Von Molekülen zu Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Clustermodell Monte-Carlo-Simulationen zum des
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
Thermodynamik und Kinetik (I)
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Institut für Theoretische Physik
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Elektrochemische Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Temperatur und Teilchenbewegung
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
 Präsentation transkript:

Von Molekülen zu Systemen Paradigmenwechsel: Von Molekülen zu Systemen Energien sind die möglichen Energien eines Moleküls Energien sind die möglichen Energien eines Gesamtsystems Jede Kugel symbolisiert ein Moleküls Jede Kugel symbolisiert einen Systemzustand

Von Molekülen zu Systemen Paradigmenwechsel: Von Molekülen zu Systemen System kann Energie mit Umgebung austauschen! N ist jetzt Gesamtzahl von Snapshots von Systemzuständen Energien sind die möglichen Energien eines Gesamtsystems Nj gibt an, wie oft das System bei N Snapshots im jten Zustand gefunden wird Jede Kugel symbolisiert einen Systemzustand

Von Molekülen zu Systemen Paradigmenwechsel: Von Molekülen zu Systemen Ausgangspunkt war: maximiere Äquivalent: maximiere 1. Randbedingung: 2. Randbedingung:

Von Molekülen zu Systemen Paradigmenwechsel: Von Molekülen zu Systemen maximiere 1. Randbedingung: 2. Randbedingung: Lösung wiederum: Gibbs-Boltzmann-Verteilung!

Visualisierung der Gibbs-Boltzmann-Verteilung Energie U

0. Hauptsatz der Thermodynamik Zwei Systeme im thermischen Gleichgewicht haben dieselbe Temperatur.

Änderung der inneren Energie

Änderung der inneren Energie

Änderung der inneren Energie Änderung der Besetzungs- wahrscheinlichkeiten Änderung der Zustands- energien Definition: Entropie

Entropie Energie Entropie ist Maß für die Verteilung über Energien U Entropie ist additiv, also extensive Zustandsgröße

Änderung der inneren Energie Änderung der Besetzungs- wahrscheinlichkeiten Änderung der Zustands- energien sonstige nichtthermische Energiezufuhr thermische Energiezufuhr

1. Hauptsatz der Thermodynamik Energieerhaltung: Unter reversiblen Bedingungen: Wärme → Entropieänderung: Statistische Entropiedefinition:

2. Hauptsatz der Thermodynamik Bei Herleitung Gibbs-Boltzmann: maximiere Statistische Entropiedefinition: Im thermodynamischen Gleichgewicht: S = max Bei beliebigen Änderungen: dS ≥ 0 Bei irreversiblen Prozessen: dS > đQ/T

3. Hauptsatz der Thermodynamik Am absoluten Nullpunkt der Temperatur sind alle Freiheitsgrade eines Systems eingefroren: System befindet sich in einem einzigen Zustand Statistische Entropiedefinition: und Am absoluten Nullpunkt T = 0 ist S = 0 (für ideale Kristalle)