FH D Institut für Strömungstechnik und Akustik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
im Rahmen der Vorlesung
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
HACCP Schulentwicklungsprojekt
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Heuristiken für komplexe
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
SWIMMING POOL STEUERUNG
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
C A S Computer-Algebra-System
Christoph Kemetmüller
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Internet Siloüberwachungsgerät GM50
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Ausgleichungsrechnung II
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Lernen durch Vergleiche
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Titel der Praxissemester-Arbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Projektbeschreibung Technologie
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Geoinformationssysteme
Kosten- und Finanzmittelplanung
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Bachelorkolloquium – Thema:
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Seminarvortrag Netzwerkbasierte digitale Klimadatenerfassung mit Embedded Systems Seminar, Aachen, Marcel Crolla Institut für Bauforschung der.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
 Präsentation transkript:

FH D Institut für Strömungstechnik und Akustik Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES www.fh-duesseldorf.de Bachelor- Thesis: Entwicklung eines Verfahrens zur Überwachung von Fouling in Wärmeübertragern einer Industrieanlage Bearbeitet von Florian Schneider B.Eng. Aufgabenstellung Recherche aktuell auf dem Markt erhältlicher Fouling- Überwachungssysteme Literaturrecherche Entwicklung eines Algorithmus zur Zustandsüberwachung von Wärmeübertragern Wirkungsgradabhängigkeit der mit dem Wärmeübertrager verbundenen Turbomaschinen vom Kühler- Fouling Anwendung der Theorie Qualitative Beurteilung des Algorithmus Überlegungen konstruktiver Maßnahmen für die Anbringung benötigter Sensoren zur Erfassung der erforderlichen Messgrößen Zusammenfassung Neben einer Literaturrecherche wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik von Fouling- Monitoring- Systemen einschließlich eines bewertenden Vergleichs gegeben. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Algorithmus, der auf Grundlage verschiedener Eingangsgrößen, wie Temperaturen und Massenströme, den jeweils aktuellen Wärmedurchgangskoeffizienten kt ermittelt. Mit Hilfe eines dynamischen Exceldiagramms kann der Verlauf der Zustandsänderungen auf einen Blick überwacht werden und geeignete Instandhaltungszeitpunkte mit Hilfe einer Prädiktionsfunktion vorhergesagt werden. Desweiteren wird die Veränderung der Betriebspunkte der Turbomaschinen durch Kühlerfouling analysiert. Abschließend sind konstruktive Maßnahmen zur Installation geeigneter Messsensoren ausgearbeitet.   Einleitung In der Industrie werden nach wie vor viele Anlagen mit den minimal erforderlichen Messstellen einfachster Zustandsüberwachung betrieben. Im Zuge diverser Optimierungsverfahren wird bei der Anlagenplanung die bestmögliche Konzeption ausgearbeitet, sowie die einzelnen Komponenten mit komplexen Methoden analysiert und kontinuierlich verbessert. Um den Gewinn zu maximieren, werden die Anlagen auf höchst möglicher Leistung betrieben ohne über genauere Kenntnisse der Zustandsbedingungen einzelner Komponenten zu verfügen. Durch mangelndes Wissen über die aktuellen Betriebszustände in einzelnen Detailbereichen werden aus diesem Grund bei Messungen und bei Störungen der Anlage und ihrer Funktionsfähigkeit Zusammenhänge verschiedener Abweichungen vom Soll- Zustand häufig fehlinterpretiert und unterschätzt, bis schließlich der komplette Ausfall einer Komponente die Produktion auf unbestimmte Zeit unterbricht. In der Bachelor- Thesis wird konkreter Bezug auf einen Wärmeübertrager in der Funktion eines Zwischenkühlers bei einem Maschinenstrang zur Luftzerlegung einer GTL- Anlage genommen (GasToLiquid  Flüssigkraftstoffherstellung aus Erdgas). Was ist Fouling? „Fouling“, zu Deutsch Verschmutzung oder Bewuchs, ist die größte und verheerendste Problemquelle beim Betrieb von Wärmeübertragern. Durch die Verwendung von nicht oder gering gereinigtem Kühlwasser aus Flüssen, Seen oder Meeren, lagern sich organische und anorganische Inhaltsstoffe im Inneren der Wärmetauscher an den wärmeübertragenden Flächen ab. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Vergleich zwischen einem neuen, sauberen und einem durch Fouling zugesetzen Wärmeübertrager: Fouling verschlechtert den Wärmedurchgang deutlich, sodass die Kühleraustrittstemperatur des Prozessmediums ansteigt. Realisierung einer zustandsorientierten Kühlerüberwachung Zur Entwicklung eines geeigneten Berechnungsprinzips gibt es eine Vielzahl möglicher Ansätze, die entsprechend ihres industriellen Einsatzbereichs, der erforderlichen Komplexität der Auswertung, des Grades notwendiger manueller Benutzereingaben und vieler weiterer Parameter ausgewählt werden müssen. Es liegt auf der Hand, dass es im Interesse aller Anwender von Überwachungssystemen jeder Art ist, ein möglichst präzises und umfangreiches Instrument unter Einsatz von möglichst wenig finanziellem und zeitlichem Aufwand zu erwerben. Der entwickelte Monitoring- Algorithmus benötigt zur Berechnung und Auswertung die Ein- und Austrittstemperaturen vom Prozess- und Kühlmedium, sowie die jeweiligen Massenströme. Für eine komplexere Wärmebilanz, bei der die ggf. anfallende Kondensationswärme mit kalkuliert wird, werden weitere einfach zu erfassende und in guter Näherung als stationär zu betrachtende Umgebungsgrößen benötigt. Der Algorithmus ist in einer Exceltabelle umgesetzt, in der mit Hilfe eines Add- Ins (NIST Standard Reference Database, REFPROP) automatisch alle erforderlichen Stoffdaten ermittelt werden. Eine durchgeführte Fouling- Simulation ergab nachfolgend abgebildetes Diagramm: Die Auftragung des jeweils aktuellen k- Wertes über der Zeit ermöglicht es, jeden Kühler, unabhängig von dessen Geometrie, zu überwachen. Befindet sich der aktuelle k- Wert (jeder blaue Punkt symbolisiert den Mittelwert eines Tages) oberhalb der minimal erforderlichen Wärmeübertragungsleistung (rote Linie), ist der Einfluss der Foulinganlagerungen in akzeptabler Größenordnung. Die Prädiktions- Funktion ermöglicht zustandsorientierte Wartungsarbeiten rechtzeitig planen zu können. Unterhalb der roten Linie ist jederzeit mit einem Ausfall der Komponente oder Problemen mit nachfolgenden Maschinen zu rechnen. Betriebspunktverschiebungen der Turbo-maschinen infolge Zwischenkühlerfouling Die enormen Auswirkungen, die Zwischenkühlerfouling beispielsweise auf den Wirkungsgrad des nachfolgenden Radialkompressors eines Turbomaschinenstrangs zur Luftzerlegung hat, konnten mit Hilfe verschiedener Simulationen analysiert und qualitativ beurteilt werden. 1 Kelvin Temperaturanstieg am Zwischenkühler-austritt hat 0,5 % Wirkungsgradverlust zur Folge. Fazit Das Fouling- Überwachungssystem ist in der Lage jede Wärmeübertragerbauform in Echtzeit zu überwachen und zustandsorientierte Status-meldungen auszugeben. Kooperation / Partner: MAN Diesel & Turbo SE Oberhausen www.mandieselturbo.de Logo nach Wunsch Februar 2012 Fachbereich 4 - Maschinenbau und Verfahrenstechnik