Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Konsequenzen für den Mathematikunterricht
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
an der Realschule Hohenhameln
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Förderung mathematischen Denkens: Diagnostik durchgeführt: und nun?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Von der Diagnose zum Förderplan
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Eine Hauptschule stellt sich vor
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Modularisierung des Unterrichts
Herzlich Willkommen.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Teilleistungs- schwächen
Förderkonzept VS SATTLEDT
Computerspielsucht.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Lernstandserhebungen 2004
Hauptschule Todtenhausen
Umgang mit Heterogenität
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Lions-Quest „Erwachsen werden“
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Computerunterstütztes Lernen
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Information zur Abschlussprüfung
Individualisiertes Lernen
Unsere aktuelle Situation
Erziehungsvereinbarung
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Lese- und Rechtschreibschwäche
Günther / Felser Hilfe bei Rechenschwäche 2.Teil: Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses 1 Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Controlling : Die Themen
Grundschule Mathematik
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Montessori-Pädagogik
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition. Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Vortrag 5 Exkurs: Dyskalkulie Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition. Teilleistungsstörung Schwierigkeiten zeigen sich meist ab 2./3. Klasse Mehrheitlich sind Mädchen betroffen. Merkmale: Verfestigung des zählenden Rechnens Unsicherheiten in der Recht-Links-Unterscheidung Übersetzungsprobleme bei EIS Auffassung von Mathematik als bedeutungsloses Regelwerk Geringes Selbstvertrauen

Diagnose bestätigen lassen (Facharzt) Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Vortrag 5 Exkurs: Dyskalkulie Was kann man tun ? Diagnose bestätigen lassen (Facharzt) Einzelförderung/ Therapie ( mind. 2-3 Jahre) Befreiung von Lehrplanzwängen und Aussetzung der Note nach erfolgter Diagnose wünschenswert herkömmlicher Förderunterricht ist nicht erfolgreich www.rechenschwaeche.de

Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Be-obachten im Unterricht Konsequenzen zur Arbeit mit lernschwachen Kindern im Fach Mathematik Aufspüren fehlerhafter subjektiver Lösungsstrategien Hefteinträge von Hausaufgaben, LZK, Übungsheften Auswahl und Bearbeitung der dazu relevanten Bereiche aus der Aufgabensammlung im Handmaterial „Mitsprechen- und Begründenlassen“ von Lösungsversuchen und Rechenwegen Einsatz didaktischer Materialien Umgang mit didaktischen Materialien Verständnisschwierigkeiten/ Vorstellungsvermögen? Anforderungsniveau/ Leistungskompetenz Förderung im Unterricht? Förderunterricht? MSD oder and. Institutionen

Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Fördern im Unterricht Konsequenzen zur Arbeit mit lernschwachen Kindern im Fach Mathematik Korrigieren fehlerhafter subjektiver Lösungsstrategien Differenzierte Übungsauswahl (Anforderungsniveau) „Soforthilfen“ Zeitfaktor „Mitsprechen- und Begründenlassen“ von Lösungsversuchen und Rechenwegen Lernpatenschaften (?) Umgang mit didaktischen Materialien Ausreichende Orientierungsphasen zum Umgang mit AM anbieten Üben mit dem Ziel einer sicheren Beherrschung des Wechsels zwischen den verschiedenen Repräsentationsebenen EIS Formales Üben ist gefährlich Struktur anbieten! Ablösungsprozess von AM „aushalten“ Fehler als Lernchance nutzen

Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Erstellen eines Förder- Konzeptes Konsequenzen zur Arbeit mit lernschwachen Kindern im Fach Mathematik EA/ PA Plenum 1 Eingangsdiagnostik allgemeiner grundlegender Fähigkeiten Basaler Bereich (vor allem bei Auffälligkeiten in Kl. 1) 2 Diagnostik mathematischer Grundfähigkeiten Pränumerische Fähigkeiten (Klassifikation, Seriation, Zählaktivitäten,Mengenerfassung, Mengenkonstanz, Eins-zueins-Zuordnung,….) 3 Diagnostik mathematischer Leistungen (KERN) Prüfung des Leistungsstandes nach unten, Stärken erkennen 4 Bestimmung der Förderziele Nur erreichbare Ziele formulieren! (Erfolg und Anerkennung) Ausgewogenes Verhältnis zwischen allgemeinen Lernzielen und Ma-zielen 5 Konkreter Förderplan Förderung im Unterricht? Förderunterricht? MSD oder and. Institutionen 6 Zielerreichung Regelmäßige Kontrolle, Zusammenarbeit

Modul: „Beobachten, Diagnostizieren, Fördern“ Bereich Mathematik: „Schwierigkeiten lernschwacher Kinder im Fach Mathematik/ Rechenschwäche  Konsequenzen für den Unterricht“ Aufbau einer Förder- stunde Konsequenzen zur Arbeit mit lernschwachen Kindern im Fach Mathematik Plenum 1. Anfangsphase Intensive Motivation Bewegungs- oder Entspannungselemente einbauen Arbeit an basalen Bereichen 2. Zielfindung - dem Sch. die Ziele deutlich bewusst machen Mathematische Ziele Basale Ziele Arbeitstechniken Umgang mit Material Elemente zur Persönlichkeitsentwicklung 3. Arbeitsphase Grundsätze des Förderns beachten; am mathematischen Schwerpunkt arbeiten 4. Ausklang Bewegungselemente, Musik, Entspannung, Spiele Kind soll den Fö.-unt. positiv gestimmt verlassen 5. Nacharbeit Abgleichen der Ziele mit dem Förderplan, Vermerk des konkreten Lernerfolgs Weiterarbeit in der nächsten Stunde