Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schizophrenie und Seelsorge
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Hilfe suchen und erhalten
Soziale Unterstützung (social support)
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Begriff PERSONAL Wandel im Laufe der Zeit:
Tagung in den Bliestal Kliniken
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Psychologische Betreuung im ÖBH
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Dissoziation: Definition
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Willkommen Welcome Bienvenido
Mitgliederversammlung
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Psychosomatik & Arbeitswelt
Computerspielsucht.
Gesundheitscoaching Paket
Kooperation mit „Paten“
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
(„Aktueller Vortrag“)
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Kollegiale Beratung.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Motivation & Motivationsförderung
Die Zielsetzung der Psychotherapie
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Schulinterne Krisenteams
Konfliktlösung durch Konfrontation
Belastung der SchülerInnen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Soziale Identität und Stress
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
 Präsentation transkript:

Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Soziale Unterstützung Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Institut für Psychotherapie, Gesundheitswissenschaft und Organisationsentwicklung IPGO

Was ist soziale Unterstützung, z.B. Kienle, Knoll und Renneberg 2006 Soziale Unterstützung dient die der Bewältigung von bedrohlichen bzw. herausfordernden Situationen Eine Interaktion zwischen dem Empfänger, der Belastungen erlebt und u.U. Unterstützung sucht und dem Unterstützungsgeber Soziale Unterstützung wird differenziert in (Klauer 2006) die tatsächlich erhaltene Soziale Unterstützung und die wahrgenommene Verfügbarkeit von sozialer Unterstützung

Formen sozialer Unterstützung informationelle Unterstützung (z.B. Beratung) Instrumentelle Unterstützung (praktische Hilfestellung) Emotionale Unterstützung (Trost, Zuneigung, Anerkennung)

Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Ein soziales Netzwerk umfasst Personen, die zueinander in Beziehung stehen Soziale Netzwerke sind zu beschreiben durch. Größe: Anzahl der Mitglieder Dichte der Kontakte der Mitglieder; Verbindlichkeit Art der Kontakte: direkt, virtuell oder beides (Facebook) Art der Beziehungen: Privat (Familie, Freundeskreis, Vereine) oder beruflich Homogenität: Ausmaß der Ähnlichkeit der Mitglieder

Soziale Netzwerke Weisen strukturelle Merkmale auf (Anzahl der Mitglieder, Dauerhaftigkeit und Frequenz der Kontakte) Haben Funktionale Aspekte: z.B. politische oder religiöse Einstellungen und Handlungen, Übernahme von beruflichen Aufgaben, emotionale oder praktische Untersützung (z.B. Familie), gemeinsame Aktivtäten (Vereine) Unterschiedliche Netzwerke: Familie, Freunde und Bekannte, Arbeit, Freizeit und Sport, Nachbarschaft

Annahmen zu positiven Folgen von sozialer Unterstützung (Klauer 2002, Kaluza 2005) Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und psychischem und körperlichem Wohlbefinden Soziale Unterstützung hilft bei der Bewältigung von beruflichen, privaten und gesundheitlichen Problemen

Mögliche negative Folgen sozialer Unterstützung, Lairaiter 2002, Kaluza 2005) Einschränkung der Autonomie wenn die eigene Selbstbestimmung und eigenständiges Handeln eingeschränkt wird Begrenzung von Entwicklungs- und Bewältigungsmöglichkeiten Intensivierung von Stressreaktionen durch zusätzliche Emotionalisierung

Soziale Unterstützung und Stress Soziale Unterstützung kann Stress reduzieren Direkte Effekte; Individuum ist psychosozial stabiler und handlungsfähiger (Selbstwirksamkeit) Puffereffekt; soziale Unterstützung hilft bei der Bewältigung von bestehenden Belastungen Die Überzeugung in Belastungssituationen Unterstützung zu finden, stellt einen wichtigen Schutzfaktor vor Stress dar (Sarason, Pierce und Sarason 1990)

Individuelle Voraussetzungen zum Aufbau eines positiven sozialen Netzwerkes Beziehungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Empathie Interesse an Anderen, Motivation zum sozialen Austausch Soziale Unterstützung Unterstützungsbedarf erkennen, Hilfe annehmen können, Unterstützungsangebote wahrnehmen zu können, Unterstützung geben zu können

Äußere Bedingungen des sozialen Netzwerkes Soziales Netzwerk überhaupt verfügbar (z.B. Arbeitsplatz, Familie) Wie sind die funktionalen Aspekte des Netzwerkes angelegt Wie unterstützend ist das soziale Netzwerk?

Positive Psychosoziale Funktionen von sozialen Netzwerken, z. B Positive Psychosoziale Funktionen von sozialen Netzwerken, z.B. Heller und Rook (2001) Gefühl des Eingebundenseins/Zugehörigkeit Identitätsstiftend Anerkennung erhalten, Selbstwertstabilisierend Emotionaler Austausch mit anderen Unterstützung geben, gemeinsam Problem lösen

Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Formelle (Hierarchie, Teams, Kunden, Klienten, Patienten) und informelle Beziehungen Welche Art von Kommunikation/ Interaktion (Problemfall Mobbing)? Rückmeldungen/ Anerkennung Transparenz/Gerechtigkeit/Vertrauen Umgang mit Fehlern (Vertrauensfehler-Lernkultur) Entscheidungsspielräume Förderung der individuellen Entwicklung Sanktionen Konkurrenz Arbeitsplatzunsicherheit (schürt Ängste)

Wie ist die Wechselbeziehung zwischen den unterschiedlichen sozialen Netzen und ihren sozialen Unterstützungspotenzialen? Kann ein unterstützendes und befriedigendes Privatleben psychosoziale Probleme am Arbeitsplatz ausgleichen?

Arbeitslosigkeit in ihren sozialen Folgen Existenzbedrohung Strukturierende Funktion der Arbeit fällt weg Potenzielle Identitätsstiftende Funktion der Arbeit geht verloren Betrifft auch Rollen außerhalb des Arbeitsprozesses (z.B. in der Familie) Verlust sozialer Beziehungen Erfahrung des Ausgegrenztseins, Stigmatisierung Passiven Versorgungswünsche (z.B. Berentungswunsch) Es resultieren psychische Probleme wie z.B. Depressionen, Ängste, Suchterkrankungen etc. 14