MNU- Tagung am an der Universität in Dortmund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Vom graphischen Differenzieren
Abschlussprüfung an Realschulen
Fachreferat in Mathematik
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Versuch: Luftkissenbahn
Die zerbrochene Scheibe
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Workshop: Lernbereich Wachstum
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
das d‘Alembert Prinzip
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
Achilles und die Schildkröte
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Verkettung von zwei Funktionen
Eine Modellierungsaufgabe
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
LK-MA - Christopher Schlesiger
Pumpspeicherkraftwerk
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Vom graphischen Differenzieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Mechanik II Lösungen.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Berechnung des Volumens der Pyramide
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme: Der 4-Stufen-Kreislauf beim Problemlösen.
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Analysis I: Grundlagen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

MNU- Tagung am 09. 10. 2007 an der Universität in Dortmund MNU- Tagung am 09.10.2007 an der Universität in Dortmund Klaus Gerber, Leichlingen  Related-Rates-Problems – Aufgaben mit verketteten Änderungsraten – Ein integrierendes Konzept für den Analysis-Unterricht

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Geometrisch orientierte Strategien Related-Rates-Aufgaben in Verbindung mit dem HDI Veränderliche Raten – Sprungbrett zu den Differenzialgleichungen Experimentelle Untersuchungen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Geometrisch orientierte Strategien Related-Rates-Aufgaben in Verbindung mit dem HDI Veränderliche Raten – Sprungbrett zu den Differenzialgleichungen Experimentelle Untersuchungen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel In ein trichterförmiges Gefäß läuft Wasser ein. Es hat die Form eines auf der Spitze stehenden Kegels mit dem Radius r = 5 cm und der Höhe h = 10 cm. Die Zuflussgeschwindig- keit beträgt 9 cm3/min. Mit welcher Geschwindigkeit steigt der Wasserpegel, wenn die Füllhöhe gerade 6 cm beträgt?

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel Lösung: 1. Zeichnung: 2. Gegebene Änderungsrate: Gesuchte Änderungsrate: 3. Kettenregel: Gesucht! 4. Es gilt: Mit der Ähnlichkeitsbeziehung erhält man: Ableiten ergibt: 5. Einsetzten in die umgeformte Kettenregel: Mit der Füllhöhe y = 6cm erhält man die gesuchte Pegelgeschwindigkeit:

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Die Lösungsschritte lassen sich zusammenfassen: Fertige eine Zeichnung mit den relevanten geometrischen Größen an. Notiere die gegebenen und die gesuchten Änderungsraten. Formuliere die Kettenregel, die die Änderungsraten verknüpft. Finde die unbekannte Änderungsrate in der Kettenregel mit geometrischen Hilfsmitteln (Ähnlichkeit, Pythagoras, Koordinatengeometrie). Setze die gefundene Änderungsrate in die Kettenregel ein, und berechne die gesuchten Größen.

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Verwandte Aufgaben:

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Geometrisch orientierte Strategien Related-Rates-Aufgaben in Verbindung mit dem HDI Veränderliche Raten – Sprungbrett zu den Differenzialgleichungen Experimentelle Untersuchungen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel mit dem HDI Ein Glas entsteht durch die Rotation des Graphen zu f(x) = 0,5 x im Intervall [0; 10]. Nun wird das Glas mit der Spitze nach unten aufrecht gestellt und mit Wein gefüllt. Die Zufluss- geschwindigkeit beträgt 9 cm3/min. Berechne die momentane Pegelgeschwindigkeit, wenn die Füllhöhe 6 cm beträgt?

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel mit dem HDI Lösung: 1. Zeichnung: 2. Gegebene Änderungsrate: Gesuchte Änderungsrate: 3. Kettenregel: Gesucht! 4. Berandungsfunktion f mit . f und f2 sind stetig. Nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ist die Integralfunktion mit dem Term differenzierbar und es gilt: 5. Einsetzten in die umgeformte Kettenregel: Allgemein gilt: Mit der Füllhöhe y = 6cm erhält man die gesuchte Pegelgeschwindigkeit:

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Verwandte Aufgaben: Vasen, Silos, Sektschalen, Weinkelche ......

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Geometrisch orientierte Strategien Related-Rates-Aufgaben in Verbindung mit dem HDI Veränderliche Raten – Sprungbrett zu den Differenzialgleichungen Experimentelle Untersuchungen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel mit veränderlichem Zufluss In das trichterförmiges Gefäß läuft Wasser ein. (Radius r = 5cm und der Höhe h = 10cm.) Wasser läuft nun mit der veränderlichen Zuflussgeschwindig- keit dV/dt = t zu. Berechne die momentane Pegelgeschwindigkeit 3s nach dem Start des Zuflusses in das leere Glas?

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Pólyas Kegel mit veränderlichem Zufluss Einsetzen in die umgeformte Kettenregel: Separation der Variablen: Integration: Wenn für t=0 die Füllhöhe 0cm beträgt, ist die Integrationskonstante c=0 und wir können die Lösungsfunktion der Differentialgleichung durch Auflösen nach y bestimmen: Ihre Ableitungsfunktion beschreibt die Pegelgeschwindigkeit: 3s nach dem Start des Zuflusses beträgt die gesuchte Pegelgeschwindigkeit :

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Geometrisch orientierte Strategien Related-Rates-Aufgaben in Verbindung mit dem HDI Veränderliche Raten – Sprungbrett zu den Differenzialgleichungen Experimentelle Untersuchungen

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Befüllung einer Glaskaraffe 1. Aufzeichnung des Füllvorgangs mit einer Videokamera und Auswertung mit einer Videoanalyse-Software (z.B.: VIANA) 2. Entwicklung eines mathematischen Modells mit einer ganzrationalen Berandungsfunktion und Lösung als Related-Rates-Problem. 3. Vergleich der Modelle.

Related-Rates-Problems Klaus Gerber, Leichlingen Danke für Ihre Aufmerksamkeit!