03/05.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Planungsaufgabe eines Schulver- waltungsamtes - zuständig für die äußeren Schulangelegenheiten Rainer Westers FDL Schule, Sport, Kultur Stadt Emsdetten.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Niederschläge in Afrika
Modul 1 - Migration Modul 1.
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
Es folgen die Maßnahmen.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
der Stadt Neubrandenburg
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Friederike Küchlin Universität Bern
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Fortbildungskurse für Männer 2004
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
...ich seh´es kommen !.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Migration als Herausforderung
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Auf Deutsch – natürlich!
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2013/14
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Der Erotik Kalender 2005.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Bundesteilhabegesetz
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

03/05

Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch `nen zweiten Plan Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch `nen zweiten Plan Gehn tun sie beide nicht. B. Brecht: Das Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens 03/05

PLAN, ein Entwurf, in dem ein Ziel und seine Verwirklichung gedanklich vorweggenommen werden (Planung) in der Absicht, den gewünschten Effekt möglichst sicher und ohne Umwege zu erreichen. Im weiteren Sinn liegt ein P. bereits vor, wenn die Hauptstadien des Verlaufs oder die Grundzüge einer Ordnung vorweggedacht werden, statt sie dem Zufall, dem unmittelbaren Gefühl oder dem glücklichen Einfall zu überlassen (...) aus: Brockhaus Enzyklopädie, 17. Auflage 1972 03/05

03/05

03/05

Entwicklung der minderjährigen und über 60-jährigen Bevölkerung im Landkreis Ahrweiler (Steigerung von 1990 auf 2003: Minderjährige 16,98 %, über 60-jährige 26,14 %, Gesamtbevölkerung 12,28 %) Quelle: Statistisches Landesamt 03/05

03/05

03/05

Prognos-Familienatlas 2005: Kreis Ahrweiler gehört zu den „Unauffälligen“ 03/05

Finanzielle Bedeutung der Eingliederungshilfe Ausgangslage Finanzielle Bedeutung der Eingliederungshilfe weitgehend fehlende Planung und Steuerungsmöglichkeiten in diesem Bereich Einführung des Projekts „Hilfe nach Maß“ ab Januar 2004 im Landkreis Ahrweiler 03/05

Planung ermöglicht erst gezielten und vorausschauenden Einsatz von Steuergeldern bei immer knapper werdender Finanzausstattung Haushalt 2005 Jugend 25% 23,3 Mio. übrige Bereiche 30% 28,6 Mio. Soziales 45% 42,6 Mio. 03/05

Aufteilung Sozialetat 2005 (Volumen 42,6 Mio €) Übrige Bereiche 25% 10,8 Mio € Eingliederungshilfe 45% 19,0 Mio € Grundsicherung und Kosten SGB II 30% 12,8 Mio € 03/05

Entwicklung der Ausgaben und des Zuschussbedarfs der Eingliederungshilfe 03/05

03/05

Anteil der Ausgaben für Eingliederungshilfe an den Ausgaben des Verwaltungshaushaltes des Landkreises Ahrweiler 2005 Gesamtvolumen 83% 94,5 Mio € Eingliederungshilfe 17% 19,0 Mio € 03/05

Was verspricht sich der Kreis Ahrweiler von der Planung im Bereich der Behindertenhilfe des Landkreises ? Verbesserte Wahrnehmung der regionalen Planungsverantwortung des Kreises im Bereich der Behindertenhilfe Entwicklung von stimmigen, zukunftsfähigen Strategien: fachlich – inhaltlich und finanziell Verbesserte Steuerung von Prozessen im Bereich der Behindertenhilfe 03/05

Aktive, fachlich fundierte Position und Rolle des Landkreises Finanzen im Rahmen der Eingliederungshilfe können gezielter und bedarfsgerechter eingesetzt werden Bessere Wahrnehmung der Ausgleichsfunktion des Landkreises auch im Bereich der Behindertenhilfe (Stichwort: ländlicher Raum) Umsetzung des Prinzips: ambulant vor stationär 03/05

In Bezug auf die behinderten Mitbürger im Landkreis : verbesserte wohnortnähere Angebote durch verbesserte Infrastruktur : Ermöglichung von Angeboten, die den individuellen Hilfebedarf behinderter Menschen aller Altersstufen im Landkreis dezentral optimaler berücksichtigen können Optimierte Rahmenbedingungen der Förder- und Um- setzungsmöglichkeiten für IHP und PB 03/05

Planungsverlauf 03/ 2002 - 06/ 2002 Interne Vorüberlegungen Kreisverwaltung Ahrweiler 07/ 2002 11/ 2002 Interne Gespräche mit Planungsinstitutionen (Vorauswahl) 03/05

Auftragserteilung Kreisausschuss an ZPE Universität Siegen 30.09.2003 25.03.2003 Auftragserteilung Kreisausschuss an ZPE Universität Siegen 30.09.2003 Auftaktveranstaltung mit öffentlicher Vorstellung von Vorgehensweise Bildung Projektgruppe Ständige Begleitung der Planung durch Projektgruppe Oktober 2003 Projektgruppensitzung 03/05

Datenerhebung und Auswertung der Fragebögen April 2004 - Juni 2004 Dez. 2003 - März 2004 Datenerhebung und Auswertung der Fragebögen April 2004 - Juni 2004 Interviewphase und 2. Auswertungsphase Juli 2004 Vorlage 1. Entwurfsfassung September 2004 Vorstellung des Planungs- entwurfs in Projektgruppe November Durchführung von drei öffentlichen Fachforen: Dezember Vorlage des Planentwurfs des ZPE an Kreis 03/05

Zusammenführung Planung ZPE mit Teilplanung „Psychiatrieplanung“ März 2005 Zusammenführung Planung ZPE mit Teilplanung „Psychiatrieplanung“ April / Mai 2005 Vorlage der Planungsergebnisse an die Kreistagsfraktionen und Abstimmung mit Land Juni 2005 Beratung und Beschlussempfehlung des Planentwurfs und Vorschlag Prioritätenliste durch Kreisausschuss 03/05

Beratung und Beschlussfassung der Planung durch den Kreistag Juli 2005 Beratung und Beschlussfassung der Planung durch den Kreistag Festlegung einer Prioritätenliste bei der Maßnahmeplanung 03/05

Sozialplanung als kommunales Steuerungsinstrument Nicht nur Bauleitplanung steuert das Gemeinwesen Kindertagesstättenplanung, Altenhilfeplanung, Behindertenförderungsplanung etc. Sozialplanung dient der Standortsicherung Finanzmisere der öffentlichen Haushalte kann Auslöser für innovative neue Wege sein, mit dem Effekt positiver fachlicher oder verfahrensmäßiger Veränderungen Beispiel RLP: Persönliches Budget / Individuelle Hilfeplanung IHP Sozialräumlich orientierte kommunale Sozialplanung kann nur dann erfolgreich sein, wenn Teilhabe und Beteiligung stattfinden, die wiederum erst Akzeptanz ermöglichen 03/05

Am Ende der Planung: kurzfristig Entwicklung von Prioritätenlisten mittelfristig langfristig (Finanzierbarkeit) Umsetzungsbeschluss durch politische Gremien des Kreises 03/05

Folge 1: Bindungswirkung Beschluss Kreistag Folge 1: Bindungswirkung Folge 2: Aufnahme von Projekten / Maßnahmen in mittelfristiger Finanzplanung des Kreises 03/05

Ergebnis 1: Qualitative Verbesserung des Angebots für behinderte Menschen im Landkreis Ahrweiler Ergebnis 2: bessere Steuerungsmöglichkeiten durch Landkreis 03/05

(möglichst weitgehende) Akzeptanz Weiteres Ziel: (möglichst weitgehende) Akzeptanz trotz unterschiedlicher Interessenlagen Behinderter Mensch Gemeinden Kreis Land Einrichtungen der Behindertenhilfe Angehörige Wohlfahrtsverbände Private Anbieter IHP/PB 03/05

Planung hat Wirkung und Auswirkung auf den „Markt“ Teilhabeplanung kann nicht neutral sein Planung ist politische Notwendigkeit und kann innovativer Antrieb sein Planung hat einen Sicherstellungsauftrag 03/05

Warum haben wir uns bei der Planung für das „Netzwerk Offener Hilfen“ (NetOH) des ZPE der Universität Siegen entschieden? 1. Weil wir der Auffassung waren und auch heute noch sind, dass die dargestellten Planungsziele des Landkreises am ehesten mit dem hier entwickelten Konzept zu erreichen sind 2. Weil der in Gang gesetzte Planungsprozess und die dabei angewandten Methoden und Vorgehensweisen nach dem „NetOH“ – Prinzip eine größtmögliche Beteiligung der unterschiedlich von der Planung Betroffenen sicherstellt und deshalb als Teilhabeplanung gekennzeichnet werden kann 3. Weil wir zuversichtlich waren und sind, dass im Hinblick auf die konzeptionell vorgesehene und tatsächlich realisierte hohe „Beteiligungsdichte“ eine große Akzeptanz der Planungsergebnisse erfolgen wird 03/05

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 03/05