Kolloquium Auslegung einer stationären Luftförderanlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landtag in Düsseldorf -> Regierung
Advertisements

Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Masterprojekt Systementwicklung Projektthemen Sommersemester 2012
TÜ = 525°C, pHD=163 bar tZÜ=525°C, pMD=31 bar qDE-ZÜ qDE-Ü wtHD-T Start nach Kondensator mit tK ≈ 38 °C, pK = 0,066 bar: qDE-V 1. Zuführung der Arbeit.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
FH D Fachhochschule Düsseldorf
Entity - Relationship Diagramme
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
FH D Fachhochschule Düsseldorf
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock VLSI - Adder.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Hochschule Merseburg (FH) University of Applied Sciences WS 2007/2008 GAAerodynnamik1 General Aviation Propeller Einflüsse des Propellers auf ein Flugzeug.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Wasserförderung über lange Wege
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
SebastianKröll Kleinwindanlagen
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Erdwärme für Ein- und Mehrfamilenhäuser in China
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Relevanz von mGov Apps Andreas Spichiger, E-Government-Institut.
Forschung im Energie Campus Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Projekt: Geometrie / Robotertechnik Brian Moore Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Austrian Academy of Sciences Linz,
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,
Energy Harvesting Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines Peter M. Kruse, André Naujoks, Manuela Kunze, Dietmar Rösner Otto-von-Guericke-Universität.
Besteuerung von ÖPP-Vorhaben Partnerschaft im Rahmen einer ÖPP Dorota Dąbrowska Steuerberaterin Warschau, den 5. November 2012.
Hacettepe University Ankara January 2013
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
Barbara ChimaniVERA-Seminar MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics.
Rechne bis 20 © Gabriele Kastner =
Zafh.net SolNet Course Milano Antoine Dalibard - PhD project SolNET PhD Course Milano – Italy March 2008 PhD project: Simulation and control.
Funktionalisierte metall-organische Netzwerke Adsorption
13: Begrüßung & Einführung in das Thema Wofür benötigt man Softwaretests? Welche Vorteile bringen Softwaretests mit sich? 13: Vom Produktmanager.
Frank Kameier 8. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Wieviel Uhr ist es?.
Frank Kameier 6. Vorlesung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
The Silicon Vertex Detector for b-tagging at Belle II Verteidigung der Dissertation, M. Valentan.
1 Kurzanleitung: Zerlegen der Hintergrundobjekte eines Designs Man weise dieser Präsentation mittels 'Format - Design übernehmen' das zu zerlegende Design.
Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Karlheinz Mohn – Einleitung VDD-Jahrestagung 2015 – Folie 2 Erinnerungen an …
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Mikroelektronische und optische Bauelemente
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Leistungssteigerung der Mähdrescherreinigung durch eine zusätzliche Querschwingung R. Hübner, G. Bernhardt.
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte
Lehrinhalte Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik
Meghan Bellows 9 Februar 2005
Stromsparen am Computer
FKZ-Nr. Projektname Kurztitel
 Präsentation transkript:

Kolloquium Auslegung einer stationären Luftförderanlage für den Kraftwerksbetrieb im Braunkohlenkraftwerk Neurath der RWE Power AG Peter Konieczny Matr.-Nr. 466 120

Theoretische Berechnung Messung und Simulation Zusammenfassung Inhalt Einleitung Theoretische Berechnung Messung und Simulation Zusammenfassung Konieczny, 466120

Einleitung Konieczny, 466120

Entstehung des Braunkohlenstaubes Staubaufkommen durch: Hohe Transportgeschwindigkeit → Luftreibung → Reibung der Kohlenbrocken aneinander Auf- und Abbewegung durch Tragrollen der Förderbänder Übergabeschurren Spannstation Tagesbunker Trichterwagen Konieczny, 466120

Beseitigung des Staubes Nassreinigung Besenreinigung Blasende Reinigung Saugende Reinigung Konieczny, 466120

Aufbau einer Saugförderanlage Konieczny, 466120

Staubaufkommen Konieczny, 466120

Aufbau des Rohrleitungssystems Konieczny, 466120

Strömungstheorie Kontinuitätsgleichung: Mechanische Energiebilanz: Konieczny, 466120

Inkompressibel / Kompressibel Konieczny, 466120

Mindestluftgeschwindigkeit Konieczny, 466120

Strömungsverhältnisse Konieczny, 466120

Theoretische Gebläseleistung Konieczny, 466120

Messergebnisse Konieczny, 466120

Simulation der Messergebnisse Konieczny, 466120

Charakteristik der Falschluftansaugung Konieczny, 466120

Staubabscheider Konieczny, 466120

Gesamtsaugleistung Konieczny, 466120

Zusammenfassung Mindestluftgeschwindigkeit: 35 m/s Theoretische Berechnungen werden durch die Messung bestätigt Benötigte Motorleistung (elekt.): 45 kW Verlängerung der DN125-Leitung (Sammelleitung) hat kaum Einfluss auf den Druckverlust Rohrrauigkeit hat geringen Einfluss Konieczny, 466120

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit