PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausur „Mathematik für alle“
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Non-DLVO Interaktionen
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Test auf Normalverteilung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Vortrag.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Vielstoffthermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Die Thermodynamik der radikalischen Substitution I
Drehmoment und Hebelgesetz
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Bereich Experimentalphysik
Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Carl Friedrich Gauß ( ) David Bayer Thomas Resel Werner Affengruber.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Maschinendynamik Hinweise & Videos zu den MATALB – Beispielen Wie löst man die Aufgaben der Arbeitsblätter mit MATLAB? Institut für Technische und Numerische.
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Thermische Energie und Wärme
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Infinitesimales Hier wächst Ihr Wissen über das unendlich Kleine Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Es ist ein ORANGER KREIS
Mittel- und Erwartungswert
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Youngsche Gleichung R R + R Tropfenoberfläche: Tropfenvolumen: (vernachlässige Gravitation)

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Youngsche Gleichung Freie Energie: (vernachlässige Gravitation)

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Youngsche Gleichung Kräftegleichgewicht: Rand- bzw. Benetzungswinkel Benetzungsspannung

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Kapillarkraft h R N/m m kg/m 3 mm

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Statistische Thermodynamik einer Polymerkette Unstrukturierte Polymer- kette = Zufallskette Die Orientierung jedes Ketten- gliedes ist vollkommen unab- hängig von der Orientierung aller anderen Glieder Modell: Kette aus N starren Kettengliedern der Länge a

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, 1D-Polymer Glied-Nr. Position x

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Mittelwert: Quadratische Abweichung: 1D-Polymer

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, DNS-Doppelhelix Persistenz-Länge a 50 nm Länge per Basenpaar 0.33 nm Konturlänge (nm) End-to-end-distance (nm)

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Wie viele Möglichkeiten hat die Kette der Länge N, an der Position n zu enden? Schritte nach linksSchritte nach rechts und Verteile (N + n)/2 rote und (N n)/2 blaue Kugeln auf N Kästen Möglichkeiten 1D-Polymer

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, 1D-Polymer Wie groß ist die Wahrscheinlihkeit für eine der W(n) Möglichkeiten, an der Position n zu enden? Entropie:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, 1D-Polymer Taylorreihe

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, Intermezzo: Taylorreihe Problem: Wir möchten eine Funktion f(x) an der Stelle x 0 in eine Potenzreihe nach (x – x 0 ) zerlegen Differenziere beide Seiten k-mal nach x an der Stelle x 0 :

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, 1D-Polymer Taylorreihe 3D-Polymer:

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein, 3D-Polymer 1. Hauptsatz: Kraft Längenänderung Entropisch generierte Kraft Gaußsche Zufallskette