Bildung für nachhaltige Entwicklung im Technikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Was sind Sozialwissenschaften?
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Nachhaltigkeit und Ernährung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Ein ganz besonderes Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Ziele einer Bildung für
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
GK/LK Sozialwissenschaften
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Impressum: Herausgeber
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Lehrplan Technik GOSt.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Prof. Dr. Peter Faulstich
Informationen zur Realschule
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Supportstelle Weiterbildung
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
GK/LK Sozialwissenschaften
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
 Präsentation transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Technikunterricht Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung am 23. und 24. September 2010 in Potsdam 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

Gliederung 1. Ziele und Einordnung 2. UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung 3. Bildung für nachhaltige Entwicklung und allgemeine technische Bildung 4. Lehrerbildung 5. Beispiel 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

Ziele und Einordnung Informationen über die Initiativen des Nationalkomitees für die UN-Dekade (2005-2014) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) Zusammenhänge erschließen zwischen BNE und Allgemeiner Technologie/Technikunterricht um die äußere Wahrnehmung des Technikunterricht zu unterstützen BNE sollte sowohl als Inhalt sowie auch als Prinzip verstanden werden. Schlagenhauf: Vermittlung nach außen 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

2. UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (1) Begriffe Nachhaltigkeit kommt aus der Forstwirtschaft und bedeutete, nur so viel Holz zu schlagen, wie nachwachsen kann. Nachhaltige Entwicklung entspricht den Bedürfnissen der heutigen Generation, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung / Brundlandt-Report 1987) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde von der UNO als UN-Weltdekade (2005 -2014) festgelegt. 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (2) Ziel (allgemein) Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (3) Ziel (Schule) BNE sollte an allen Schulen verankert werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung erwerben. Sie sollten besonders Probleme erkennen und bewerten können, sowie Wissen und Können zur nachhaltigen Entwicklung anwenden. (KMK /DUK, 1907) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

Berufliche Aus- und Weiterbildung UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (4) Organisationsstruktur in Deutschland Das Nationalkomitee veranlasste die Bildung folgender Arbeitsgruppen: Elementarpädagogik Schulische Bildung Hochschule Berufliche Aus- und Weiterbildung Außerschulische Bildung und Weiterbildung 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (5) Hauptziele des nationalen Aktionsplanes 2005 Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite. Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Verstärkung der internen Kooperation. 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

UN-Dekade für nachhaltige Entwicklung (6) Handlungsfeld Schule Unterrichts- und Organisationsprinzipien zum Erwerb von Kompetenzen Interdisziplinäres Wissen geht von der Notwendigkeit des vernetzten Denkens aus, insbesondere von der Vernetzung von Natur- und Kulturwelt und der Entwicklung entsprechender Problemlösungskompetenzen aus. (Technik entwickeln, verwenden, auflösen, Technik bewerten) Partizipatives Lernen fordert die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am Prozess nachhaltiger Entwicklung. Die Schule kann auf diese Teilhabe vorbereiten. (durch technische/ökonomische Sachkompetenz demokratische Handlungskompetenz qualifizieren und praktizieren) Etablierung innovativer Strukturen geht von der Schule als ganzheitliches bildungswirksames System aus, das Reformfelder wie Qualitätsentwicklung, Profilbildung, Öffnung von Schule, … für alle thematisiert und weiterentwickelt. (z. B. Zertifizierung von Schulen, Schülerfirmen) (vgl. KMK und DUK 2007) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

3. Bildung für nachhaltige Entwicklung und allgemeine technische Bildung (1) Forderungen Ein Zusammenhang von BNE und allgemeiner technischer Bildung ist deutlicher als bisher herauszuarbeiten. - Es ist Zeit, diesen Zusammenhang im Technikunterricht wahrnehmbar herzustellen. „Die Technisierung mit ihren wachsenden Ambivalenzen schreitet fort, doch niemand Verantwortet sie!“ (Ropohl, 1996) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

3. Bildung für nachhaltige Entwicklung und allgemeine technische Bildung (2) Zusammenhang durch Dimensionen und Perspektiven der Technik (nach Ropohl) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

4. Lehrerbildung (1) Interdisziplinäre Lehrerbildung im Kontext von BNE Untersuchungsergebnisse zu interdisziplinären Studienangeboten an Hochschulen in NRW Interdisziplinären Studienangeboten wurde zwar eine hohe Bedeutung beigemessen, es wurden aber etliche Hemmnisse identifiziert, u.a.: Geringe Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten, Kommunikationsschwierigkeiten über Fachgrenzen hinweg, Probleme im Bereich der Anrechnung auf Lehrdeputate und der Anrechnung von Studienleistungen, Befürchtung, in der eigenen Disziplin an wissenschaftlicher Präzision zu verlieren, Wissenschaftsorientierung wird als Fachwissenschaftsorientierung verstanden. (nach Henze und Lob) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

4. Lehrerbildung (2) Analyse von Ordnungen und kommentierten Vorlesungsverzeichnissen zu Studienangeboten von BNE (Uni Potsdam) – am Beispiel Institut für Arbeitslehre/Technik Klassifizierung in drei Hauptgruppen (auf Modulbasis) Lehrveranstaltungen, die in ihrer Beschreibung den Schwerpunkt der Nachhaltigkeit ausweisen, …, die in ihrer Beschreibung den Schwerpunkt der Nachhaltigkeit nicht direkt ausweisen, aber indirekt ein Bezug zu BNE abgeleitet werden kann, …, die in der Beschreibung den Schwerpunkt der Nachhaltigkeit nicht ausweisen, aber dennoch sachorientiert zu vermuten ist und hinterfragt werden muss. Hauptgruppe 1 Hauptgruppe 2 Hauptgruppe 3 3 7 10 HG 1: z.B. Umwelt u. Bautechnik / Energieökonomisches Bauen, Ökobilanzen, Umweltverträglichkeitsprüfungen HG 2: z.B. Technologie und Innovation / Biotechnologie, Wasserstofftechnologie HG 3: z.B. Projektstudium II u. Systeme des Energieumsatzes / Grundlegende Probleme der Energieversorgung 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

„Im Mittelpunkt steht die Durchdringung der engen 4. Lehrerbildung (3) Analyse von Ordnungen und kommentierten Vorlesungsverzeichnissen zu Studienangeboten von BNE (Uni Potsdam) – am Beispiel Institut für Arbeitslehre/Technik Auszug aus Inhalt und Ziel des Studiums „Im Mittelpunkt steht die Durchdringung der engen Wechselbeziehung zwischen den technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Veränderungen der Arbeitswelt.“ (Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Lernfeld Arbeitslehre…) 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (1) Kraftfahrzeugtechnik Herstellen Verwenden Auflösen 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (2) Auswahl - auf der Basis der Phasen des technischen Handelns T e c h n i s c h e s H a n d e l n Herstellung Verwendung Auflösung Planung Inbetriebnahme Zerlegen Entwicklung, Konstruktion Betrieb Aufbereiten Produktion Planung zusätzlich Erprobung Inbetriebnahme – Waschmaschine Betriebsanleitung lesen Stilllegung – Umweltschutz Prod. Planung Fertigung/Montage Qualitätskontrolle Einsatz Ver-u. Entsorgen Wartung/Reparatur Deponieren Vertrieb Stilllegung Rezyklieren Ropohl 96 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (3) Zugelassene Fahrzeuge 2010 / BRD 55.511.000 Kraftfahrzeuge (ges.) davon 46.569.000 PKW Jede zweite Neuzulassung 2009 war ein Diesel, ges. aber nur 23,2% ¼ aller PKW erfüllt Euro 4 o. 5 1/3 der PKW erfüllt nur Euro 2 9,7 Mill. PKW Euro 1 und schlechter Bei privat zugelassenen PKW, 30,7% weibliche Halter 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (4) Herstellung – am Beispiel BMW nachhaltige Entwicklung der letzten 4 Jahre Reduzierung des Wasserverbrauchs von 1,3 auf 1,0 m3 Verringerung des Energieverbrauchs von 3,9 auf 3,1 MWh Wasserbasis und Pulverlacke statt Lacke mit chemischen Lösungsmitteln Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe Kein Einsatz von Cadmium und Quecksilber 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (5) Verwendung Wie kann der CO2- Ausstoß berechnet werden? Benzinmotor Faktor: 23,69 multipliziert mit dem Verbrauch = Menge an CO2 in Gramm Dieselmotor Faktor: 26,85 multipliziert mit dem Verbrauch = Menge an CO2 in Gramm Beispiel: Mein Auto verbraucht 7,0 Liter also 23,69 x 7,0 l = 165 g CO2- Ausstoß 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

Beispiel (6) Auflösung EU-Altfahrzeug-Richtlinie 2006/2015 Fahrzeuge, die ab 2002 hergestellt wurden, müssen ab 2007 kostenfrei vom Hersteller zurückgenommen werden Wiederverwendung und Verwertung 85% / 2015 – 95% Beseitigung 15% / 2015 - 5% 27.03.2017 Dr. Olaf Czech

5. Beispiel (7) Umweltfreundliches Fahrzeugrecycling Prozessablauf Fahrzeugannahme / Begutachtung Fahrzeugerfassung / Erfassen, Fahrzeugbegleitschein, Nachweis Neutralisation pyrotechn. Einh. / Airbags, Gurtstraffer Fahrzeugtrockenlegung / Entnahme der Betriebsflüssigkeiten Schadstoffentfrachtung / Batterien, Halogenlampen etc. Demontage / Verkaufsfähige Gebrauchtteile Entnahme Kernschrott / Motor, Getriebe, Achsen Kompaktierung / Pressen Schredder-Prozess / Zerkleinern, Sortieren Post Schredder-Technologien / Sortenreine Aufbereitung 27.03.2017 Dr. Olaf Czech