Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Förderkonzept an der JGR
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Schulbibliotheken in Leipzig...
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Abschlusszertifikat Volksschule
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Arbeitsmarktgespräch 2011
Abschluss mit Anschluss?
Lernstandserhebungen 2004
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Bernard Overberg Schule
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Auswertung des Evaluationsbogens zur Umsetzung des Handlungsprogramms „Schwimmen in der Schule“ im Regierungsbezirk Arnsberg Bezirksregierung Arnsberg.
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! Workshop 1: „Rahmencurricula und Tests“ Bundesfachkonferenz Grundbildung, 5. März 2015.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
was sagt die Wissenschaft?
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!

Auftaktveranstaltung am 12.10.2006 Max-Tau-Schule Ausgangslage und Projektziel Materialien Meilensteine Dr. Thomas Riecke-Baulecke

25 % der 15-jährigen erreicht nicht Kompetenzstufe 2 Lesekompetenz: 25 % der 15-jährigen erreicht nicht Kompetenzstufe 2 Das untere Zehntel der Schüler erreicht sehr geringe Leistungen

Von der „Industriegesellschaft“ zur „Informations- oder Wissensgesellschaft“ Anteil der im Dienstleistungssektor Beschäftigten 1971: 28%  2004: 71% Prognose für 2020 10 % der Beschäftigten in der manuellen Produktion 35 % der Absolventen mit niedrigem Abschluss Mangel an qualifizierten Fachkräften Arbeitslosigkeit für niedrig qualifizierte Personen

Lesekompetenz „Tickende Zeitbombe“ ist untrennbar mit kommunikativer Kompetenz verbunden, zentrale Voraussetzung für mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen, Voraussetzung für erfolgreiche Bewerbungen, Bedingung für Ausbildungsfähigkeit, unerlässlich für die Teilhabe am demokratischen Prozess, die Schlüsselqualifikation schlechthin. „Tickende Zeitbombe“ Ag Bildung und Medien norddeutscher Industrie- und Handelskammern: „Nur wer richtig lesen kann, wird in seinem Beruf erfolgreich sein … Damit ist die mangelnde Lesekompetenz für die Wirtschaft eine tickende Zeitbombe …“ (LZ, 29.3.06)

Projektziel – Kernfragen Reduzierung der Risikogruppe um ein Drittel an den Schulen, die am Projekt teilnehmen. Wo stehen unsere Schüler/innen heute im Bereich Lesekompetenz? Welche überprüfbaren Ziele nehmen wir uns in den Klassen und Jahrgängen vor? Welche Maßnahmen ergreifen wir? Welche Wirkungen erreichen wir mit den Maßnahmen? Spezielle Fördermaßnahmen Vor allem aber: Weiterentwicklung des Fachunterrichts

EVIT – Unterrichtsrundgang „Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten?“

Lesemappen Materialien Lesekompetenz der Schüler/innen verbessern – Professionalität der Lehrkräfte zielgerichtet nutzen und entwickeln Berater/in Lesemappen Materialien Test Fortbildung 3 UWS Niemanden zurücklassen Lesen macht stark

Projektkreislauf Bestandsaufnahme/Evaluation Kompetenztest 5 Parallelarbeiten 6, 7, 8 Aktionsplan/Schulprogramm Ziele und Arbeitsvorhaben  Förderkonzept  Lesecurriculum  Fachkonferenzarbeit Umsetzungsprozess Einsatz der Lesemappen Lernplanarbeit Fördermaßnahmen

Lesemappe für Schüler

Lesemappe für Schüler

Fortbildung – Qualitätsforen Auswertung der Tests und Vergleichsarbeiten Arbeit mit den Lesemappen und Materialordnern Erfahrungsaustausch Strategien zur Förderung der Lesekompetenz Handreichung für Fachkonferenzen  NZ Deutschteam (Frauen, Wode, Salden …)

Meilensteine I 2. – 8.11. Ab 16.11. Test/Vergleichsarbeiten Auswertung der Ergebnisse an der Schule Auswertungssitzung Schulleitung und Deutschlehrkräfte Lehrerkonferenz Beschluss über den Aktionsplan 27.11. – 8.12. Qualitätsforen in den Regionen Austausch über die Testergebnisse Ausgabe, Erläuterung der Materialien 5/6

Meilensteine II Dez 06 Schulveranstaltungen: Übergabe der Materialien an die Klassen 5/6 Einsatz der Lesemappen und Materialordner Februar 07 Qualitätsforen in den Regionen: Material 7/8 Erfahrungsaustausch und Auswertung Lesekompetenz und Unterrichtsentwicklung

Schülerinnen und Schüler Voneinander lernen – gemeinsam für bessere Zukunftschancen der Jugendlichen Schulleiter/innen Lehrkräfte Eltern Berater/innen Studienleiter Schülerinnen und Schüler