Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Advertisements

Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege Forum Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege 2. Konferenz des DNBGF 28./29. März 2006 in Bonn.
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Selbstverständnis, Ziele, Zeitplan und Materialien
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Älter werdende Belegschaften, alternsgerechtes Arbeiten Bausteine für die Praxis Claudia Dunst.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
2. Gesundheitskonferenz der IG BCE
Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Gesundes Führen lohnt sich !
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
U m w el t Hannover Schulung DGB Index Gute Arbeit A u G – Arbeit im Betriebsratsgremium : Verdeckte Konflikte erkennen und vermeiden ….
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
K.U.G. KREATIV UND GESUND Das betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Projektbegleitung durch.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Mitarbeitermotivation
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Migration & Qualifizierung
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Peter Bleses und Kristin Jahns
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Sozialwahl 2011 bei der BGHM
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Schubert Management Consultants GmbH & Co. KG Gestern Komfortzone, heute Sanierung! Wer kommt mit? Ein Forum des InPaK (Initiativkreis neue Personalarbeit.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Der „Gewerkschaftliche Betriebsplan“
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
 Präsentation transkript:

Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed Älter werdende Belegschaften, alternsgerechtes Arbeiten Gute Praxis aus hessischen Betrieben der IG BCE Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed

Rahmenbedingungen der Praxisbetriebe Unterstützung Gewerkschaft Aktiver Betriebsrat Sichtbar hoher Altersdurchschnitt Tarifvertrag Demografie Externes Know-How Externes Projektmanagement Personalkonstellation Wirtschaftliche Lage

Praxisbeispiel Logistikunternehmen (120 MA) Ausgangslage Auftragslage stabil Neuer Betriebsleiter Befragung der Beschäftigten durch die Betriebsleitung – sehr kritisches Ergebnis, insbesondere zum Betriebsklima Kontakt über IG BCE zum Beratungsprojekt in Hessen des DGB Bildungswerkes Hoher Altersdurchschnitt Körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen

Praxisbeispiel Logistikunternehmen (120 MA) Projektziele und Projektweg Erstellung einer Altersstrukturanalyse Darauf aufbauend: Befragung der Beschäftigten zu gesundheitlichen Belastungen Ableitung von notwendigen Veränderungen Beteiligungsorientierung wird von allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren sehr ernst genommen.

Praxisbeispiel Logistikunternehmen (120 MA) Einstellung von Leiharbeitskräften Handlungsbedarf Erhalt Beschäftigungsfähigkeit Anschaffung neuer Arbeitskleidung Erneuerung der Fahrwege Verbesserter Schutz vor Kälte und Zugluft Arbeitskreis Unternehmenskultur Altersstrukturanalyse Arbeitsschutz Betriebsklima

Praxisbeispiel Kunststoffverarbeitung (120 MA) Ausgangslage Familienbetrieb Viele gute qualifizierte Fachkräfte Altersstrukturanalyse bereits vorhanden: Hoher Altersdurchschnitt im gewerblich-technischen Bereich Anstoß durch Tarifvertrag Demografie Kontakt über IG BCE zum Beratungsprojekt in Hessen des DGB Bildungswerkes Hoher Altersdurchschnitt Körperlich belastende Arbeitsbedingungen

Praxisbeispiel Kunststoffverarbeitung (120 MA) Projektziele und Projektweg Alternsgerechte Arbeitsbedingungen in der Produktion Belastungen erkennen – Befragung der Beschäftigten Aufbauend geplant: Workshops mit Beschäftigten und Führungskräften In einer Projektsteuerungsgruppe konnte eine gemeinsame Sichtweise von BR und Geschäftsleitung hergestellt werden. Die Beteiligung der Beschäftigten führte zu zahlreichen Verbesserungsvorschlägen und auch positiven Einschätzungen zum Arbeitsplatz (z.B. Betriebsklima)

Praxisbeispiel Kunststoffverarbeitung (120 MA) Handlungsbedarf Erhalt Beschäftigungsfähigkeit Anschaffung spezieller Gehörschutz Neue Sitze für Gabelstapler Neue Schutzkleidung Erneuerung der Fahrbahnen Lob und Anerkennung Informationsmanagement Personalentwicklung Altersstrukturanalyse Arbeitsschutz Wertschätzung/ Kommunikation

Sieben Erfolgsfaktoren Die Bestimmung der Ausgangslage - beteiligungsorientiert Die Festlegung von Zielen (die erreicht werden können) Reale Einschätzung / Festlegung von Ressourcen Ergebnisorientiertes Projektmanagement – mit Zeitplan Beteiligungsorientierung – hierarchieübergreifend Kommunikation im Betrieb – warum passiert was? Integration in den Betrieben: „Eintakten“ in die Geschäftsprozesse

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit