PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Bionik I“
Advertisements

Kraft oder Arbeitsmaschine?
Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Bewegungswissenschaft
Energie durch das Windrad / Windkraftanlagen
Philipp Thalhofer Georg Maringer
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie I Handlungsregeln, die aus der nichtlinearen Theorie der (1 + 1) - ES folgen.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Der ES-Fortschritt im Quadrikgebirge und Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
PowerPoint-Folien zur 9. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Infraschall.
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT
Induktivität einer Spule
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Tag 1 Montag,
Windkraft Überblick über Funktionsweise und technische Systeme.
Peter Bonerz und Philip Pschorn
Windenergie in Deutschland
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Atmospheric Vortex Engine
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Energieträger Wasserstoff
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Windparkplanung Gruppe 4.2
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik I“
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Spulen - Elektrotechnik
Frank Kameier – Projekt im Grundstudium (Erstsemesterprojekt WS 2015/16) Folie Nr.1 Windenergie an der HS Düsseldorf KWEA Black600 Windkanal Halterung/Mast.
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“ Vom Vogelflügel zur Windturbine BERWIAN Technische Kopie eines biologischen Prinzips Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

Windkraftnutzung in der Natur Möve im Aufwind an einer Klippe Die Portugiesische Galeere segelt am Wind Möve im Aufwind an einer Klippe Albatros im dynamischen Segelflug

Was hat der Vogelflügel mit einer Windturbine zu tun ?

GROWIAN ? Große Windkraft Anlage (1985) 18 U/min Der „Fluch“ von Growian Leistung = Drehmoment  Drehzahl ( genau: P = M  w ) 3 MW ?

Traum der Windkraftingenieure Der Windkonzentrator !

Trichter Paradoxon Aus folgt (Kontinuitätsgleichung !) Windleistung: Wenn der Wind den Trichter nicht umströmen würde

Erfinder-Latein Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s Aus der Zeitschrift Sonnenenergie 6/86 Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s Nennleistung: 170 kW Erfinder-Latein  20 kW

K = 3,5 Vom umgedrehten Trichter zur Mantelturbine

Windenergie aus Wirbeln ?

Deltaflügel als Windkonzentrator

r r a a I sin a d = d 4 p r G sin a d v = d s 4 p r d s I s d d s d v Elektrotechnik Kupferdraht d s I a I sin a d H = d s r 4 p r 2 d H Strömungstechnik d s Wirbelfaden a G sin a d v = d s r 4 p r 2 d v Das BIOT-SAVARTsche Gesetz

Magnetspule und Wirbelspule H = Magnetfeldstärke G = Wirbelstärke I = Stromstärke v = Strömungsfeldstärke G = Wirbelstärke w = Windungszahl l = Länge der Spule

Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme Ringe Wirbel- Spule Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme

Wie lässt sich eine Wirbelspule erzeugen ? Wie lässt sich ein Wirbelfaden erzeugen ? Wirbelintensität Anströmgeschwindigkeit Auftriebsbeiwert Flügeltiefe Randwirbel am Tragflügel

Rotierender Tragflügel mit Randwirbel erzeugt eine Wirbelspule

Doppelte Wirbelspule eines Propellers Propellerstrahl Doppelte Wirbelspule eines Propellers

Rabengeier am Zuckerhut

Wirbelspule an einem Spreizflügel

Selbstwicklung einer Wirbelspule im physikalischen Modell und in der Natur

Wirbelspulen Vom Vogelflügel zum Windkonzentrator

Vom Windkonzentrator zur Konzentrator-Windturbine

Wirbelspule an einem Tragflügelstern

BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage Auf der Bundesgartenschau in Berlin 1986 Auf dem Kaiser Wilhelm Koog BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage

BERWIAN: Freilandversuche (1984 – 1988)

Freilandversuchsanlagen (1984 – 1989)

Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule 4 Kinematische Bedingungen 3 2 Randbedingungen 1 Wirbelbedingungen BERWIAN -Theorie Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule

Ergebnisse der Theorie Flügeltiefe Auftriebsbeiwert Flügelzahl Konzentratorbeiwert

K = Definition - Konzentrationsfaktor mit Rotorleistung mit Konzentrator K = Rotorleistung ohne Konzentrator mit ca = Auftriebsbeiwert des Konzentratorflügels t = Tiefe des Konzentratorflügels z = Zahl der Konzentratorflügel d = Durchmesser der inneren Wirbelspule D = Durchmesser der äußeren Wirbelspule

Messung des „ideellen“ Konzentrationsfaktors

zu stark zu schwach optimal Windabbremsung durch einen Rotor

F Die Theorie liefert maximalem Wirkungsgrad für: Wirkungsgrad (BETZscher Leistungbeiwert)

Multirotor-BERWIAN

Bei gleichem Stirndurchmesser D ist P2 maximal ½ P1 (geschätzt) 1. Klassische Windturbine 2. Konzentator-Windturbine

Ionen-BERWIAN

Windpark in den USA Zukunftsvision: Statt 200 Normalanlagen ein Multirotor-BERWIAN mit 1000 m Höhe

Ende