25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Abschiedsvorlesung Dienstag, 25. Juli 2006 10:15 bis 11:45 Uhr RW 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Advertisements

Kraftumformende Einrichtungen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Multiplikatorenlehrgang
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Wahlfach Gender in der Medizin
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Energieverbrauch und Energieressourcen
Bioverfahrenstechnik SS 2013
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Faires Spiel Fairer Handel
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Evaluationsbericht Kernaussagen
Was ist DELV – Was will DELV ?
Lehrerausbildung in Estland
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
Hebel und Flaschenzug Der Hebel Der Flaschenzug.
Versuch der technischen Analyse eines Korkenziehers…
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Aufbau einer Kommunikationsplattform
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Drehmoment und Hebelgesetz
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
L 140A – Technische Hilfeleistung
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Elfriede Alber Salzburg, am 4. Dezember 2006 Vom Ziel zum Weg Bildungsstandards Mathematik am Ende der 8. Schulstufe.
Instrumente und Geräte
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Presents. Freiwahlfach Sekundarschule Muttenz BL.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Informatik Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Charles Babbage Profil Entwicklungen Erfindung Ada Lovelace.
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Nagelklaue oder Kuhfuss
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Mechanik I Lösungen.
Kraftumformende Einrichtungen
Kraftumformende Einrichtungen
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Bilder Hebel.
Grundlagen der Mechanik
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
 Präsentation transkript:

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Abschiedsvorlesung Dienstag, 25. Juli :15 bis 11:45 Uhr RW 2

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Beispiele für Standards in der (Handels-) Lehrerausbildung: Die … Absolventen wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. (KMK 2004, S. 7, Sp. 2) Die … Absolventen wissen, wie man Lernende aktiv in den Unterricht einbezieht und Verstehen und Transfer unterstützt. (KMK 2004, S. 8, Sp. 1)

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau 3.Labor- vs. Feldforschung

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau 3.Labor- vs. Feldforschung 4.Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Lehrzielbestimmung

25. Juli 2006Valedictoria Das Hebelgesetz und seine didaktische Reduktion (G. Grüner) v1: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn die (algebra- ische) Summe aller Drehmomente gleich Null ist. v2: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn die Summe der senk- recht auf ihn wirkenden Drehmomente gleich Null ist. v3: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn das linksdrehende Moment gleich dem rechtsdrehenden Moment ist. v4: Je länger der Kraftarm, je kleiner der Lastarm und je größer die Kraft, um so größere Lasten kann man heben. v5: Mit Hilfe eines Hebels kann man mit geringer Kraft Lasten heben. v6: Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau 3.Labor- vs. Feldforschung 4.Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5.Theorie der moralischen Urteilskompetenz

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Verteilung der Urteilsstufen im Weber – Danz - Konflikt (Kohlberg - Stufen; N = 431)

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zahl der von ein und derselben Person benutzten Urteilsstufen bei wechselnden Situationen (N = 502)

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck

25. Juli 2006Valedictoria Cartesius (1596 – 1650)

25. Juli 2006Valedictoria Popper/Eccles 1990

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Interaktionismus Ψ1Ψ1 Ψ2Ψ2 Φ1Φ1 Φ2Φ2 Reiz Reak- tion Parallelismus Φ1Φ1 Ψ1Ψ1 Ψ2Ψ2 Φ2Φ2 Reiz Reak- tion Materialismus Phänomenalismus Identitätsthese Epiphänomenalismus Ψ1Ψ1 Ψ2Ψ2 Φ1Φ1 Φ2Φ2 Reiz Reak- tion Ι1Ι1 Ι2Ι2 Reiz Ψ1Ψ1 Ψ2Ψ2 Φ1Φ1 Φ2Φ2 Reak- tion

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau 3.Labor- vs. Feldforschung 4.Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5.Theorie der moralischen Urteilskompetenz 6.Epiphänomenalismus als Heuristik für die Bewußtseinsanalyse

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1.Valenzproblem 2.Anspruchsniveau 3.Labor- vs. Feldforschung 4.Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5.Theorie der moralischen Urteilskompetenz 6.Epiphänomenalismus als Heuristik für die Bewußtseinsanalyse

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik alenzproblem nspruchsniveau abor- vs. Feldforschung ignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung heorie der moralischen Urteilskompetenz piphänomenalismus als Heuristikin der Bewußtseinsanalyse V A L E T E

25. Juli 2006Valedictoria Klaus Beck V A L E T E eben Sie wohl!