Peter Franz Metropolregionen als Chance der Raumentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Interessengemeinschaft lebenswerter Ortskern Ober-Roden
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Fundraising Prüfstein für die Universität
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Kompetenzfeststellung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Willkommen Welcome Bienvenido
Erstellung eines Research Proposals
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Regionalentwicklung durch Moderation
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Folie 1 Gleiche Bedingungen für gleiche Bildung! Die AGFS begleitet die Umsetzung des Urteils vom 15.November 2013 mit der Aktion Damits bunt bleibt. Ja.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
1. Unternehmernetzwerktreffen
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Peter Franz Metropolregionen als Chance der Raumentwicklung Peter Franz Metropolregionen als Chance der Raumentwicklung? Interkommunale Kooperation als Voraussetzung und knappes Gut für die Handlungsfähigkeit von Metropolregionen

Gliederungspunkte Problemaufriss Metropolregionen aus regionalökonomischer Perspektive Metropolregionen aus politikwissenschaftlicher Perspektive Kooperationsförderliche und –hinderliche Faktoren in der Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck Ein Stufenmodell der Kooperationsintensität in Metropolregionen Planungszertifikate: Ein Anreizinstrument für Kooperation? Ausblick

Anlass zur Beschäftigung mit Metropolregionen Politische Aufmerksamkeit wegen unausgeschöpfter Wachstumspotenziale Wie lassen sich Prozesse zur Bildung von Metropolregionen initiieren? Top down – Bottom up Fähigkeit zur Kooperation eine knappe Ressource

Zentrale Fragestellung: Wie kann Kooperation zwischen den Akteuren einer Metropolregion hergestellt werden? Welche Faktoren wirken als Hindernis für Kooperation?

Regionalökonomische Perspektive I: Metropolregionen als Agglomeration Intensivierung und Extensivierung von Agglomerationsvorteilen Abschwächung von Agglomerationsnachteilen Intensivierung: Entscheidungs- und Kontrollfunktion Intensivierung: Innovations- u. Wettbewerbsfunktion Intensivierung/Extensivierung: Gateway-Funktion

Regionalökonomische Perspektive II: Metropolregionen als synergieerzeugende Netzwerke Synergie (1 + 1 > 2) entsteht .... durch Kooperation von zwei und mehr Akteuren wenn bei der gemeinsamen Produktion eines Gutes Vorteile der Komplementarität genutzt werden wenn Akteure (der gleichen Gruppe oder gleichen Standortgemeinschaft) von Externalitäten profitieren

Regionalökonomische Perspektive II: Metropolregionen als synergieerzeugende Netzwerke Klub-Netzwerke: Akteure legen Ressourcen zusammen, um eine gemeinsame Aktivität oder ein gemeinsames Ziel zu verfolgen > „horizontale“ Synergie Komplementaritäts-Netzwerke: Produktions- und Wertschöpfungsketten > „vertikale“ Synergie

Regionalökonomische Perspektive II: Metropolregionen als synergieerzeugende Netzwerke Für Städte in Metropolregionen sind beide Netzwerk-Typen von Bedeutung Klub-Netzwerke durch Städte mit ähnlicher ökonomischer Funktion/ähnlichen Problemen Komplementaritäts-Netzwerke durch Städte mit sich ergänzenden ökonomischen Funktionen

Politikwissenschaftliche Perspektive Vielzahl unterschiedlicher Akteure Kooperation in Form von Informationsaustausch Formulierung gemeinsamer Ziele Koordiniertes Handeln Abschluss von Verträgen Zusammenlegen von Ressourcen Gemeinsame Interessenvertretung nach außen

Politikwissenschaftliche Perspektive Einflussfaktoren auf Kooperationsbereitschaft Wirtschaftsstrukturelle Ausgangslage (Sachsendreieck: intensiver Standortwettbewerb aufgrund neuer kommunaler Autonomie und transformationsbedingter Unternehmensausdünnung) Mono- oder polyzentrische Siedlungsstruktur (Sachsendreieck: Polyzentrisch ohne dominierende Stadt) Vorhandensein von Ländergrenzen (Sachsendreieck: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Konkurrierende Regionsabgrenzungen (Sachsendreieck: Region Mitteldeutschland)

Politikwissenschaftliche Perspektive Abfolge von Stufen der Institutionalisierung Gründung eines Arbeitskreises mit Vertretern der Kommunen Einrichtung einer Geschäftsstelle mit anteiliger Finanzierung durch die Akteure Einrichtung von Repräsentanzen (z.B. Agentur für Wirt-schaftsförderung), die für die gesamte Metropolregion agieren Erstellung von Verkehrs- und Entwicklungskonzepten mit hohem Verbindlichkeitsgrad Zusammenschluss von Gebietskörperschaften der Metropolregion?

Abfolge von Stufen der Institutionalisierung I Initiative Zeitachse Kooperationsform „Top down“ oder „bottom up“ Arbeitstreffen von Vertretern verschiedener Kommunen mit Informationsaustausch und gegenseitiger Klärung der Interessen Bei „Top down“: allmählich auf Akteure der Region übergehend   Regelmäßige Treffen, in deren Verlauf sich der Teilnehmerkreis zunehmend verstetigt (evtl. unterstützt von Bürgermeister-Runden) Start-phase

Abfolge von Stufen der Institutionalisierung II Initiative Zeitachse Kooperationsform   Erste Institutionalisie-rungsansätze Gründung eines Arbeitskreises Auf Leitungspersonal von Institutionen der Metropolregion übergehend Mitglieder des Arbeitskreises tauschen sich mit Vertretern anderer Metropolregionen aus Einbindung der kommunalen Wirtschaftsförderungs-Ressorts in Arbeitskreis Gemeinsame Aktionen bei Regionalmarketing (z.B. Messeauftritt)

Abfolge von Stufen der Institutionalisierung III Initiative Zeitachse Kooperationsform   Institutionalisierung I Gründung einer Geschäftsstelle mit anteiliger Finanzierung durch die Akteure Institutionalisierung II Gründung einer Agentur für Wirtschaftsförderung, die für die gesamte Metropolregion agiert Institutionalisierung III Metropolregionale Institutionen werden mit der Vertretung von Interessen einzelner kommunaler Akteure nach außen betraut Erstellung von Verkehrs- und Entwicklungskonzepten mit hohem Verbindlichkeitsgrad Institutionalisierung IV? Bürgerwahl von Repräsentanten der Metropolregion? Zusammenschluss von Gebiets-körperschaften der Metropolregion?

Politikwissenschaftliche Perspektive Mit zunehmender Ausrichtung der Entwicklungsplanung der beteiligten Städte auf metropolregionale Belange Zunahme von Win-lose-Situationen und Abnahme von Win-win-Situationen > Sinkende Bereitschaft zur Kooperation Handelbare Planungszertifikate (transferable development rights) als möglicher Ausweg? Eigenschaften: Finanzieller Ausgleich für Nutzungs- oder Entwicklungsverzicht einer Kommune Probleme: bisher nur als Kompensation für Privateigentümer praktiziert; Festlegung des Anfangswerts

Weitere Forschungsstrategie Synergiepotenziale metropolregionaler Kooperation durch Komplementarität bisher zu wenig untersucht Strategie A: Genauere Untersuchung der ökonomischen Entwicklungskerne (Cluster-Ansätze), Forschungslandschafts-Profile, etc. in den verschiedenen Städten Strategie B: Sektoralstrukturen der Städte einer Metropolregion und ihre zeitliche Veränderung werden mit Hilfe korrespondenzanalytischer Verfahren untersucht

Polyzentrische Metropolregion Randstad (Niederlande): Unterschiede in den Sektoralstrukturen der 4 größten Städte (Meijers 2005)

Polyzentrische Metropolregion Randstad (Niederlande): Veränderung der städtischen Sektoralstrukturen 1996-2002 (Meijers 2005)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt:. Peter. Franz@iwh-halle Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ??!! Kontakt: Peter.Franz@iwh-halle.de