Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierte Klausuren
Das Erstellen einer Hausarbeit
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Neue Aufgabentypen im Abitur ?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kursmodelle Sport Sek. II
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lehrstuhl für Schulpädagogik
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Werk im Kontext Werk im Kontext
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
„LehrplanPlus in der Grundschule
Leistungskurs Deutsch
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Wiederholung Gesamtstoff
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Die 7 Management-Werkzeuge
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Bewertung schrift-licher Leistungen II
in der Jahrgangsstufe Q 1
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012

Gestaltung der Formblätter offizielles Deckblatt (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) Aufgaben/ Themen ist missverständlich, es sind die Vorschläge (2) gemeint. aktuelle Checkliste (lt. Rundschreiben AbiPrüfOrd) Genaues Prüfen der Lernbereiche der beiden Vorschläge Bewegungsfelder/ Sportarten beziehen sich nur auf Praxisinhalte und –bezüge; mind. zwei charakteristisch unterschiedliche wählen wünschenswert eigenes Deck- oder Beiblatt mit Vorbemerkungen, Unterrichtsvoraussetzungen und Überblick über die Lern- und Themenbereiche der beiden Klausuren

Gestaltung der Klausurvorschläge - übersichtliches Deckblatt mit Klausurkopf (Schule, Lehrer, Fach, Abiturjahr!...) - Vorschlagsnummer Aufgabe 1 oder 2 - Lernbereiche und Themenübersicht der Klausur - Aufgaben in Themenblöcke strukturieren (mit Überschrift Lernbereich und Themenbereich) - deutliche Kennzeichnung der Aufgaben, die für den abgestuften Lk entfallen - Materialien (Texte und Abbildungen) mit Quellen

Zur Aufgabenstellung - alle Lernbereiche berücksichtigen, Basis ist TL und BL (!!) - alle Anforderungsbereiche berücksichtigen, v.a. auch AB III (!!) - eindeutige Formulierung der Aufgabenstellungen (Operatoren müssen zu AB passen, keine zu langen Einleitungen) - keine W-Fragen - nicht zu kleinschrittige und suggestive Aufgaben (deduktiv, 1 a) bis f) oder zu eindeutige Hilfen z.B.) => Problemerkennung und –lösung durch die Schüler selbst ist eingeschränkt

- nicht zu einseitige Aufgabentypen, z. B - nicht zu einseitige Aufgabentypen, z.B. einseitige Tabellenaus-wertung, sondern eine Mischung - keine Aufgabenstellungen aus Literatur oder Internet verwenden, die den Schülern zugänglich sind (z.B.: Stark-Verlag) - Vorbild Ausdruck, Rechtschreibung und Gestaltung - keine Rohpunkte angeben - Kürzungen bei Abstufung dürfen nicht den Sinn oder Zusammenhang stören, AB III berücksichtigen

Für das abgestufte Leistungsfach entfallen die Aufgaben Abitur 2013 Vorschlag 1 Lernbereiche und Themenübersicht: Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns - Grundlagen der Sportbiologie ODER im Detail: - sportliche Leistungsfähigkeit, Aufwärmen, Trainings- planung am Bsp. des Hochsprungs; - Phasenstruktur, Bewegungsanalyse Salto vw. Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext - Sport und Gesundheit ODER im Detail: - Gesundheit und Fitness, Gesundheitsrisiken und Maßnahmen im Breiten- und Freizeitsport Für das abgestufte Leistungsfach entfallen die Aufgaben II. 1.2. und II. 2.2.

I.    Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns Die sportliche Leistungsfähigkeit wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt. Nennen und erläutern Sie die drei wichtigsten konditionellen Fähigkeiten, die beim Hochsprung (Floptechnik) leistungsbestimmend sind (AB I – II). 2. Das sorgfältige und gezielte Aufwärmen vor Training oder Wettkampf beeinflusst die Leistungsfähigkeit beim Flop. Erläutern Sie die inhaltliche Strukturierung des aktiven Aufwärmens vor einem Hochsprungwettkampf und zeigen Sie wichtige physiologische Auswirkungen des Aufwärmtrainings auf (AB I – II).

Sie übernehmen eine Hochsprung-Trainingsgruppe in ihrem Leichtathletik-Verein und informieren sich anhand der Trainingspläne und der vorliegenden Leistungstests über die Leistungsentwicklung ihrer Schützlinge. Belegen Sie mit Hilfe von Abb. 1, welcher Sportler bisher am effektivsten trainiert hat und begründen Sie Ihre Einschätzung. Beschreiben Sie die Leistungsentwicklung der beiden anderen Hochspringer und erläutern Sie mögliche Fehlerquellen in deren Trainingsplanung (AB I – II).

Abb. 1 (verändert nach FRIEDMANN 2002, S. 13)   Sportler A Sportler B Sportler C       = Leistungsniveau   = Belastungsreiz Abb. 1 (verändert nach FRIEDMANN 2002, S. 13)

Gestaltung des Erwartungshorizonts - Zuordnung der Anforderungsbereiche - nicht zu umfangreich - gerne stichwortartig, aber aussagekräftig lernstandsangemessen, keine universitäre Maximalerwartung Was ist Pflicht, was ist Kür? keinen Bewertungsschlüssel einreichen

Operatoren AB I: beschreiben, nennen, skizzieren, zusammenfassen, darstellen, wiedergeben, … AB II: erklären, erläutern, begründen, vergleichen, zuordnen, strukturieren, … AB III: erörtern, diskutieren, beurteilen, bewerten, Stellung nehmen, Lösungs- strategien entwickeln, Schlussfolgerun- gen ziehen …

Ablauf Zwei Vorschläge werden über SL eingereicht (Stichtag 15.10.12). Ein Vorschlag wird in Mainz ausgewählt (30.10.12). Telefonisch erreichbar sein! Kann ein Vorschlag auf Grund enthaltener Mängel nicht ausgewählt werden, ist er zu verändern oder neu zu erstellen. Die Wiedervorlage ist ca. zwei Wochen später.