Sozioökonomische Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Elterninformationsabend
Berufsorientierung an Schulen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Sekundarschule Bad Bibra
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Unsere Projektbausteine:
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Sozialwissenschaften
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
FüN, , Seite 2.
Internationale Wirtschaft
Gymnasium am Krebsberg
Berufsvorbereitung in der Klassenstufe 9
Das Betriebspraktikum
Hellweg-Realschule Unna
Sozialwissenschaften
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Wirtschaft/Politik am KGH
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Fachberater Berufsorientierung
Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)
Studien- und Berufswahl- vorbereitung. Jahrgang 9 O Thema „Bewerbungsschreiben“ O in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Politik-Wirtschaft.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Schwerpunkt: Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Sozioökonomische Bildung am Otto Hahn Gymnasium Dies ist eine Kurzfassung einer ausführlichen Präsentation. Daher sind die Links zu den Materialien nicht verknüpft. Wer Interesse hat, kann nach der kompletten Version in der Schule nachfragen.

Sozioökonomische Bildung am OHG Umstellung Lehrplan der 10. Klassenstufe Materialien Betriebsprakti-kum mit Präsentation Materialien Schülerfirma K-Team Materialien BLK-Projekt in Klasse 6 Materialien Sozioökonomische Bildung am OHG www.ohg-landau.de, Materialien Gesamtkonzept aus Projekt TRANSJOB Materialien Wirtschaftsenglisch in Jahrgangsstufe 12 Materialien Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Materialien Austausch mit dem 18. Gymnasium in Zagreb Projektthema: Schule – und was dann? Materialien Teamtraining/Meister-werker Materialien

Vorschlag eines Gesamtkonzeptes von Transjob und Betriebspraktikum Geschichte: Ind. Entwicklung in der Pfalz während Weimarer Republik Sozialkunde: Volkswirtschaftliche Grundkenntnisse Vorbereitung des Betriebspraktikums Bewerbung Erdkunde: Landau als wirtschaftlicher Standort Nachhaltige Entwicklung Standortfaktoren Hornbach AG und FABOA GmbH: Existenzgründung Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Betriebspraktikum (im Anschluss an die Herbstferien) Deutsch: Auswertung des Praktikumberichtes Sozialkunde/Erdkunde: Vorbereitung der Präsentation Hornbach AG und FABOA GmbH: Nachbereitung des Praktikums in einem unternehmerischen Sinne Präsentation (mit den Praktikumbetrieben)

Geschichte Sozialkunde Erdkunde Datum Geschichte Sozialkunde Erdkunde Woche 1   (1) Was ist Wirtschaft? (2) Angebot und Nachfrage regeln den Preis Woche 2 (1) Historisch - politische Hintergründe der Novemberrevolution (2) Verfassung der Weimarer Republik (3) Der Wirtschaftskreislauf (4) Die Rolle des Staates in der Wirtschaft (1) Standortfaktoren (2) Eröffnung eines Geschäftes in Landau aus geografischer Sicht Woche 3 (3) Versailler Vertrag: Territoriale Neuordnung - Gebietsabtretungen und neue Verkehrslage in der Pfalz (4) Rückwirkung auf die einzelnen Wirtschaftsbranchen: Metall-, Textil-, Nahrungsmittel- chem. Industrie (5) Arbeitgeber - und Arbeitnehmerinteressen am Beispiel des Tarifkonfliktes (Fachleute von außen) (6) Puffer (3) Eröffnung eines Geschäftes in Landau aus geographischer Sicht (4) Landau als Wirtschaftsstandort: Erstellung von Werbeanzeigen mit dem Ziel, Industrieansiedlung zu fördern Woche 4 (5) Krisenjahre der Republik bis 1923 (6) Pfälzer Wirtschaft im Längsschnitt: Inflation (7) und (8) Bewerbungsschreiben und -gespräch (Fa. Ufer) (5) und (6) Planspiel PROCOM Woche 5 (7) Sanierungskrise und langsame Erholung (8) Weltwirtschaftskrise (9) und (10) Entwicklung von Fragestellungen an das Betriebspraktikum (7) und (8) Planspiel PROCOM Woche 6 (9) und (10) Hornbach - Standortfaktoren und Globalisierung Zwei Vormittage, bzw. ein ganzer Tag Woche 7 Puffer für Vormittag im Existenzgründerzentrum mit betriebswirtschaftlichem Inhalt (Existenzgründung)  

Der Kreislauf des ökonomischen Lernens am OHG Sensibilisierung der 9. Klassen durch Besuch der Präsentation des Berufspraktikums Fächerübergreifender Unterricht in Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde mit dem außerschulischen Partner von Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien Betriebspraktikum vierzehntägig nach den Herbstferien Nachbereitung in den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Erdkunde und mit dem Partnerunternehmen Präsentation ca. 4 Wochen nach Ende des Betriebspraktikums

Zusammenarbeit mit den Betrieben Hornbach AG Kooperationsvertrag: Zusammenarbeit mit dem Ziel der Vermittlung von Kenntnissen aus dem praktischen Wirtschaftsleben Außerschulische Einbindung in ökonomische Bildung der 10. Klassen Betriebserkundung Planspiel zu Entscheidungsabläufen in einem globalen Unternehmen

Zusammenarbeit mit den Betrieben Arbeitsamt Berufs – und Ausbildungsinformation an den Schule Gelegenheit zu individuellen Kurzgesprächen im Anschluss Besuch des BIZ mit Schülergruppen zu bestimmten Ausbildungsbereichen

Berufsinformation des Arbeitsamtes in der 12. Jahrgangsstufe Allgemeine Information durch einen Berater des Arbeitsamtes (Dauer zwei Schulstunden) in der Schule mit Einführung in das Internetangebot des Arbeitsamtes Kurzberatungen in der Schule im Anschluss an die allgemeine Information (Dauer je ca. 15 Minuten) Gruppenberatungen im BIZ für Schülergruppen, die einen ähnlichen Informationsbedarf haben Angebot eines BIZ-Besuches mit dem Berufsberater der Schule

Sozioökonomische Bildung am OHG Umstellung Lehrplan der 10. Klassenstufe Materialien Betriebsprakti-kum mit Präsentation Materialien Schülerfirma K-Team Materialien Sozioökonomische Bildung am OHG www.ohg-landau.de, Materialien Gesamtkonzept aus Projekt TRANSJOB Materialien BLK-Projekt in Klasse 6 Materialien Austausch mit dem 18. Gymnasium in Zagreb Projektthema: Schule – und was dann? Materialien Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Materialien Teamtraining/Meister-werker Materialien