Angeboten Chor etc. Art der Gruppen fest, offen? Nächster Schritte Konzeptentwicklung

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 3: Bildung / Vertiefung (vernetzt mit Ö-Arbeit) Schulung von aktiven Laien religiös pädagogisch Religiöse Gesprächskreise Bibel teilen Kirche und Gesellschaft Religion und Wissenschaft Ethik Volkshochschule Einzelgruppen Projektarbeit

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 4: Café Berliner Straße Personalkonzept Wirtschaftlichkeitsberechnung Nutzungskonzept Café, Internet-Café (für alle Altersgruppen) Pfarrbüro Treffpunkt für Gruppen (Kleinkinder, Senioren etc.) Eine-Welt-Verkauf Erforderliches Raumangebot Ökumenisch? Einbezug der Hl. Familie?

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 5: Kirche in der Nachbarschaft Fortbildung Gesprächsführung Kirchenstruktur Bibelauslegung Taufe, Hl. Geist Supervision Nachbarschaftsgruppen Gebet Bibel teilen Selbsthilfe über Christen mit Christus in Kontakt kommen

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 6: Gruppen / Gemeinschaft Gegenseitiges Kennenlernen innerhalb der Gemeinden und gemeindeübergreifend Koordinationssitzung Präsentation der Arbeit der einzelnen Gruppen auf den Pfarrfesten Broschüre mit Ansprechpartnern Personeller Austausch Fahrdienst zu Veranstaltungen

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 7: Öffentlichkeitsarbeit Gemeinsame Homepage Spezialisten identifizieren und nutzen Broschüre über Gruppierungen Pfarrbrief: mehr Leserbriefe Leerstehende Ladenlokale für eigene Info/Werbung nutzen Veränderte Schwerpunkte bei Gestaltung der Schaukästen Neuer Schaukasten auf der Berliner Straße Kirchvorplatz Bäume Bänke Schaukästen

3 - Praxis Kleingruppen zu 8 Themen (nach Interesse) Gruppe 8: „Hemmschwelle“ Besuchsdienst Telefonische Ankündigung des Besuchs Besuch durch die Gemeindegruppe, die Thema betreut, an dem zu Besuchender telefonisch besonderes Interesse gezeigt hat Plakataktion Kirchenbesuch Transparenz (sich zugucken lassen) Führung durch Kirchen mit Erklärungen zu kath. Gottesdiensten Verbesserung des Klimas, um attraktiver zu sein

4 – Schlussbemerkungen/Ausblick Plenum Dank an alle, die organisiert und Durchführung möglich gemacht haben Sehr positives Fazit / Erwartungen übertroffen Nächste Schritte Dokumentation von Fragebogen und Zukunftswerkstatt Baldige Einleitung der Phase 3 „Projekt“ Hauptausschuss erarbeit Grundkonzept für Phase 3

Vergleich: Ergebnisse Fragebogen vs. Zukunftswerkstatt Aspekt Zukunftswerkstatt Fragebogen Teilnehmerzahl 53 397 Altersstruktur deutliche Mehrheit zwischen 30 und 50 7% < 25 Jahre 24% zwischen 26 u. 40 28% zwischen 41 u. 60 41% über 61 Geschlecht 50:50 2/3 weiblich 1/3 männlich Gemeindezugehörigkeit 1/2 HeJo 1/3 Niko

Vergleich: Ergebnisse Fragebogen vs. Zukunftswerkstatt Aspekt Zukunftswerkstatt Fragebogen Kirchenraum/Kirchplatz 1. flexible Gestaltung 2. Orte der Begegnung und Kommunikation 1. Kirche zu nüchtern 2. Kirchplatz kein Parkplatz Gemeinschaft 1. bessere Koordination und Kommunikation 2. mehr Toleranz 3. gemeinsame Ziele 1. Bessere Kommunikation zwischen Gruppen Kirche in der Nachbarschaft 1. Anlaufstellen 2. sich als Christen zu erkennen geben 3. Fortbildung erforderlich 1. Beratung zu Lebensfragen 2. Prakt. Lebenshilfe 3. Besuche Besondere Fähigkeiten und Interessen 1. Welche Fähigkeiten können nutzbar gemacht werden? 2. Angebot besser auf Nachfrage abstimmen

Vergleich: Ergebnisse Fragebogen vs. Zukunftswerkstatt Aspekt Zukunftswerkstatt Fragebogen Offene Angebote 1. Nicht-religiöse Angebote wie Tanz, Musik, Theater, Sport 1. Feste sind wichtiger Anlass für Kontakt mit Gemeinden 2. Vorschläge wie bei ZKW Rolle u. Zuordnung der Hauptamtlichen 1. Kontinuität der Ansprechpartner vor Ort 1. Seelsorger nicht erreichbar 2. zu häufiger Wechsel Öffentlichkeitsarbeit 1. Vorhandenes besser bekannt machen 2. Neue Medien nutzen 3. Modernes Layout 4. Präsenz auf Berliner Straße zeigen 1. Pfarrbrief ist bestes Medium 2. Internet kaum wahrgenommen Gottesdienste 1. Wöchentl. Liturgiekreis 2. Gruppenorientierte GD 3. Art der GD an Art des Kirchenraums anpassen 1. Gottesdienste wichtig 2. Art der Gestaltung sehr kontrovers

Vergleich: Ergebnisse Fragebogen vs. Zukunftswerkstatt Aspekt Zukunftswerkstatt Fragebogen Kinder- u. Jugendarbeit 1. Neue Konzepte 2. Bessere Koordination 3. Neue Strukturen 1. Häufig als Problem und als verbesserungswürdig genannt Vertiefung des religiösen Fundaments 1. Religiöse Gesprächskreise 2. Schulung und Bildung 1. Fortbildung 2. Glaubensvertiefung Ansprache 1. Persönlicher 2. Besuchsdienste 3. Innovative Aktionen 1. Wie bei ZKW Café Berlinerstraße 1. Gemeinsames Pfarrbüro 2. Café 3. Begegnungszentrum 4. Eine-Welt-Laden 1. Schule und Kita wichtig

Vergleich: Ergebnisse Fragebogen vs. Zukunftswerkstatt Aspekt Zukunftswerkstatt Fragebogen Weitere Themen 1. Ökumene 1. Ökumene 2. Suche: wonach? (8/9) 3. Gott (11) 4. Bedeutung von ... (12) 5. Angebote (19)

5 – Phase 3: PROJEKT Projekttitel Zielgruppe Überprüfbare Ziele (in … Zeit werden wir … erreichen) Erforderliche Ressourcen Mitarbeiter Räume Finanzen Umsetzung ab / bis Projektmitarbeiter Abzustimmen mit... PVK PGR Seelsorgeteam

5 – Phase 3: PROJEKT Goldene Regeln Pflicht zu untersuchen, was in dem jeweiligen Projektbereich schon heute an Aktivitäten existiert und welche Personen beteiligt sind. Beides in die Diskussionen, Planungen einbeziehen. Pflicht zu untersuchen, welche Fähigkeiten und Interessen einzelne Gemeindemitglieder haben, um diese zu nutzen. Folien 52-55 sind Grundlage der Arbeit der Projektgruppen