Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

vorgestellt von Arndt Heinemann
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
VII. Differentialrechnung
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Neuere Entwicklungen Globale Optimierung Ameisensysteme
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Seminarthema 4 Numerische Methoden der Eigenwertberechnung Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
V. Algebra und Geometrie
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Gaußscher Algorithmus
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einführung Differentialrechnung
Best Fit Matching von Punktewolken
Sali zäma.
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
6. Lange Nacht der Mathematik
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Neuronale Netze Nachtrag Perzeptron
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Methode der kleinsten Quadrate
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Strategie der Modellbildung
Modellbildung und Simulation
Infinitesimalrechnung
Newton Verfahren.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Nichtlineare Optimierung
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Folgen und Reihen.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
Der Satz von VIETA OTTO SIEGELE 2014 „Francois Viete“ von Original uploader was Dr. Manuel at de.wikipedia - and.ac.uk/PictDisplay/Viete.html,
XX X XX X : X X X.
Substitution bei Nullstellen
 Präsentation transkript:

Approximation von Nullstellen: Newtonverfahren

Inhalt: Das Problem Allgemeine Iterationsverfahren Newton-Verfahren Anschauliche Deutung Konvergenz Kontraktionssatz Konvergenzgüte Quadratische Konvergenz Startwert x(0) Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren Geometrische Deutung Mehrfache Nullstellen

Das Problem in einem normiertem Vektorraum (X,║∙║) eine Lösung der Operatorgleichung F(x)=0 zu finden. F Abbildung F: D →X, D  X; Nullstelle ξ von F Nur in seltensten Fällen lässt sich Lösung in endlich vielen Schritten bestimmen.

Allgemeine Iterationsverfahren Sei x  R. Für die Abbildung F: D→R betrachten wir x = F(x) zu deren Lösung der Iterationssatz x(k+1) = F(x(k)), k  N, mit vorgegebenem Anfangselement x(0) gebildet wird.

Allgemeine Iterationsverfahren Zur Betrachtung des Iterationssatzes nehmen wir die Existenz einer Lösung ξ der Gleichung x = F(x) an. Später: Frage der Existenz wird gleichzeitig mit der Frage der Konvergenz des Iterationsverfahrens beantwortet.

Allgemeine Iterationsverfahren Anschauliche Deutung F  C[a,b] Beispiel1: Alternierend konvergent a x(0) x(2) ξ x(3) x(1) b

Allgemeine Iterationsverfahren Anschauliche Deutung F  C[a,b] Beispiel2: Divergent a x(2) x(1) x(0) ξ b

Allgemeine Iterationsverfahren Konvergenz Iteration konvergiert gegen Lösung ξ, falls limk→∞ x(k) = ξ gilt.

Allgemeine Iterationsverfahren Hinreichende Konvergenzaussage nehmen an, dass (X,║∙║) ein Banachraum und F: X→X, und Operator F ist kontrahierend d.h. ║F(x) – F(z)║≤α║x - z║ mit α<1 für alle Elemente x,z  X.

Allgemeine Iterationsverfahren Kontraktionssatz Ist F: X→X eine kontrahierende Abbildung, so besitzt sie genau einen Fixpunkt ξ = F ξ. Die Iteration konvergiert bei beliebigem x(0) gegen diesen Fixpunkt.

Allgemeine Iterationsverfahren Lokale und globale Konvergenz Konvergiert Folge für Anfangselemente x(0) aus Umgebung U  D des Fixpunktes ξ, nennen wir die Iteration lokal konvergent. (Abbildung F nur auf U kontrahierend) Kann x(0) in gesamt D beliebig gewählt werden, heißt sie global konvergent.

Allgemeine Iterationsverfahren Konvergenzgüte Betrachten Folge (δ(k))kN der Abweichung δ(k) := x(k) – ξ Mittelwertsatz liefert δ(k+1) = F(x(k)) – ξ = F‘(ξ + θδ(k)) δ(k) : 0 < θ < 1 Wenn δ(k)  0, dann limk→∞ δ(k+1)/δ(k) = F‘(ξ) Wenn F‘(x)  0, dann lineare Konvergenz

Allgemeine Iterationsverfahren Quadratische Konvergenz jedoch wenn F‘(x) = 0, dann Konvergenz superlinear  mindestens quadratische Konvergenz δ(k+1) = F(x(k)) – ξ = F‘‘(ξ + θδ(k))/2 * (δ(k))2 mit 0 < θ < 1 limk→∞ δ(k+1)/(δ(k))2 = F‘‘(ξ)/2

Allgemeine Iterationsverfahren Startwert x(0) F muss kontrahierend sein, um gegen Fixpunkt zu konvergieren. Also muss ||F‘‘(ξ)/2|| < 1 sein. Intervall [a,b] wird so lange verkleinert bis maxx[a,b] {||F‘‘(x)/2||} < 1 Dann kann x(0) beliebig in Intervall gewählt werden.

Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren Aufgabe: Lösung der Gleichung f(x) = 0 für f  C1[a,b] berechnen.

Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren Betrachten g(x)f(x) = 0 mit g  C1[a,b] Annahme g(x) ≠ 0 für x  [a,b], dann gilt, dass g(x)f(x) gleiche Nullstelle hat wie f(x) Entsprechende Fixpunktgleichung x = x + g(x)f(x) =: F(x) müssen g so bestimmen, dass F‘(ξ)=0

Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren F‘(x) = 1 + g‘(x)f(x) + g(x)f‘(x) Da f‘(ξ) ≠ 0 und f(ξ) = 0 muss g(ξ) = -(f‘(ξ))-1, also wählen wir g(x) = -(f‘(x))-1.

x(k+1) = x(k) – (f‘(x(k))) -1f(x(k)) Newton-Verfahren Newtonsche Iterationsverfahren x(k+1) = x(k) – (f‘(x(k))) -1f(x(k)) für f  C1[a,b] superlinear konvergent in Umgebung von ξ

Newton-Verfahren Geometrische Deutung f  C1[a,b], x(k) Nährungswert für Lösung ξ der Gleichung f(x) = 0 X(k+2) X(k+1) X(k) ξ

Newton-Verfahren Geometrische Deutung Tangente an f im Punkt (x(k),f(x(k))) y = f(x(k))+f‘(x(k))(x-x(k)) Schnittstelle x(k+1) der Tangente mit Y-Achse x(k+1) := x(k) – f(x(k))/ f‘(x(k))

Newton-Verfahren Startwert x(0) X(0) X(1) X(2) ξ

 lokale lineare Konvergenz Newton-Verfahren Mehrfache Nullstellen f  Ci[a,b], i>1, ξ  [a,b] ist i-fache Nullstelle f(ξ)=f‘(ξ)=f‘‘(ξ)=…=f(i-1)(ξ)=0 und f(i)(ξ)≠0 F ist in Umgebung um ξ stetig und diffbar mit F‘(ξ) = 1-1/i Da i>1 gilt 0<F‘(ξ)<1 also  lokale lineare Konvergenz