AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

Aufbau der Materie Modelle und
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
PSE: Elektronegativitäten
Experimente für den PCB- Unterricht V
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Zahl der zu erwartenden Dateien Fach/AktivitätJgst./Grp.RechnungErgebnis Chemiec8-c10 MTG3*50150.
Evolution des Chemoskops
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Fachliche Grundbegriffe 1
Fußball ist unser Leben
5. Elektronenhüllen der Atome
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Von der Antike zur Gegenwart
Haben Sie heute schon trainiert?
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Entwicklung des Periodensystems
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Atombau und Periodensystem
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Prinzip der erweiterten Aufbautechnik
Nichtlineare Navigation
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
1. Atombau und Periodensystem
Aufbauhilfe * * PSE.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Prinzip der Kernfusion
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Der atomare Aufbau der Materie
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Die Struktur von Säureresten
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Unser PSE.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
GESCHICHTE DER PHYSIK. THALES PYTHAGORAS DEMOKRIT.
Grundlagen der Atomphysik
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Motivation AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Atomvorstellungen und -HYPOTHESEN In geschichtlicher Abfolge

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Atomhypothesen EMPEDOKLES: Luft, Feuer, Wasser, Erde -500 500 1000 1500 2000 DEMOKRIT: „Atomos“ EPIKUR: „Chem. Bindung“ ARISTOTELES: Keine Atome. 2000 Jahre „Kirchenvakuum“: 322 v. Chr. – 1632 n. Chr. Aristotelisches Weltbild wird dogmatisch übernommen, „Ketzer“ hingerichtet. GASSENDI, KEPLER, GALILEI DALTON: 1. und 2. Verbindungsgesetz AVOGADRO: Gase, Moleküle FARADAY: elektrische Natur der Atome  RUTHERFORD: experimentelle Beweise AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth BOHR; PLANCK, HEISENBERG: Orbitaltheorie

Epikur-Atome fester Stoffe Quelle: Beer – Glöckner - Letterer. Chemische Analytik..., C. C. Buchner, Bamberg 1983. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Rutherford-Versuch Radioaktive Strahlen Radioaktives Präparat (bitte anklicken) Goldfolie Leuchtschirm  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Schema der Ionisierungsenergien aller Elektronen des Calciumatoms Ei (kJ/mol) Atomkern e 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 13 15 17 19 20 4 N 2 32 3 M 8 18 2 L 8 1 K 2 Schalennummer Bezeichnung besetzt mit ... max. e-Zahl  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: s  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: px, py, pz  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: dxy, dyz, dxz AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: dx2-y2, dz2 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: f(1) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: f(2) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Orbitale: f(3) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Geiger-Müller-Zählrohr Glimmerfolie Sehr hohe Spannung U= 2-10 kV - ++ R* - + - R - ++ Zählgas (He, Ne) + Löschgas (BF3, C2H4) Verstärker Schreiber W AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Die Ionisationskammer - - + - + Spannung U~2-10kV R* - + R Verstärker Schreiber  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Kernstabilität [MeV] E/N = Kern- bindungs. energie pro Nukleon 1 2 3 4 5 6 7 8 9 56Fe 20Ne 238U 11B Kernspaltung Kernfusion 7Li 2H A 20 40 80 60 100 120 140 160 180 200 220 240 Massenzahl  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Das Prinzip der Kettenreaktion 238U X Y n 238U 238U n X Y n X Y n n n 238U X Y n 238U 238U n X Y n X Y n n n 238U X Y n 238U 238U n 238U X Y n X Y n X Y n n n n 238U Y 238U X n X Y n 238U 238U n 238U X Y n X Y n n X Y n n n 238U n X Y n 238U n X Y n n 238U 238U 238U 238U n X Y n X Y n X Y n X Y n n n n n 238U X Y n 238U 238U 238U n X Y n X Y n X Y n n n n 238U X Y n 238U 238U n X Y n X Y n n n 238U  X Y n 238U 238U n X Y n X Y n n n

Das Prinzip des Kernreaktors 238U x y n n n 238U x y n n n n schnell langsam Bremsmaterial (Moderator) 238U x y n n Start 1. Generation 2. Generation 

Funktionsprinzip von Kernreaktoren Turbine Primär- kreislauf Sekundär- kreislauf H2O (g) Kontrollstäbe Brennstäbe Moderator Wärmetransportmittel  Reflektor AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Mendelejews PSE Quelle: Journal of Chemical Education, 3/1969, Deckblatt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Mendelejews PSE Quelle: Journal of Chemical Education, 3/1969, Deckblatt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das moderne PSE Schale I/1 Alkali-metalle II/2 Erdalkali-metalle III/13 Borgruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe VI/16 Sauerstoff-gruppe VII/17 Halogene VIII/18 Edelgase 1 K H He 2 L Li Be B C N O F Ne 3 M Na Mg Al Si P S Cl Ar 4 Ca Ga Ge As Se Br Kr 5 Rb Sr In Sn Sb Te I Xe 6 Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn 7 Q Fr Ra Legende: Metalle Nichtmetalle Halbmetalle radioaktiv AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das PSE 7 Q 6 P 5 O 4 N 3 M 2 L 1 K VIII/18 Edelgase VII/17 Halogene VI/16 Sauerstoff-gruppe V/15 Stickstoff-gruppe IV/14 Kohlenstoff-gruppe III/13 Borgruppe II/2 Erdalkali-metalle I/1 Alkali-metalle Schale Legende: Bi Pb Tl Ba Cs Sn In Sr Rb Ga Ca K Al Mg Na Be Li Metalle Xe I Kr Br Ar Cl S P Ne F O N C He H Nichtmetalle Te Sb Se As Ge Si B Halbmetalle Ra Fr Rn At Po radioaktiv  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth