Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Die elektronische Management-Dokumentation
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
• Hintergrundinformationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Initiative „Frauen des 21
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Capability Maturity Model
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Einführung von Groupware
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
Gesundes Führen lohnt sich !
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Unternehmensleitbild
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Helmut Wahle Landeshauptstadt Hannover
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Integriertes Management-System (IMS)
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Umweltmanagement an Hochschulen
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Branchenübliche Zertifizierungen
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Qualitätsmanagement-Systeme in der Praxis der Torf- und Humuswirtschaft Dr. Ursula Priske BTD-Unternehmensberatung Deutscher Torf- und Humustag 2004.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Was ist Qualitätsmanagement?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft test Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft Nutzen für landwirtschaftliche Unternehmen und mögliche Alternativen Dipl. Ing. agr. Astrid Münnich, LfL/FB 3 (2005)

UMS in der Landwirtschaft - warum? B R S F Ä H I G K V E R T A U N / I M G Gesellschaftliche Forderungen „Gläserne Produktion“  Transparenz  Rückverfolgbarkeit Anforderungen des Handels Umweltverträgliche Produktionsweisen Nationale Verbraucherschutzpolitik Qualitativ hochwertige, gesunde Lebensmittel Einhaltung von Standards (Umwelt, Lebensmittel-sicherheit, Tierschutz) Agrarpolitische Entwicklung Betriebsbezogenes Audit

Instrumente zur Einführung eines UMS Standardisierte Umweltmanagementsysteme: EG-Umwelt-Audit-Verordnung (EG) Nr. 761/2001 (EMAS II) [gesetzliche Regelung]  Seit April 2001 für landwirtschaftliche Unternehmen gültig DIN EN ISO 14.001 [internationale Norm]  Ziel: kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen  Zentrales Element: unabhängige Begutachtung der innerbetrieblichen Umweltaktivitäten  Freiwillige Teilnahme  Stärkung der Eigenverantwortlichkeit für den Umweltschutz

Branchenspezifische Besonderheiten  vielfältige Struktur und Ausrichtung der Landwirtschaftsbetriebe  hohe Umweltabhängigkeit  Betriebs-/Flächengebundenheit  starker Zusammenhang zwischen Produktionsart - Produktqualität  umfangreiches Anforderungsprofil, da viele Umweltwirkungsbereiche großer Pool umweltrelevanter Daten  Landwirtschaft bedingt auch positive Umweltauswirkungen  keine abschließende, allgemein anerkannte Festlegung von Kennzahlen und Bewertungsrahmen für Umweltleistungen Methodische Ansätze: z.B. KUL, Modell REPRO

Umweltwirkungsbereiche Nährstoff- und Humusbilanz Energiebilanz Co2-Bilanz Artenvielfalt/ Landschafts- struktur Tierhaltung / Emissionen Wirkung von Betriebs- und Hilfsstoffen Wirkung von Pflanzenschutz- mitteln Boden- und Gewässer- belastungen

Branchenspezifische Besonderheiten  vielfältige Struktur und Ausrichtung der Landwirtschaftsbetriebe  hohe Umweltabhängigkeit  Betriebs-/Flächengebundenheit  starker Zusammenhang zwischen Produktionsart - Produktqualität  umfangreiches Anforderungsprofil, da viele Umweltwirkungsbereiche großer Pool umweltrelevanter Daten  Landwirtschaft bedingt auch positive Umweltauswirkungen  keine abschließende, allgemein anerkannte Festlegung von Kennzahlen und Bewertungsrahmen für Umweltleistungen Methodische Ansätze: z.B. KUL, Modell REPRO

Nutzen von UMS für landwirtschaftliche Unternehmen  Verbesserung der Organisationsstruktur und der Selbstkontrolle  Transparenz der betrieblichen Abläufe (Prozessqualität = Produktqualität)  Aufdeckung ökologischer Schwachstellen  Kostenminimierung durch Erkennen von Einsparpotentialen  Ableitung wirtschaftlicher Entscheidungen  Gewährleistung von Rechtssicherheit und Risikominderung  Erhöhung des Umweltbewusstseins und Motivation der Mitarbeiter  Absatzsicherung, Schaffung von Wettbewerbsvorteilen  Kommunikation nach außen: Imageverbesserung und Vertrauensbildung  Vorsorge statt Nachsorge Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit / Existenzsicherung

Erfolgsfaktoren  Selbstverständnis des Betriebsleiters als Unternehmer  klare Zielformulierung von Beginn an  Anpassung an die Bedingungen der Landwirtschaft  Nutzen muss erkennbar sein  UMS muss von allen Mitarbeitern getragen und gelebt werden  Einbeziehung der Führungskräfte und Mitarbeiter bei externer Beratung in jeden Arbeitsschritt  Minimierung des personellen und finanziellen Aufwands: Optimierung der Datenverfügbarkeit und Auswertung (Informationssystem) schlanke, praxisbezogene Dokumentation und Nachweisführung Gruppenzertifizierung (z.B. über Erzeugergemeinschaften)

Mögliche Alternativen zu EMAS II - Qualitäts- und Umweltsicherungssysteme in der Landwirtschaft - Qualitätssicherungssysteme:  Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff.  GQS SN (Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung Sachsen)  Basis-Qualitätsprüfung (BQP)  QS-System (Qualität und Sicherheit) Umweltsicherungssysteme:  Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001  Umweltsicherungssystem Landwirtschaft (USL)  Modell REPRO (Stoff- und Energiebilanzierung)

  Was jetzt tun? Ist-Situation: Anforderungen auf mittlerem Niveau  meist Produktzertifizierung bzw. Zertifizierung von Teilprozessen ausreichend Zukünftig: steigende Anforderungen  Prozesssicherheit kontinuierlich erhöhen  Zertifizierungssysteme schrittweise aufbauen  Anschlussfähigkeit des jetzt gewählten Systems zur nächst höheren Anforderungsstufe gewährleisten  integrierte Ansätze entwickeln  

Was braucht die Landwirtschaft?  standardisierte Bausteine und Hilfsinstrumente z.B. Branchenleitfaden, angepasstes UM-Handbuch  Betriebliches Informationsmanagement für Umweltschutz, Qualität, Arbeitssicherheit  Bereitstellung von Fördermittel zur Einführung von UMS  Entlastung von staatlichen Antrags- und Meldepflichten  Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden zur Bewertung der Umweltwirkungen  Dialog-Management: intensive Kommunikation nach außen  Schulungen zum UM in der Landwirtschaft

„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe, 1829