Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prolog Implementierung Spielregeln
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Algorithm Engineering
Inhalt Saarbrücken,.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Strukturfunktionsgenerierung
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Willkommen zu Vorlesung+Praktikum Graphische Datenverarbeitung
verweis-sensitive Grafiken
Arbeiten mit Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodellen
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Lightweight Directory Access Protocol
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Übung 1 1. Gib ein Transitionssystem an, das dieser Beschreibung
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
Hypothesenprüfung nach Bayes
Java2D Richard Göbel.
FH-Hof Java 2D - Kontext für Zeichenoperationen Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Relationen zwischen Mengen
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2003
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
1 Kapitel 5: Mehrdimensionale Suchstrukturen. 2 Mehrdimensionale Suchstrukturen Alterzwischen 20 und 30 Einkommenzwischen 2000 und 3000 PLZzwischen
Funktionsgleichung ablesen
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bayes‘sche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Einführung Differentialrechnung
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Wiederholung: Definition einer Funktion
Geradengleichung und Graph
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Rafael, Florian, Patrick
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Optimierungsprobleme:
Treewidth and its characterizations
 Präsentation transkript:

Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es gewisse Regelmäßigkeiten in den Daten? Aufgaben: Extraktion: Gegeben Datenobjekt D, bestimme das spezifischste Schema S für D. Konformanz: Passt Datenobjekt D zu gegebenem Schema S? Klassifikation: Welche Objekte gehören dann zu welchen Klassen?

Datenbasisschema: Extraktion (1) Definition Graph-Simulation: Gegeben zwei Graphen G1, G2 mit Kantenmarkierungen M Eine Simulation von G1 nach G2 ist eine Relation R zwischen Knoten: Für alle x1 G1 falls (x1,x2) in R, und (x1,a,y1) in G1, dann existiert (x2,a,y2) in G2 (gleiche Markierung a M) so dass (y1,y2) in R x1x2 a R G1G2 y1 a R y2

Datenbasisschema: Extraktion (2) Gegeben Datengraph D, Schemagraph S, x D, c S. upper bound schema S so dass –Konformanz: finde eine Simulation R von D nach S –Klassifikation: prüfe auf (x,c) in R lower bound schema S so dass –Konformanz: finde eine Simulation R von S nach D –Klassifikation: prüfe auf (c,x) in R