Fachtag „Neue Möglichkeiten der Förderung von Integrationsprojekten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Advertisements

Activity und Fundraising
Femos gGmbh Integrationsprojekt der Stiftung Zenit
Die GmbH.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
Firmenname Geschäftsplan.
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Körperschaftsteuer.
Integrationsprojekte
Förderung von Arbeit für Menschen mit Behinderung
______________________________________________________
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 31. Oktober 2010 Vorstellung des Stiftungkonzeptes 1.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
König Stefan Weichselbraun Julian. Allgemeines Gründung und Gründungsvertrag Kapital Steuern Anstellung eines Geschäftsführers.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
KG & Stille Gesellschaft
Angebote & Service für Arbeitgeber
(Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Stiften: schwer, aber nicht schwierig.
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Der Verein als Unternehmer
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Unternehmenspräsentation
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
China Consulting Weilburg
Unternehmensformen in Belarus
                                                                                                                                                                                                                                                               
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
Das Gesellschaftsrecht
Steuern bei Veranstaltungen und Festen
Copyright Rechtsanwalt Hans-Peter Sievert, 05 /2008
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
zur Sammlung von Berufserfahrung
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Die Reform der GmbH Was ändert sich.
Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Lebensmittelmarkt in Form eines Integrationsunternehmens Joachim Sauereisen KVJS Integrationsamt.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Vereinsrecht – ein Überblick
Integrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
[Firmenname] Geschäftsplan.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Elbe-Werkstätten GmbH
 Präsentation transkript:

Fachtag „Neue Möglichkeiten der Förderung von Integrationsprojekten“ AG I Gründung Ulrich Jäger, Hof Holz gGmbH Moderation: Martin Becker, DWW Münster, 20.05.2008

Hof Holz gGmbH Der Bauernhof Holz befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit gGmbH an der Braukämperstraße in Gelsenkirchen-Beckhausen.

Die Vision Teilnehmen an der Normalität Die Bemühungen zur Integration von Menschen mit Behinderungen gestalteten sich bislang als schwierig. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung fast immer in besonderen Situationen stattfinden. Dazu zählen zum Beispiel Feste, Reisen, Konzerte, Seminare, Begegnungswochenenden u.ä. Ein alltäglicher Umgang miteinander kann innerhalb dieser kurzen Begegnungsdauer nicht eingeübt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen mit und ohne Behinderungen den normalen Umgang miteinander erlernen können. Beiden Gruppen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich in einem alltäglichen Umfeld regelmäßig zu treffen und dies als Selbstverständlichkeit zu betrachten.

Die Umsetzung der Vision Gründung einer Integrationsfirma Errichtung einer Außenwohngruppe Einrichtung einer Beratungsstelle für Menschen mit und ohne Behinderung Schaffung eines sozialen Lernfeldes in Form eines Begegnungszentrums

Die Integrationsfirma Was sind Integrationsfirmen? Sie bieten Menschen mit Behinderung langfristig gesicherte Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsquote beträgt mindestens 25%. Sie unterliegen den allgemeinen Markt- und Wettbewerbsbedingungen. Sie erhalten Zuschüsse als Nachteilsausgleich.

Die Integrationsfirma Erste Überlegungen Zielgruppe? Schwerbehinderte Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung gem. § 132 ff. SGB IX. Welches Geschäftsvorhaben könnte entsprechende, langfristige, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze bieten? Hofgastronomie Hofladen Hofbäckerei

Die Integrationsfirma Die nächsten Schritte Kontaktaufnahme mit dem LWL Integrationsamt Geschäftsplan Externe Gutachten Finanzierungsplan Zeitplan Entwicklung eines Konzeptes für die arbeitsbegleitende Betreuung

Die Integrationsfirma Beratung durch die Unternehmensberater an der Handwerkskammer Münster Entwicklung eines aussagefähigen Konzeptes Abfassung einer Stellungnahme für die Fördermittelgeber

Die Integrationsfirma Antragsstellung nach positiver Stellungnahme Darlehnantrag auf Basis § 134 SGB IX an das LWL–Integrationsamt Antrag auf Mittel aus dem Projekt Job 4000 des BMAS über das LWL–Integrationsamt Finanzierungszuschuss Minderleistungsausgleich

Die Integrationsfirma Bewilligungsbescheid Antragsstellung an die weiteren Fördermittelgeber über DW Westfalen Stiftung Wohlfahrtpflege Aktion Mensch (Onlineverfahren) Investivförderung Impulsförderung

Die Integrationsfirma Geschäftsplan Produkte / Dienstleistungen Kunden / Auftraggeber / Märkte Kalkulationen / Preise Planungsrechnung Chancen und Risiken Betriebliche Strukturen

Die Integrationsfirma Finanzierungsplan Investitionskosten 1.457.000,00 € Eigenmittel 407.000,00 € LWL-Integrationsamt Darlehn 150.000,00 € Job 4000 Mittel BMAS 250.000,00 € Stiftung Wohlfahrt NRW 400.000,00 € Aktion Mensch

Mittelfristige Gewinn- und Verlustrechnung Angaben in T€ 1.Jahr 2. Jahr 3.Jahr 4.Jahr 5. Jahr Umsatzerlöse 500,0 550,0 577,0 594,0 612,0 - Wareneinsatz / Rohstoffe 250,0 275,0 289,0 297,0 306,0 = Rohertrag 288,0 - Personalkosten 175,0 195,0 200,0 205,0 210,0 - Betriebskosten 60,0 65,0 70,0 75,0 80,0 - AfA 20,0 - Zinskosten 10,0 = Betr. Ergebnis vor Zuschüssen -15,0 -12,0 -13,0 -14,0 + Lohnkostenzuschüsse 30,0 = Betr. Ergebnis nach Zuschüssen 15,0 18,0 17,0 16,0

Gründung der gGmbH Anforderungen des Gesellschaftsrechts Stammkapital mindestens 25.000,00 € Der Gesellschaftsvertrag (Satzung) muss Angaben enthalten zu Gesellschaftszweck, Unternehmensgegenstand, Firma (z.B. Hof Holz gGmbH), Sitz und Stammkapital.

Gründung der gGmbH Die Gesellschaft hat mindestens zwei Organe (Gesellschafterversammlung und Geschäftsführer). Die gGmbH kann einen oder mehrere Gesellschafter haben. Bei mehreren Gesellschaftern richtet sich das Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung nach der Höhe der übernommenen Stammeinlage.

Gründung der gGmbH Zusätzlich muss die Satzung die Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts erfüllen. Die Gesellschaft muss einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Gesellschaftszweck haben. Der Unternehmensgegenstand muss aus Aktivitäten zur Verwirklichung dieses steuerbegünstigten Zwecks bestehen.

Gründung der gGmbH Der Zweck muss selbstlos, ausschließlich und unmittelbar verfolgt werden. Aus der Satzung muss sich ergeben, dass das Vermögen bei Auflösung der Gesellschaft oder Wegfall der steuerbegünstigen Zwecke nicht an die Gesellschafter, sondern an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft ausgeschüttet wird.

Gründung der gGmbH Steuerliche Vorteile der gGmbH Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Berechtigung zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen Reduzierter Umsatzsteuersatz von zzt. 7,0% für Leistungen in Zweckbetrieben

Gründung der gGmbH Hinweis Für die Anerkennung als gemeinnützige Gesellschaft nach § 51 ff. AO sollte die Satzung der zuständigen Finanzbehörde vor der notariellen Beurkundung und der sich anschließenden Eintragung in das Handelsregister vorgelegt werden.

Gründungsphase der gGmbH Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages Notariell beglaubigte Handelsregisteranmeldung Betriebnummernzuteilung durch die Agentur für Arbeit Zuteilung der Steuernummer durch das zuständige Finanzamt Anmeldung des Betriebes bei der zuständigen Berufsgenossenschaft

VIEL ERFOLG! „Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?“ Kurt Marti