15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
EU Kommission.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Kampagnenanalyse Globalisierungsdiskurs/ Lidl Seminar Proteskampagnen im Internet Referentin Nina Schnell
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Qualität und Wettbewerb – Wie geht das zusammen? Die Entwicklungspartnerschaft IMPROVE Mag. Peter Grundner 17. Oktober 2006, FH Vorarlberg Dornbirn Eine.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Die verschiedene Organisationen der Eisenbahn in Europa
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Zukunft der Kohäsionspolitik
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Europäisches Mobilitätsnetzwerk
Der Policy-Prozess in der EU
Europtirails System zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs MC Presentation.pot :59; Seite 1 © Steria Mummert Consulting AG.
Pflichtübung aus Europarecht 14. Mai2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland – Quo vadis? 17. Oktober 2014 Dr. Thomas KAUFMANN Bahnreform in Europa aus der.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
 Präsentation transkript:

15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006

Festzustellen ist: Der Marktanteil des Verkehrs auf der Schiene und auf der Straße verschiebt sich weiter zugunsten der Straße; Der Verkehr auf der Straße nimmt weiter stark zu und bleibt an der Spitze; Die Wettbewerbsbedingungen von Schiene und Straße wurden immer noch nicht harmonisiert; Zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) ist ein harter Konzentrationskampf um das auf der Schiene bereits vorhandene Verkehrsaufkommen entbrannt; Im Infrastrukturbereich fehlen Investitionen; das mangelnde Interesse der Staaten zeigt negative Auswirkungen.

Und das sind die Folgen: Die neuen Mitgliedsstaaten der EU finanzieren in erster Linie die Straßen-Infrastruktur; Die Operatoren sind die großen Nutznießer dieser Situation: Sie erwarten einen Rückgang der Transportpreise um 20 %. Im Eisenbahnsektor werden Arbeitsplätze abgebaut, die Deregulierung zieht ein; Die Eisenbahn-Infrastruktur verschlechtert sich weiter - es entsteht ein Netz der zwei Geschwindigkeiten; Nutzungsentgelte für die Infrastruktur und unlauterer Wettbewerb Straße/Schiene schwächen die Eisenbahnverkehrsunternehmen finanziell.

Und was tut die EU? Nach über 15 Jahren Liberalisierung und der Erweiterung der EU auf 25 Mitgliedsstaaten liegt immer noch keine Wirtschafts- und Sozialbilanz vor; Die Liberalisierungspolitik wird dogmatisch weiterverfolgt; Kürzung der Mittel für die Finanzierung der Transeuropäischen Verkehrsnetze (6,7 Milliarden € statt 20,5 Milliarden €); Einigung über die Eurovignette auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner; keine Gebühren ausschließlich zugunsten des Eisenbahnsektors; Die Privatisierung der staatlichen EVUs (DB, SNCF, SNCB,…) soll vorangetrieben werden; Es gibt keine sozialen Bestimmungen.

Was tun die EVUs? Trennung von Netz und Betrieb: Problem des Betriebsdienstes / Instandhaltung des Schienennetzes; Erhöhung der Nutzungsentgelte Ende des integrierten Netzes. Trennung der Unternehmensbereiche Fracht und Personenverkehr: Finanzielle Schwächung des Unternehmensbereichs Fracht; Privatisierung des Unternehmensbereichs Fracht oder Umwandlung in Tochtergesellschaften; Ende des integrierten Unternehmens (Kostenteilung). Wettbewerb statt Zusammenarbeit: Wettbewerb zwischen den Bahnen – Senkung der Kosten für den Operator; Verringerung der Angebotsqualität, Aufkommen von Sozialdumping. Abbau des sozialen Dialogs: Deregulierung der Arbeit Fehlen oder Abschaffung des sozialen Rahmens

Nach 15 Jahren Liberalisierung ist die Zeit reif für Alternativvorschläge! Finanz- und steuertechnische Vorschläge,… Die Verlagerung auf die Schiene - eine Politik im Interesse der Allgemeinheit Verhinderung von Sozialdumping, Koordination von Gewerkschaftsaktionen…

Finanz- und steuertechnische Ansätze: Streichung der Schulden der Eisenbahnverkehrsunternehmen und der Infrastrukturbetreiber; Erzielung einer Veränderung der europäischen Verkehrspolitik und der Haushaltsprioritäten der Union, die sich auf die Straße konzentrieren Öffentlicher europäischer Finanzpool, europäische Kredite zur Finanzierung der Infrastruktur,…; Überprüfung der Höhe der Nutzungsentgelte; Zulassung der Internalisierung externer, von den LKWs verursachten Kosten ; Erzielung von Kostenwahrheit bezüglich des Verkehrs; Zurverfügungstellung europäischer Mittel ausschließlich für die Eisenbahn.

Durchsetzung der Verlagerung von der Straße auf die Schiene Rückkehr zu einer volumenorientierten Politik bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen. Sensibilisierung der Bevölkerung für die Vorteile der Schiene; Erstellung einer Berechnung des Verkehrs, der von der Straße auf die Schiene verlagert werden kann; Vertragliche Festlegung der Bedingungen dieser Verlagerung; Schaffung der rechtlichen Möglichkeit von Verträgen auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene für den Frachtverkehr; Förderung von qualitativ hochwertigen Angeboten im Rahmen einer Kooperation oder einer Partnerschaft zwischen den EVUs: Beibehaltung der staatlichen EVUs; Festlegung des Inhalts von Kooperationen/ Partnerschaften.

Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen und des kombinierten Verkehrs auf Achsen oder Korridoren (Bsp: Woippy/Mannheim, SIBELIT, Hochgeschwindigkeitslinie Osteuropa): Werden DB und SNCF ihre Zusammenarbeit verstärken (Fracht- und Personenverkehr)? Nutzung der positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit als Alternative zum Wettbewerb. Festlegung eines nationalen und europäischen Leitbilds für den kombinierten Verkehr in Anbindung an die großen Häfen; Anpassung der Infrastrukturen und Zuteilung von Trassen zur Förderung des Frachtverkehrs; Forderung einer Prüfung der Verkehrssituation in Europa nach über 15 Jahren Liberalisierung und nach der Erweiterung der EU.

Sozialdumping verhindern Sofortige Umsetzung und Anwendung der Richtlinie 2005/47 (Vereinbarung ETF/CER) in jedem Mitgliedsstaat; Ablehnung der von der CER geforderten zweiten zusammenhängenden auswärtigen Ruhezeit: Für eine einzige auswärtige Ruhezeit ist die Zusammenarbeit zwischen den EVUs erforderlich, um Europa zu durchqueren; Werden DB und SNCF die zweite auswärtige Ruhezeit ablehnen? Zusammenarbeit der Gewerkschaften auf den Hauptachsen und in den Grenzregionen: Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den EVUs mithilfe des sozialen Dialogs (Ausbildung, Arbeitsbedingungen, Beschäftigung,…); Die Eisenbahnverkehrsunternehmen müssen dazu angehalten werden, auf Ausschreibungen der Operatoren gemeinsam zu antworten. Übernahme des Prinzips eines nationalen Tarifvertrages.

Kontrolle zur Gewährleistung der Sicherheit, der Qualität, der Rechte Schaffung eines „Europäischen Überwachungsausschusses“ für Sozialdumping. Erforderlich ist ein Kontrollsystem vor Ort (Lizenzen, Sicherheit, Arbeitszeit, Qualifizierung,…); Förderung der europäischen Betriebsräte; Erforderlich ist ein europäisches Gewerkschaftsrecht; Gegenseitige Unterstützung der Gewerkschaften in denjenigen Ländern, in denen der Wettbewerb beginnt; Ideelle und juristische Unterstützung durch die Gewerkschaften.

Handeln! Die CGT beteiligt sich am europäischen Aktionstag der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr am 5. Mai 2006. Für die Rücknahme des Vorschlags über eine Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße.