Hilfe, so viele Hausaufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Tipps für erfolgreiches Lernen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Warum gibt es überhaupt das Amt des Klassensprechers?
Gymnasium An der Stenner
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
EVALUATION I. Schüler II. Lehrer Umfrage vom Frühjahr 2003 Evaluation.
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Trainingsraum-Modell
Sprachen lernen in der Schule
Freiarbeit.
der Beruflichen Gymnasien
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Inhalte Lernmotivation Wie können mich die Eltern unterstützen
Lernpaten für unsere Schüler
Gymnasium Schrobenhausen
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
2. Lernen planen und anleiten
Also lautet ein Beschluss,
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Elternabend der Schule … vom …
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Der Schulvertrag für unsere Schule
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Sozialer Trainingsraum
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Individualisiertes Lernen
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Erziehungsvereinbarung
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Ergebnisse der Elternbefragung
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
1.Rechtliche Grundlagen Brandenburgische Schulgesetz vom , § 91, Punkt 8 und VV Schulbetrieb vom , Absatz 5 VV Leistungsbewertung.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
 Präsentation transkript:

Hilfe, so viele Hausaufgaben

Fallbeispiele: Wie Hausaufgaben zur täglichen Qual werden können! Anja arbeitet nicht selbstständig Jonas trödelt Leon arbeitet unkonzentriert Sonja gibt bei Schwierigkeiten auf Lisbeth hat keine Zeit

Was Sie in dem Vortrag erfahren werden Sind Hausaufgaben überhaupt sinnvoll? Wie Eltern ihren Kinder bei den Hausaufgaben helfen können und was sie besser unterlassen sollten

Hausaufgaben – durchaus nicht unumstritten (1) Beeinträchtigung der Erholung, der Freizeit, des Familienlebens Eltern werden zu Hilfslehrern Überprüfung der Hausaufgaben kostet Unterrichtszeit Überprüfung ist nur stichpunktartig möglich Minderung der Chancengleichheit, da nicht alle Eltern in gleicher Weise helfen können (aufklaffende Leistungsschere)

Was versteht man eigentlich unter einer Hausaufgabe? Hausaufgaben sind eine vom Lehrer erteilte Aufgabe, die mit dem augenblicklich behandelten Lernziel und Lerninhalt in Zusammenhang steht und ohne Fremdhilfe durch Lehrer oder Eltern vom Schüler in der unterrichtsfreien Zeit bearbeitet werden kann.

Die rechtlichen Grundlagen (Gymnasiale Schulordnung § 42 (1)) „Um den Lehrstoff einzuüben und die Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt, die von einem Schüler mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in angemessener Zeit erledigt werden können. Die für die gesamte häusliche Vorbereitung benötigte Arbeitszeit soll in der Unterstufe zwei Stunden nicht überschreiten. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten.“

Die rechtlichen Grundlagen: Was 1977 noch für verbindlich angesehen wurde (KMBek. vom 01.03.1977) „Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, um die pünktliche und gewissenhafte Anfertigung der Hausaufgaben besorgt zu sein. Sie sind (...) hinzuweisen auf die Bedeutung eines positiven Interesses der Erziehungsberechtigten an den Hausaufgaben die Notwendigkeit einer störungsfreien Arbeitsatmosphäre und der Wahl der richtigen Arbeitszeit (...) die Vorzüge einer Hausaufgabenplanung über längere Zeiträume (...) die Bedeutung ausreichend langer Spiel- und Entspannungspausen.“

Was für Hausaufgaben spricht (1) die Halbtagsschule kann den ganzen Stoff am Vormittag nicht bewältigen, zur Vertiefung und Übung ist zusätzliche Lernzeit unerlässlich HA sind geeignet, den Unterricht vor- und nachzubereiten HA ermöglichen die wichtige Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit in einem ruhigen Lernfeld

Was für Hausaufgaben spricht (2) da HA einzeln erbrachte Leistungen sind, geben sie eine Rückmeldung über das Leistungsvermögen die HA gewähren den Eltern einen Einblick in durchgenommene Lerninhalte und die Arbeitsweise durch die HA werden Lern- und Arbeitstechniken eingeübt

Wie Eltern ihren Kindern helfen können - Grundsätzliches Kinder brauchen Eltern, die sich für ihre Schularbeiten interessieren und die sie dabei unterstützen, diese selbstständig zu erledigen. Kinder brauchen Hilfe, die eigene Verantwortung für das Lernen übernehmen zu können (Selbstkontrolle).

Wie Eltern ihren Kindern nicht helfen können – Hausaufgabenfallen zu viel Hilfe und Fürsorge vorschnelles Eingreifen und Helfen bei den HA Ungeduld, Drängeln zu viel Kontrolle, Spielen von Schule unmäßiges Ausweiten der Hausaufgabenzeit Versäumnisse des Kindes gegenüber den Lehrern entschuldigen Selbstvorwürfe, wenn es zu Streit und Konflikte kommt Gefahren: steigende Unselbstständigkeit Entstehen von Wut gegenüber den Eltern Ablehnung der Schule Ausweichen auf Lügen und Verweigerung mangelnde Selbstverantwortung des Kindes

Helfen- aber wie? Das ABC des Helfens Fester Rahmen für Hausaufgaben und Lernen Helfen Sie nur wenn Sie wirklich Zeit und Lust dazu haben Lernen sie mit Ihrem Kind nur, wenn es Hilfe akzeptiert Übernehmen Sie nach Möglichkeit die Erklärungsmodelle der Schule Setzen Sie dort an, wo Ihr Kind sich sicher fühlt Üben Sie mit Ihrem Kind lieber regelmäßig und kurz als sporadisch und lange Sprechen Sie mit Ihrem Kind in einem partnerschaftlichen, sachlichen Stil

Hinweise rund um die Hausaufgabensituation Vor Beginn der Hausaufgabe: Überprüfung des HA-Heftes zusammen mit Kind Wiederholung und mündliche HA ist immer auf Fahrplan für Nachmittag erstellen Pause (ca. 60 Min) nach Schulschluss Abwechslung von mündlicher und schriftlicher HA Max. Länge einer Lerneinheit ca. 45 Min., dann Pause (ca.10 Min.) Keine anderweitigen Termine zu knapp an geschätztes Ende der Hausaufgabenzeit

Konzentrationsfördernde Arbeitsatmosphäre Ordentlicher Arbeitsplatz (eig. Zimmer, geeignete Sitzmöbel und Beleuchtung Beseitigung aller audiovisuellen Störfaktoren (Radio, TV, Tel., tobende Geschwister, Haustiere)

Während der Erledigung Bieten Sie Ihrem Kind Ihre Hilfe bei Problemen an, aber bei Mithilfe Leitziel: Hilfe zur Selbsthilfe > Kind versucht es allein > Kommt es zu Schwierigkeiten, keine Soforthilfe > Aufgabenstellung erklären lassen > Schwierigkeiten konkret benennen lassen > eventuell Umformulierung der Fragestellung > eventuell Nachfragen bei Mitschüler

Wenn trotz verstandener Aufgabenstellung die Bearbeitung nicht möglich ist Auf frühere Aufgaben derselben bzw. ähnlicher Art verweisen Auf Schulheft oder Buch verweisen bei Lücken: älteren Stoff wiederholen Umfangreiche Aufgabe in Teilaufgaben zerlegen und schrittweise bearbeiten Verwendung von Lexika, Wörterbuch

Weitere Grundsätze Achten Sie auf Vollständigkeit und Sauberkeit (Überprüfung der Richtigkeit sollte im Unterricht vorgenommen werden) Überprüfen Sie den Lernstoff (z.B. Vokabeln) frühestens nach 60 Min. nach Abschluss der Lernphase Räumen Sie der Wiederholung einen Umfang von 20% des täglichen Lernpensums ein Hinweis: HA-Betreuung in der Schule möglich Ansprechpartner: Beratungslehrkraft C. Frühwirth-Haberler

Vorsicht vor: Überforderung (1) Kennzeichen von Überforderung sind: Obwohl sich das Kind bemüht, macht es viele Fehler. SchülerInnen geben nur vor, etwas verstanden zu haben. Das Kind gibt sich in einem Fach / bezüglich des Schuljahres auf Die Notenlage ist über viele Fächer hinweg miserabel. Die SchülerInnen machen in der Schule auffallend wenig mit, träumen, spielen, schwätzen, stören. Das Kind klagt häufig über unerklärliche Kopfschmerzen und möchte der Schule fern bleiben.

Vorsicht vor: Überforderung (2) Ursachen von Überforderung können sein: längere Abwesenheit, Krankheit, Schulwechsel, „faule Phase“ (kumulatives Wissensdefizit), zu viele Nebeninteressen anderer Entwicklungsrhythmus Schwierigkeiten mit zu hohen Anforderungen langsamere(s) Lerntempo, Arbeitsgeschwindigkeit Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie)

Anstelle eines Schlusswortes (1) „Kein Kind ist in allen Fächern gleich gut. Kein Kind ist seine ganze Schulzeit lang gleichbleibend motiviert. Kein Kind kommt mit allen Lehrern gleich gut aus. Kein Kind hat ständig gute Noten. Kein Kind braucht immer gute Noten. Kein Kind ist dumm, nur weil es z.B. in Mathe eine Sechs hat. Kein Kind hat sein ganzes Leben verbaut, weil es irgendeine Schule oder Prüfung nicht geschafft hat.“ (Carola Engler)

Anstelle eines Schlusswortes (2) Daher: Würdigen Sie die Einzigartigkeit Ihres Kindes. Loben und bestärken Sie es. Messen Sie seine Gesamtpersönlichkeit nicht an der Latte schulischer Leistungen. Machen Sie persönliche Zuwendung nicht von schulischen Leistungen abhängig. Glauben Sie an Ihr Kind.

Bleiben Sie gelassen!