VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Vorlesung Prozessidentifikation
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 5
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Christian Schindelhauer
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Dynamik komplexer Systeme
Überprüfen von Verteilungen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
V. Algebra und Geometrie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs AC Analyse eines Verstärkers mit RK T TFF Aol2 Aol1.
Nyquist-Kriterium Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik Fragestunde 2
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 1
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
20:00.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Einführungsveranstaltung SS 2013
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI – Oswald Haan
Entwurf superstabiler Regelkreise
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Differenzengleichung (Beispiel)
Schülerstudienwoche vom bis
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
Studentisches Seminar
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Diskrete Mathematik II
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Parabeln – Magische Wand
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
 Präsentation transkript:

VU 325. 006, SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6 VU 325.006, SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6. Übungseinheit: Stabilität – Hurwitz- & Nyquist-Kriterium

Überblick Organisatorisches Zusammenfassung der relevanten Inhalte Definition Stabilität Hurwitz-Kriterium Allgemeines Nyquist-Kriterium Vereinfachtes Nyquist-Kriterium Rechenaufgaben aus UE 6 A1: Hurwitz-Kriterium A2: Allgemeines Nyquist-Kriterium A3: Vereinfachtes Nyquist-Kriterium

Organisatorisches Nächste Woche 7. Übung 4.Hausübung Ersatztest Ab heute online Abgabe bis spätestens DI, 09.05.2009, 23:55 Ersatztest Nachholen eines versäumten Tests Wiederholung eines negativen Tests Termin 3 Vorschläge (Do 9.7., Mo 13.7., Mi 15.7.) Abstimmung im TUWEL bis 16.06. möglich 3 3

Stabilität Eine Übertragungsfunktion G(s) ist.. Asymptotisch stabil, wenn Alle Pole in der linken s-Halbebene sind  Re(pi) < 0 Grenzstabil, wenn Alle Pole in linker s-Halbebene + max. 1einfacher reeller Pol oder 1 konjugiert komplexes Polpaar auf Imaginärachse Instabil, wenn Mind. 1 Pol in rechter s-Halbebene oder mehrere reelle Pole bzw. konjugiert komplexe Polpaare auf Imaginärachse

Geschlossener Regelkreis Allgemeiner Eingrößenregelkreis: Führungsverhalten (Z=0): Störverhalten (W=0):

Geschlossener Regelkreis Standardform mit Einheitsrückführung: Führungsverhalten (Z=0): Störverhalten (W=0): Charakteristisches Polynom:

Stabilitäts-Kriterien Stabilitätsnachweis für geschlossenen Regelkreis (RK) Betrachtung des offenen RK Charakteristisches Polynom: Charakteristische Gleichung: Nullstellen von P(s)  Pole des geschlossenen RK!

Hurwitz-Kriterium Basiert auf charakteristischer Gleichung: Notwendige Bedingung für asymptotische Stabilität: Hinreichende Bedingung für asymptotische Stabilität: Mit der Hurwitz-Matrix: H1 H2 H3

Aufgabe 1: Hurwitz-Kriterium Geg: Aufgabe: Ermittlung des stabilen Bereichs für K mithilfe des Hurwitz-Kriteriums 9

Aufgabe 1 - Zusammenfassung Stabilitätsnachweis mithilfe des Hurwitz-Kriteriums Berechnung des charakteristischen Polynoms P(s) Ordnen nach Potenzen von s Überprüfen der Notwendigen Bedingung Aufstellen der Hurwitz-Matrix Berechnen der Hurwitz-Determinanten H2-Hn-1 Angabe des stabilen Bereichs 10

Allgemeines Nyquist-Kriterium Satz von Cauchy Abbildung einer Kontur in s-Ebene in die F(s)-Ebene Kontur in s-Ebene Umschließt P Pole & N Nullstellen von F(s), im Uhrzeigersinn durchlaufen Kontur in F(s)-Ebene Umkreisung des Ursprungs U=N-P mal im Uhrzeigersinn Nyquist Kontur: positive s-Halbebene Abbildungsfunktion: Pole von F(s): Pole von Go (bekannt) Nullstellen von F(s): Pole des geschlossenen RK! Für Stabilität: N=U+P=0

Allgemeines Nyquist-Kriterium Wahl einer geeigneten Kontur in s-Ebene Abbildung der positiven Halbebene Keine Pole oder Nullstellen dürfen durchlaufen werden

Allgemeines Nyquist-Kriterium Abbilden der Kontur in die Nyquist-Ebene Alternative Abbildungsfunktion Positive Imaginärachse: G(s = jw)  Ortskurve Negative Imaginärachse: G(s = -jw)  Ortskurve um reelle Achse gespiegelt Kreis mit r  ∞ bei n>m Kreis im Ursprung mit e  0 weil nur bei Integrator nötig! Betrachtung der Umkreisungen von -1+0j !!

Aufgabe 2: Allgemeines Nyquist-Kriterium Geg: Aufgabe: Geeignete Kontur in s-Ebene wählen Ortskurve zeichnen, (Endwerte & Schnittpunkte) Nyquist-Kontur zeichnen, Kkrit bestimmen 14

Aufgabe 2 - Zusammenfassung Anwendung des allgemeinen Nyquist-Kriteriums Pole & Nullstellen von Go berechnen Geeignete Kontur in s-Ebene wählen Berechnen von Re & Im von Go Berechnen der Anfangs- & Endwerte von Re & Im Berechnen der Schnittpunkte der OK mit Re-Achse Im = 0  wkrit Re(wkrit) Zeichnen der OK Vervollständigen der Nyquist-Kontur Bestimmen des stabilen Bereichs Fallunterscheidung für Kkrit Zählen der Umrundungen für jeden Abschnitt 15

Vereinfachtes Nyquist-Kriterium Vorraussetzungen für die Anwendbarkeit Go hat nur Pole in der linken Halbebene + max. 1 Pol im Ursprung Nennergrad n > Zählergrad m (von Go) Ortskurve endet im Ursprung! Wenn diese Bedingungen erfüllt  P = 0 Stabilität durch zeichnen der OK überprüfbar! 16

Aufgabe 3: Vereinfachtes Nyquist-Kriterium Geg: Aufgaben: Bedingungen für vereinfachten Nyquist Stabilen Bereich für K mit vereinfachtem Nyquist Amplituden & Phasenreserve für K=1 & K=Kkrit 17

Aufgabe 3 - Zusammenfassung Anwendung des vereinfachten Nyquist-Kriteriums Überprüfung der Voraussetzungen Berechnen von Re & Im von Go Berechnen der Schnittpunkte der OK mit Re-Achse Im = 0  wkrit Auswerten des Stabilitätskriteriums Re(wkrit) > -1  Kkrit Bestimmen des stabilen Bereichs 18

Amplituden- & Phasenreserve Amplitudenreserve Phasenreserve 19

Nächste Übung: Mi, 03.06.2009