Graphische Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Aufgaben aus der Biologie
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
ein neues Unterrichtsfach
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Standards & Kompetenzen
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Lehrplan Technik GOSt.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Operatoren-Zuordnung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Das didaktische Dreieck
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
ein neues Unterrichtsfach
LehrplanPLUS Organisation
 Präsentation transkript:

Graphische Gliederung Ziele und Inhalte Wissenschafts- theorie Geschichte Voraussetzungen Konzeptionen Planung Methodik Unterricht AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Art. 131 der Bayerischen Verfassung Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen. Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Art. 1 BayEUG Art. 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag: 1Die Schulen haben den in der Verfassung verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verwirklichen. 2Sie sollen Wissen und Können vermitteln sowie Geist und Körper, Herz und Charakter bilden. 30berste Bildungsziele sind ... 4Die Schüler sind im Geist der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinn der Völkerversöhnung zu erziehen. Bei der Erfüllung ihres Auftrags haben die Schulen das verfassungsmäßige Recht ,der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder zu achten. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Art. 2 BayEUG Art. 2 Aufgaben der Schulen: Die Schulen haben insbesondere die Aufgabe, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln ... Geschichte, Kultur, Tradition und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung Bayerns ... Liebe zur Heimat zu wecken, im Geist der Völkerverständigung zu erziehen, ... freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat ..., Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu wecken. Die Schulen erschließen den Schülern das überlieferte und bewährte Bildungsgut und machen sie mit neuem vertraut. Bei der Erfüllung der Aufgaben der Schulen sind alle Beteiligten zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Naturgesetz Gesetz Theorie Induktion Deduktion Rechtfertigung Hypothese Intuition Kreativität Phantasie 1 2 Experiment Einzelbeobachtungen (Induktionsbasis) Legende: Verifizierung Falsifizierung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Grundschema bayerisches Bildungswesen Fachhochschule „Quabi“ Berufliche Erstausbildung „Quali“ Uni-versi-tät Fachgeb. Hochschulreife Jgst. 1 2 3 5 4 6 7 8 9 10 11 12 13 Alter 14 15 16 17 18 19 Allgemeine Hochschulreife Sekundar-bereich I Mittlere Reife Sekundar-bereich II FOS/BAS/BOS Grundschule Kindergarten Gymnasium 32% Haupt-schule 48% Real-schule 20% Wirt-schafts-schule Schule für Behinderte und Kranke Allgem. Schulpflicht Primar-bereich AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrpläne RS und Gym Realschule 4 Ebenen 1. Ebene: Die bayerische Realschule 2. Bildung und Erziehung an der Realschule. 2.1 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungs-aufgaben 2.2 Profile der Pflichtfächer und der Wahlpflichtfächer 3. Ebene: Rahmenpläne der Pflichtfächer und Wahlfächer 4. Ebene: Fachlehrpläne der Pflicht- und Wahlpflichtfächer Gymnasium 4 Ebenen 1. Ebene: Das bayerische Gymnasium und sein Bildungs- und Erziehungs-auftrag 2. Beiträge zum Bildung und Erziehungsauftrag am Gymnasium. 2.1 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungs-aufgaben 2.2 Profile der Pflichtfächer und der Wahlpflichtfächer 3. Ebene: Rahmenpläne der Pflichtfächer und Wahlfächer 4. Ebene: Fachlehrpläne der Pflicht- und Wahlpflichtfächer AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Bildungsstandards Beschluß Kultusministerkonferenz (KMK) 12/2004 Länder übergreifend Bezogen auf Abschlüsse (z.B. Mittlerer Schulabschluß HS, RS, Gym) http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Chemie_MSA_16-12-04.pdf AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Inhalte 1 Der Beitrag des Faches Chemie zur Bildung 2 Kompetenzbereiche des Faches Chemie 2.1 Fachwissen 2.2 Erkenntnisgewinnung 2.3 Kommunikation 2.4 Bewertung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiele Kompetenzbereiche im Fach Chemie Fachwissen: chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung: experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen Kommunikation: Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung: chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Inhalte 3 Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie 3.1 Fachwissen 3.2 Erkenntnisgewinnung 3.3 Kommunikation 3.4 Bewertung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel 3.3 Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen. Die Schülerinnen und Schüler . . . K 1 recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen, K 2 wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus, K 3 prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, K 4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen, K5 … K10. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Anforderungsstufen (alt) Did. Schwer-punkt Wissen Können Erkennen Werten Anforde-rungs-stufen Einblick Fähigkeit  Bewusst-sein  - Überblick Kenntnis Fertigkeit Einsicht Vertraut-heit Beherr-schung Verständ-nis AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kompetenzstufen nach PISA Stufe V: Modellierend (Entwickeln und Anwenden einfacher Modelle für Erklärungen) Stufe IV: Konzeptuell und prozedural (Anwendung „elaborierter“ Konzepte für Erklärungen) Stufe III: Funktional (Anwendung von Konzepten für Erklärungen) Stufe II: Funktional (Anwendung von Alltagswissen für Erklärungen) Stufe I: Nominell (Reproduktion einfachen Faktenwissens)

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Inhalte 4 Aufgabenbeispiele 4.1 Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche 4.2 Kommentierte Aufgabenbeispiele AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel: Angabe AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Beispiel: Aufgaben AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Lösungen auf unterschiedlichen Niveaus AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

RS: aus dem Fachprofil Chemie ... Ziele experimentellen Arbeitens sind genaues Beobachten, klares Beschreiben und fachgerechtes Deuten der Ergebnisse. Beim selbständigen Experimentieren im Rahmen von Übungen werden grundlegende Arbeitshaltungen und Fähigkeiten wie Sorgfalt, Ausdauer, folgerichtiges Denken und Anwenden der chemischen Fachsprache, aber auch sicherheits- und umweltbewusstes Verhalten eingeübt. ... Denken in Modellvorstellungen .... Betriebserkundungen ... vermitteln auch einen Eindruck von der modernen Arbeitswelt. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

RS: Ziele aus dem LP Jgst. 10 Bei der Beschäftigung mit sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sollen die Schüler zunehmend begreifen, welche Bedeutung funktionelle Gruppen für das Reaktionsverhalten organischer Stoffe haben. Sie gewinnen damit wichtige Voraussetzungen, um zahlreiche Eigenschaften dieser Stoffe zu verstehen und die Vielfalt organischer Substanzen systematisch zu ordnen. Zugleich erhalten die Schüler einen Überblick über die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten dieser Verbindungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der chemischen Industrie. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gym: Fachprofil Chemie …  Zentrale Aufgabe des Chemieunterrichts ist es, ... ihnen (den Schülern) dabei naturwissenschaftliches Denken zu vermitteln. ... Dem Experiment kommt hierbei zentrale Bedeutung zu... Die Schüler sollen es als grundlegende Methode für die Erkenntnisgewinnung im naturwissenschaftlichen Bereich erfassen und seine Bedeutung für das Verstehen von Vorgängen in Alltag und Umwelt erkennen. Ziele experimentellen Arbeitens sind genaues Beobachten, klares Beschreiben sowie, fachgerechtes Analysieren und Deuten der Ergebnisse. ...Hier ist es notwendig, die Entwicklung des Abstraktionsvermögens und des formalen Denkens bei den Schülern zu fördern, um sie schließlich mit dem Denken in Modellen vertraut zu machen... AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Gym: aus dem Rahmenplan Chemie Jgst. 10 ... Dabei greift das Fach das in diesem Alter stärker hervortretende Bedürfnis der Schüler nach Orientierungshilfe für ihre Vorstellungswelt auf und leitet sie an, durch einen stärker systematisch ausgerichteten Ansatz die Vielfalt der Stoffe und Reaktionen auf wenige Grundprinzipien zurückzuführen. ... Dabei erkennen die Schüler den arbeitserleichternden Effekt eines systematischen Vorgehens. ...An ausgewählten chemischen Produkten und Verfahren ... Durch Eingehen auf aktuelle Themen wie auch auf die Alltagsbedeutung ... Abfassung schriftlicher Auswertungen ... Schulung von Sicherheit und Exaktheit im sprachlichen Ausdruck. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth