Vorlesung: Motivation und Emotion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Advertisements

Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Leistungsmotivation Seminar: Motivationsdiagnostik
Die Messung des Leistungsmotivs mittels TAT
OMT Operanter-Motiv-Test
Vorlesung: Motivation und Emotion
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Das neue Motivationshaus
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Text: Volker.
Meine persönlichen Rechte
Joshua im Kindergarten
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
12.
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
Die beiden Hände Gedicht von Maria Thielker Musik: Adamo / Inch Allah.
festgestellt von Margitta
In diesem Augenblick von Margitta.
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Ein guter Diener Jesu 1. Tim. 4,6-16
Evangelisation.
Weil Liebe ein Geschenk ist.. Ein geeignetes Bild einfügen; zb auf hofschlaeger/pixelio.de.
GOTT HAT UNS LIEB! 1.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Die ideale Führungskraft
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Lernjournal als Förderinstrument
Antreibertest.
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Motivationspsychologie
Motivation & Motivationsförderung
Institut für ErfolgsManagement
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Management, Führung & Kommunikation
Noten – Leistung – Übertritt
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Auf das Ziel konzentriert!
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
Hinweise zur Gesprächsführung
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
5. Ankunft bei der Gastfamilie:
Hast Du Zeit.
Gritt.
Meine letzte Vorlesung
WAS IST GLÜCK?.
DIE FREUNDSCHAFT.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Motivation und Emotion Leistung I Vorlesung: Motivation und Emotion

Repräsentatives Verhalten Theorie von MURRAY (1938) Bereich Bedürfnis Repräsentatives Verhalten Ehrgeiz Erfolg Anerkennung Auffallen Hindernisse überwinden Erfolge beschreiben Andere schockieren Nicht-lebende Objekte Aneignung Ordnung Zurückhalten Konstruktion Dinge erhalten Dinge ordnen Dinge horten Dinge bauen Status verteidigen Verheimlichen Verteidigung Gegenangriff Einen Fehler verheimlichen Erklärung/ Entschuldigung Vergeltung üben Vorlesung: Motivation und Emotion

Repräsentatives Verhalten Theorie von MURRAY (1938) Bereich Bedürfnis Repräsentatives Verhalten Macht Dominanz Autonomie Aggression Verhalten anderer steuern Gegen Autorität stellen Andere angreifen Gefühle zw. Menschen Geselligkeit Hilfsbereitschaft Spielen Zeit mit anderen verbringen Sich um jemanden kümmern Mit anderen amüsieren Informations- austausch Kognizieren Darstellen Anderen Fragen stellen Anderen Informationen geben Vorlesung: Motivation und Emotion

Thematischer Apperzeptions Test (TAT) Problem: Messung latenter, nicht offen gezeigter Motive und Bedürfnisse Morgan & Murray (1935): starke latente Bedürfnisse wirken sich auf Fantasien der Menschen aus (abgeleitet aus den psychoanalytischen Vorstellungen) Vorlesung: Motivation und Emotion

Thematischer Apperzeptions Test (TAT) Apperzeption (Murray): Projektion eigener Bedürfnisse auf einen äußeren Stimulus Verfahren: Darbietung von Bildern, auf denen nicht eindeutig klar ist, was passiert Proband soll in einer Geschichte erzählen oder schreiben, was passiert Gedanken und Gefühle der auf dem Bild dargestellten Personen sowie Ergebnis der Situation sollen beschrieben werden 20 Geschichten zu 20 verschiedenen Bildern Vorlesung: Motivation und Emotion

Thematischer Apperzeptions Test (TAT) Annahme: Die ausgedachten Geschichten reflektieren die Bedürfnisse der Personen werden Hindernisse und Ziele mit positiven Emotionen verbunden, reflektieren diese das Leistungsmotiv gleiches gilt für negative Gefühle bei Misserfolgserlebnissen Weitere mit dem TAT erfassbare Motive: Nähe und Geselligkeit: Personen wollen mit anderen zusammen sein oder Beziehungen aufbauen Macht: Personen kontrollieren andere Vorlesung: Motivation und Emotion

Thematischer Apperzeptions Test (TAT) Validierung von ATKINSON & McCLELLAND (1948): Experimentalgruppe: Erzeugung von Hunger mittels Nahrungsentzug Ergebnisse: Im TAT unterschieden sich Personen, die Hunger hatten, von denen ohne Hunger in ihren thematischen Geschichten Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion TAT-Auswertung Person Hindernis Ziel + N Ga+ G- Ga- G+ I- Bw Bp I+ Nup N: Bedürfnisse und Wünsche (need) Ga: Zielerwartung (goal antizipation) G: Gefühlszustände (goal affect) Bw: äußerliche Hindernisse (block located in world) Bp: innerliche Hindernisse (personal block) Nup: Unterstützung (nurturant press) I: Instrumentalität; erfolglos (-) oder erfolgreich (+) Vorlesung: Motivation und Emotion

Anregungs-Bedingungen Einflüsse auf den TAT Einfluss verschieden starker Anregungsbedingungen bei einer vorhergehenden Aufgabentätigkeit auf die Kennwerte für Leistungsmotivation in nachfolgend verfassten TAT-Geschichten nach McClelland et al. (1953) Die Kennwerte der Leistungsmotivation waren beispielsweise bei Personen, die zuvor Erfolg hatten, geringer als bei Personen, die zuvor Misserfolg hatten Anregungs-Bedingungen N Mittelwert Standardabweichung Entspannt 39 1,95 4,30 Neutral 7,33 5,49 Leistungsorientiert 8,77 5,31 Erfolg 21 7,92 6,76 Misserfolg 10,10 6,17 Erfolg-Misserfolg 29 10,36 5,67 Vorlesung: Motivation und Emotion

Leistungsmotivation (achievement motivation) Definition: Bedürfnis Handlungen gut auszuführen und Freude an der Überwindung von Hindernissen. Furcht vor Misserfolg äußert sich durch: Vermeidung von Situationen, in denen Misserfolg eintreten kann Motiv, erfolgreich zu sein Messung der Leistungsmotivation seit Atkinson (1957): Messen des Anstrebens von Erfolg (TAT) Messen des Motivs Misserfolg zu vermeiden (Ängstlichkeitstests) Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion resultierende Leistungsmotivation (resultant achievement motivation, RAM). Definition: Index, der aus beiden obengenannten Maßen gebildet wird Personen mit hohen RAM-Werten: starkes Motiv, Erfolg zu erreichen und ein geringes Motiv Misserfolg zu vermeiden Personen mit niedrigen RAM-Werten geringes Motiv Erfolg zu erreichen und hohes Motiv Misserfolg zu vermeiden Vorlesung: Motivation und Emotion

Die Forschung seit Atkinson (1957) Fokus vor allem auf Personen, die Erfolg stark anstreben und auf Personen, die Misserfolg stark vermeiden.   Nachteil: Man weiß nicht, ob man die Unterschiede zwischen den Personen anhand ihrer Unterschiedlichkeit im Motiv Erfolg zu erreichen oder anhand ihrer Unterschiedlichkeit Misserfolg zu vermeiden, erklären soll. Elliot und Sheldon (1997): diese beiden Motive beeinflussen Menschen sehr unterschiedlich: Menschen, die vor allem Misserfolg vermeiden, berichten geringes Wohlbefinden und geringere Zufriedenheit mit ihren Leistungen als Menschen, die vor allem Erfolg erreichen wollen. Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion Hoffnung auf Erfolg (HE) und Furcht vor Misserfolg (FM) als zwei LM-Motive Nach HECKHAUSEN HE FM Be Bedürfnis nach Leistung und Erfolg Bm Bedürfnis nach Misserfolgsvermeidung Ie Erfolgreiche instrumentelle Tätigkeit Im Erfolglose instrumentelle Tätigkeit Ee Erfolgserwartung Em Misserfolgserwartung L Lob T Tadel G+ Positiver Affekt G- Negativer Affekt The Erfolgsthema Thm Misserfolgsthema Gesamtmotivation: GM = HE + FM Netto-Hoffnung: NE = HE - FM Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion HE und FM im TAT Er fühlt sich wohl dabei. O Er denkt: „Wenn das schwierig ist mache ich lieber ein anderes Mal weiter.“ X Er glaubt, dass er das schaffen wird. Er denkt: „Ich bin stolz auf mich, weil ich das kann.“ Er denkt: „Ob auch nichts falsch ist?“ Er ist unzufrieden mit dem, was er kann. Er wird dabei müde. Er denkt: „Ich frage lieber jemand, ob er mir helfen kann.“ Er denkt: „Ich will das einmal können.“ Er glaubt, dass er alles richtig gemacht hat. Er hat Angst, dass er dabei etwas falsch machen könnte. Das gefällt ihm nicht. Er will nichts verkehrt machen. Er will mehr können als alle anderen. Er denkt: „Ich will am liebsten etwas machen, was ein bisschen schwierig ist.“ Er will lieber gar nichts tun. Er denkt: „Wenn das sehr schwer ist, brauche ich bestimmt länger als andere.“ Er denkt, er kann das nicht. Ü Vorlesung: Motivation und Emotion

Vorlesung: Motivation und Emotion HE und FM im TAT Er fühlt sich wohl dabei. Er denkt: „Wenn das schwierig ist mache ich lieber ein anderes Mal weiter.“ Er glaubt, dass er das schaffen wird. Er denkt: „Ich bin stolz auf mich, weil ich das kann.“ Er denkt: „Ob auch nichts falsch ist?“ Er ist unzufrieden mit dem, was er kann. Er wird dabei müde. Er denkt: „Ich frage lieber jemand, ob er mir helfen kann.“ Er denkt: „Ich will das einmal können.“ Er glaubt, dass er alles richtig gemacht hat. Er hat Angst, dass er dabei etwas falsch machen könnte. Das gefällt ihm nicht. Er will nichts verkehrt machen. Er will mehr können als alle anderen. Er denkt: „Ich will am liebsten etwas machen, was ein bisschen schwierig ist.“ Er will lieber gar nichts tun. Er denkt: „Wenn das sehr schwer ist, brauche ich bestimmt länger als andere.“ Er denkt, er kann das nicht. HE1 FM1 FM2 2 Vorlesung: Motivation und Emotion

Annäherung und Vermeidung Problem: Annäherung und Vermeidung kann vermutlich für jedes Motiv oder Bedürfnis (s. obige Tabelle) unterschieden werden:   z.B.: Motiv mit anderen Menschen zusammen zu sein vs. Motiv nicht allein sein zu wollen.  Welches Motiv in der Situation dominiert ist schwer zu ermitteln. Vorlesung: Motivation und Emotion