Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Lehrerinformation, Stand 25.01.2014) KLEx (kreatives lösungsorientiertes Experimentieren) von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Projektmanagement.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Neue sächsische Lehrpläne
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Arbeitsanweisungen.
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Experimentelle Stoffuntersuchung
HipHop Projekttage mit Pyranja
Also lautet ein Beschluss,
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Spielen und Experimentieren mit Luft
Bringt dich weiter Welchen Weg soll ich gehen?. bringt dich weiter Welche spezielle Bedeutung hat MEIN Leben?
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Eine große Herausforderung…
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Der Masse auf der Spur Stand
Das Wahlverfahren zur BOW. An jedem Tag müssen 4 Kreuzchen gesetzt werden!!! Bei jeder Wahl (1-4) ein Kreuzchen. Informationen zu den Veranstaltungsnummern.
ESL: Kommunikation.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Konflikte.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Was sind Verbesserungs-Workshops?
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Fachdidaktische Übungen
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Spritzenwettdrücken. Zwei Personen sollen mit den Spritzen um die Wette drücken.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Bewertung.
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Lehrerinformation, Stand ) KLEx (kreatives lösungsorientiertes Experimentieren) von K. Haim; überarbeitet von W. Wagner. Lehrziel: Handhabung von Flüssigkeiten in der Chemie (fachgemäße Arbeitsweisen). Vorkenntnisse: Nicht erforderlich. Die Einheit kann aber auch nach einer lehrerzentrierten Einführung verwendet werden, um den kreativen Umgang mit Flüssigkeiten frei zu geben. Vorbereitung: Je nach Organisation von Chemiesaal und Sammlung kann es erforderlich sein, einige Geräte im Vorfeld bereit zu stellen. Diese haben in gewisser Weise inspirierenden Charakter. Deshalb sollten auch Geräte dabei sein, die man nicht braucht (Distraktoren). Nachbereitung: Diskussion der Lösungsvorschläge sowie Reflexion des Verhaltens in der Gruppe. Einsatz im Unterricht: Jgst.: Diese Arbeitsblätter sind sprachlich für Jgst. 4-7 formuliert, die Idee trägt jedoch weiter. Sozialform: in der ersten Phase ggf. Einzelarbeit, ansonsten Gruppenarbeit (opt. 4 Schüler). Jeder Schüler erhält den Arbeitsauftrag, je Gruppe ist ein Arbeitsblatt zur Sammlung der Vorschläge erforderlich. In 3 Minuten sollen die Schüler in Einzelarbeit so viele Lösungsvarianten sammeln wie möglich. Danach werden die Lösungen in die Gruppe eingebracht und sie entscheidet sich für einen der Lösungsvorschläge, der genauer auf dem zweiten Arbeitsblatt beschrieben und nach Rücksprache mit dem Lehrer ausgeführt werden soll (einschließlich Ausführung Minuten). Ggf. werden ausgewählte Gruppenlösungen vor der Klasse vorgeführt (10-15 Minuten). Die Bewertung der Rollen im Team muss nicht bei jeder Durchführung und nicht immer auf beiden Niveaus (persönlich und Team) erfolgen. Material: Diese Material besteht aus dieser Datei mit Lehrerinformation einer Vorlage für den Arbeitsauftrag an die Schüler zwei Arbeitsblättern (Sammlung von Lösungsvarianten in der Gruppe und Detailbeschreibung des ausgewählten Experimentes) Selbst-Bewertungsbogen Teammitglied Bewertungsbogen Team Einer Sammlung von in der Vergangenheit durch Schüler gemachte Vorschläge (Lösung). Dauer: Arbeitszeit Minuten.

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Arbeitsauftrag) Aufgabe Entferne so viel Wasser wie möglich aus einem voll gefüllten Wasserglas, ohne es dabei zu kippen!. Hinweise: 1.Es dürfen sämtliche Materialien und Geräte des Chemiesaales verwendet werden. 2.Berücksichtige die goldenen Forscher-Regeln (siehe unten). 3.Halte Dich an die vorgegebenen Zeiten: ca. 3 Minuten alleine Lösungsvarianten ausdenken ca. 10 Minuten in der Gruppe Lösungen zusammentragen und 1 realistische so auswählen, dass sie in15 Minuten durchgeführt werden kann 4.Rücksprache mit dem Lehrer nach der Entscheidung für ein Experiment 5.Durchführung. Die goldenen Forscher-Regeln 1.Jede Idee ist erlaubt und brauchbar. 2.Bei der Ideenfindung KEINE Wertung, d.h. niemand tut seine Meinung dazu kund. 3.Das Aufgreifen und Ausbauen einer bereits geäußerten Idee ist erwünscht. 4.Je mehr Ideen in kurzer Zeit gesammelt werden, desto besser. Meine Ideen: 1.… 2.… 3.… 4.… 5.… 6.… 7.…

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Ideensammlung) Die Gruppe: Familiennamen der Gruppenmitglieder ……………… ……………… ……………… Unsere Ideen: listet auf und begründet, warum die Idee wohl zum Erfolg führen wird! 1.… … 2.… … 3.… … 4.… … 5.… … 6.… … 7.… … 8.… … 9.… …

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Experimentbeschreibung) Beschreibung unseres Experimentes: Ergebnisse: Aufgetretene Probleme / Unklarheiten / offene Fragen:

Meine Rolle im Team Name: Datum: Meine Rolle im Team war vorwiegend (kreuze an): Aus folgenden Gründen konnte ich meine erwünschte Rolle nicht einnehmen: Thema: Wie bringt man Wasser aus dem Glas, ohne das Glas zu kippen? Schild- kröte HaiFuchsEule Ich bin mit meiner Rolle im Team folgendermaßen zufrieden (kreuze an): Ich hätte gerne folgende Rolle eingenommen (kreuze an): Schild- kröte HaiFuchsEule Ich wünsche mir für das nächste Mal:

Wie siehst du deine Teammitglieder? Name: Datum: Name 1: Thema: Wie bringt man Wasser aus dem Glas, ohne das Glas zu kippen? Schild- kröte HaiFuchsEule Für das Team wünsche ich mir für das nächste Mal: Name 2: Schild- kröte HaiFuchsEule Name 3: Schild- kröte HaiFuchsEule Name 4: Schild- kröte HaiFuchsEule

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Lösungen mit jeweiliger Begründung) 1.Mit einem Schlauch die Flüssigkeit heraus saugen. Durch Anlegen eines Unterdrucks drückt der Luftdruck das Wasser aus dem Glas. 2.Schnelles Hin- und Herbewegen des Glases. Die Trägheit des Wassers bewirkt das Herausspritzen. 3.Spülmittel zutropfen und mit einem Trinkhalm kräftig hinein blasen. Durch Schaumbildung treten Seifenblasen aus dem Glas. 4.Wasser abweisende Flüssigkeit mit hoher Dichte hinein leeren. Die hydrophobe Flüssigkeit sinkt zu Boden und drängt das Wasser aus dem Glas. 5.Ein Handtuch oder eine Küchenrolle hinein hängen. Das Wasser wird aufgesaugt. 6.Sand oder Kieselsteine hinein leeren. Der Sand verdrängt das Wasser. 7.Wasser im Glas zum Kochen bringen. Wasser verdampft. 8.Eine Schnur in das Wasser hängen, dann gefrieren lassen. Das Eis kann an der Schnur herausgezogen werden. 9.Das Glas zum Zerspringen bringen. Wasser läuft aus. 10.Mit einem Glasbohrer ein Loch bohren. Das Wasser läuft durch das Loch aus. 11.Elektrolyse des Wassers. Durch Elektrolyse wird das Wasser in Gase zerlegt, die entweichen. 12.Auslöffeln. 13.Mit einer Spritze leeren.