Chromatographische Trennverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Einfache Demonstration der Gaschromatographie im Unterricht
Resources Journals Journal of Chromatography
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
CHEMIE Anfangsunterricht.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Protein- bestimmung.
Der Aufbau eines Atomkerns
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Physikalische Eigenschaften
für biologische Anwendungen
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Haben Sie heute schon trainiert?
Analysemethoden 2 Chemie
Dünnschicht-, Gaschromatographie
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Stoffe.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
1.4 Gemische und Trennverfahren
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Von Christin, Lilli und Hannes
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Vergleich der Siedetemperatur
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chemisches Gleichgewicht
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Chromatographie Physikalisch-chemische Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung auf einer unterschied-lichen Verteilung zwischen einer stationären und.
Elektronik Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Gaschromatographie.
WASSER ist ein DIPOL.
Gaschromatographie.
Grundlagen der Chromatographie (Additional Reading)
Alle Termine und Veranstaltungsdetails auf: Weitere Informationen: Veranstaltungsort: Den genauen Veranstaltungsort finden sie unter.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
Von: Fabian Stensitzki
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Vom Alkohol zum Aromastoff
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Arbeitsblatt zum Thema Chromatographie
 Präsentation transkript:

Chromatographische Trennverfahren Forschungszentrum caesar SimuLab Stefan Hartmann Reihe Experimentalkurse Kurs 1: HPLC-Messungen

Verteilung zwischen einer ruhenden (stationären) und Was ist Chromatographie? Unter dem Begriff Chromatographie werden physikalische Methoden zusammengefasst, bei denen eine Stofftrennung durch Verteilung zwischen einer ruhenden (stationären) und einer sich bewegenden (mobilen) Phase erfolgt. Phase: ein in sich homogener, d.h. physikalisch gleichartiger Bereich (können auch Gemische sein)

Die Chromatographie ist also eine Trenntechnik. Andere Trenntechniken (z.B.): Filtration Zentrifugation (Trennung durch unterschiedliche Dichte) Elektrophorese „elektrophoretische Mobilität“, viele phys.-chem. Faktoren)

Chromatographische Techniken: Ein erster Überblick Papier-Chromatographie Dünnschicht-Chromatographie Säulen-Chromatographie Gel-Chromatographie (Molekularsieb) Extraktions-Chromatographie Gas-Chromatographie Phasen stationär / mobil Technik fest / flüssig HPLC flüssig / flüssig flüssig / gasförmig

Grundprinzip bei allen Techniken Die einzelnen Bestandteile eines Stoffes verteilen sich auf Grund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Löslichkeit, Siedetemperatur, Adsorptionsverhalten, Größe, Polarität, … unterschiedlich zwischen stationärer und mobiler Phase. Die mobile Phase bewegt sich an der stationären Phase vorbei und nimmt die Stoffe unterschiedlich schnell mit.

Grundprinzip mobile Phase stationäre Phase © www.med4you.at

Einteilung nach dem Ziel Analytische Chromatographie: Nachweis von Stoffen und deren Konzentrationen Präparative Chromatographie: Isolierung von Stoffen zur weiteren Verwendung

Mechanismen in der Chromatographie Molekularsieb Adsorptionsphänomene Verteilungsphänomene (Löslichkeit) Ionen-Austausch Affinitätsphänomene Häufig wirken bei einer bestimmten Chromatographie mehrere dieser Mechanismen.

Das Molekularsieb stationäre Phase: löchrige, porentragende Oberfläche Anwendung: Gel-Chromatographie mit Agarose Trennung von Proteingemischen nach Größe

Adsorptionsphänomene Adsorption: Reversible Fixierung eines Substrats auf einer Oberfläche durch elektronische Wechselwirkungen Anwendung: in nahezu allen chromatographischen Trennverfahren (auch in der HPLC)

Rund um die Adsorption ! Nicht zu verwechseln mit Absorption: Chemisorption: kovalente oder ionische Bindung zwischen Substrat und Oberfläche Physisorption: schwache elektronische Wechselwirkungen zwischen Substrat und Oberfläche (z.B. WBBen, van-der-Waals-Kräfte) Quarz WBB Nicht zu verwechseln mit Absorption: Aufnahme von Materie durch einen Körper !

Rund um die Adsorption (Forts.) Je größer die Oberfläche des Adsorptionsmittels, desto größer ist auch die Adsorptionskapazität, d.h. je mehr Stoff kann bei gleicher Masse adsorbiert werden. Im Vergleich: In der HPLC ist der Zerteilungsgrad besonders klein! Das Lösemittel läuft nur sehr langsam durch die Säule Sehr hoher Druck (~ 200 bar) notwendig!

Verteilungsphänomene (Löslichkeit) Unterschiedliche Löslichkeit von Stoffen in zwei Flüssigkeiten (oder einem Gas und einer Flüssigkeit) Anwendung: kommt in nahezu allen chromatographischen Trennverfahren zum Tragen, vor allem in der Papier- und Dünnschichtchromatographie

Ionen-Austausch Hier Kationen-Austausch-Chromatographie: die in der mobilen Phase befindlichen Kationen (grau) konkurrieren mit den verschiedenen Kationen der Probe um die negativ geladenen Bindungsstellen der stationären Phase Anwendung: auch in der HPLC

Affinitätsphänomene Schlüssel-Schloss-Prinzip Anwendung: Wird im Routinelabor eher selten eingesetzt (höchstens in der präparativen Chromatographie), kann aber z.B. zum Nachweis von Anti- körpern mit Hilfe von Teststreifen dienen (Wechselwirkung Antigen-Antikörper)

Geschichte der Chromatographie Rotweinfleck auf einem Leinentuch Ferdinand Friedlieb Runge, deutscher Chemiker (1794-1867)

Zunächst: rein ästhetische Motivation Auftropfen einer Lösung auf Saugpapier Runge sah sich als „Künstler der anorganischen Moleküle“.

Papierchromatographie Dies war der Beginn der Papierchromatographie Variante der Verteilungschromatographie stationäre Phase: Cellulose mobile Phase (Laufmittel): Lösemittel Fluss durch Kapillarkräfte Adsorption der Farbstoffe an der Cellulosefaser Je besser sich ein Farbstoff in dem Laufmittel löst, desto weiter wird er in der mobilen Phase transportiert. Trennung farbloser Substanzen durch Anfärben, Spektroskopie oder Fluoreszenz.

Wichtig: Wahl des richtigen Laufmittels Auftrennung von Filzschreibefarben in unterschiedlich polaren Laufmitteln deutliche Unterschiede in der Trennleistung!

Entdecker der Chromatographie als wissenschaftliches Trennverfahren Mikhail Semenovich Tswett (russischer Botaniker, 1872-1919) „Adsorptionsanalyse und chromatographische Methoden. Anwendung auf die Chemie des Chlorophylls.“ (1906 veröffentlicht) Tswett filtrierte Extrakt aus Blättern über fein gepulvertes Calciumcarbonat und trennte dadurch die Blattfarbstoffe (Chlorophyll, Carotinoide) verschiedener Pflanzen. Chromatographie: chromatos = Farbe, graphein = schreiben

Säulenchromatographie Dies war die erste wissenschaftliche Säulenchromatographie stationäre Phase: z.B. Kieselgel, Cellulose, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat mobile Phase (Laufmittel, Elutionsmittel): Lösemittel, häufig unpolar (z.B. Benzin) das Laufmittel kann während der Trennung kontinuierlich verändert werden (Gradientenelution, z.B. über pH-Wert) Fluss durch Schwerkraft Eluat tritt unten aus der Säule aus und kann detektiert werden High-Tech-Variante: HPLC (große stationäre Oberfläche, hoher Druck nötig)

Säulenchromatographie (Forts.) Retentionszeiten: Durchlaufszeiten der einzelnen Substanzen durch die Säule (vom Startpunkt bis zum Peakmaximum) Die Peakfläche ist proportional zur Stoffmenge der entsprechenden Substanz Nur wenn deutliche Abstände zwischen den Peaks erkennbar sind, wurde das Stoffgemisch wirklich getrennt

Dünnschicht-Chromatographie verdrängte die Papierchromatographie, die heutzutage nur noch für Demonstrationszwecke eingesetzt wird (schnellere und bessere Trennung) erstmals 1938 verwendet stationäre Phase: häufig Kieselgel oder Aluminiumoxid (sehr resistent) effektiv: Trennung von polaren und unpolaren Substanzen Trennung von Alanin, Glycin und Valin in unpolarem Lösungsmittel und Kieselgel (polar) als stationärer Phase

Rf – Wert (retarding-front) Laufstrecke der Substanz Laufstrecke des Lösungsmittels

Weitere Entwicklungen Gaschromatographie Weiterentwicklungen der Säulenchromatographie (HPLC) …

Quellen http://www.chemieunterricht.de http://www.med4you.at