Steuerung und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Risiko in Schifffahrt und maritimer Logistik IFZ-Works, Graz, 16.-17.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Lösungen für den Containertransport.
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
IT-Projektmanagement
Mensch und Technik in der Logistik
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
SAP R/3 - Speichermanagement
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Einführung in die Elektrotechnik
Gegenstand des Produktionsmanagements
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
eXtreme Programming (XP)
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Qualitative Forschung
Gestaltungschancen und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Riskanz in Schifffahrt und Straßenverkehr PvC-Tagung, Dortmund,
Systemsteuerung in techniksoziologischer Perspektive Vortrag Chemnitz, 28. September 2004 Stephan Cramer Fachgebiet Techniksoziologie, Universität Dortmund.
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“

Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Datenschutz und Datensicherheit
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Passion for Automation
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Projektpartner Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Lehrplan Technik GOSt.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Erfahrungsbericht aus der Wirtschaft
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Automatisierung - Ist weniger Mehr? - Lars Martin,
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Steuerung und Eigendynamiken in verteilten Verkehrssystemen: Assistenzsysteme und Risiko in Schifffahrt und maritimer Logistik IFZ-Works, Graz, 16.-17. Juni 2005 Stephan Cramer Teilprojekt M14 im SFB 559, Dortmund Fachgebiet Techniksoziologie, Uni Dortmund

2. Containerschifffahrt 3. Feldforschung Gliederung: 1. Fragestellung, These 2. Containerschifffahrt 3. Feldforschung 3.1. Reederei: Containerdisposition 3.2. Terminal: CTA Hamburg 3.3. Schiffsbrücke: Assistenzsysteme 4. Fazit/Zusammenfassung: Hybridität, Risiko, Partizipation Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

1. Fragestellung, These Gestaltungschancen und Probleme informatisierter Automatisierungen? Empirische Indizien für „Hybridität“ (Rammert und Schulz-Schaeffer)? These: Einführung informatisierter Automatiken in soziotechnischen Systemen - verändert den Umgang mit Risiken - wie gestalten? (Partizipation)

2. Warum Containerschifffahrt als Gegenstand? economies of scale in der weltweiten Containerschifffahrt (9000 TEU) und in der Küstenschifffahrt (300 TEU): „hub-and-spoke-system“ Schifffahrt/maritime Logistik als System Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(2.) Warum Schifffahrt? Ein innovatives Handlungsfeld mit Laborcharakter Transformation von Gefahren in Risiken Terminus „Agent“ Steuerung und Kontrolle komplexer Prozesse Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

3. Feldforschung informatisierte Leitstände: hybrider „Entscheidungen“ (Abstimmungen) dadurch gesteuerte „Handlungen“ (Aktivitäten) - Reedereien (Container-Disposition) - Containerterminals (Transshipment) - Schiffsbrücke (Hauptlauf) Systemperspektive Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

3.1. Reederei Schifffahrtskaufleute disponieren Container im Haus-zu-Haus-Verkehr automatisierten Datenübersendung (EDI) zwischen Kunde, Reeder, Schiff und Terminal telefonische Kommunikation mit allen Beteiligten - Routine: bis zu 80% per Telefon Feinabstimmungen - Problembearbeitung Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.1.) Interpretation telefonische Rückkopplung - Interaktion: Bedeutung aushandeln soziale und kommunikative Redundanz zum technisierten Datentransfer und Problembewältigungsressource keine Hybridität, keine Symmetrie/Substitution zwischen Menschen und Maschinen Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.2.) Terminal: CTA Hamburg vollautomatische Ladekräne „Automated Guided Vehicles“ (AGVs) Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.2.) Ablauf Transshipment Zugriffsmöglichkeit des Leitstandes auf den kompletten Transport vom Lager auf das Schiff = IT-“Vorgangskomponente“ Vorgangskomponente „wägt alternative Stellplätze ab“ und berücksichtigt die sich daraus ergebende Auslastung der Umschlaggeräte die IT-“Auftragskomponente“ „ist verantwortlich für ´ihr´ Gerät“ (AGVs, Kräne) Auftragskomponente: lokale Optimierung der Reihenfolge von Zuführungsabläufen Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.2.) Interpretation Manuelle und automatische Abläufe greifen ineinander Ablauf ist nicht durch im Programm festgeschriebene menschliche Vorab-Entscheidungen determiniert (AGV) zwischen Mensch und Technik verteilte Abstimmung bei Teilprozessen auf der Ebene der Kausalität (o.k) Kontingenz (o.k.: erst technisch generierte Abstimmungen führen zu neuer Möglichkeit) (3) Intentionalität? Nur dann, wenn diese auf Steuerung reduziert wird Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.3.) Assistenzsysteme: „verteilte“ Navigation Integrierte Navigationsautomatik, Subsysteme - DGPS (digitale Satellitenortung) - ECDIS (elektronische Seekarte) Routing Ergebnis eines verteilten Abstimmungsprozesses: - Wegpunkte (Mensch) automatisierte Abstimmung zwischen Subsystemen Automatisierte Regulation der Bordaggregate Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.3.) Assistenzsysteme: Kollisionsvermeidung technisches Anders-Handeln-Können (Kontingenz) ? Kurzfristige Routenoptimierung bei der Kollisionsvermeidung: - verschiedene Ausweichrouten als Wahlmöglichkeit - Variabilität der Ausgangsbedingungen - automatisierter Input Assistenzsysteme in der Praxis: - flexibel, „kontextsensitiv“ - legt Zuschreibung von Kontingenz nahe

Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.3.) Entscheidungsunterstützungssystem Projekt an der TU-Berlin: RAS Entscheidungshilfe in automatisierter Schiffsführung (AS = zuviel Information!) Risiko für Bereiche des Schiffsführungsprozesses (Bahnführung, Reiseplanung, Verkehr, Tempo) wird skaliert Anzeige von Entscheidungsprioritäten Beim Simulatortraining Möglichkeit der Kompetenzbewertung (zu großes oder zu kleines (!) Risiko) Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(3.3.) Interpretation Entscheidungsunterstützung = assistiert dem Menschen beim Umgang mit Assistenzsystemen möglicher Nebeneffekt: Risiko als Ressource, die immer genutzt werden muss Risiko als unhinterfragter Teil routinisierter Praxis: kein „slack“ kein Refugium wenig riskanter Entscheidungen Lokal: Erwartungsunsicherheit Zentral: Erwartungssicherheit Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

4. Fazit Dispositionspraxis kein geeignetes Umfeld für Einführung verteilten Abstimmungen Handlungsfeld ist sozial zu anspruchsvoll: Aushandlungsprozesse dem Kunden muss die Disposition begründet werden erfordert Echtzeitkoordination mit kommunikativer Rückkopplung Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(4.) Terminal Teile des Terminals sind informatisiert automatisierbar Verteiltes Agieren auf den Ebenen Kausalität und Kontingenz unter drei Voraussetzungen: Soziale Enklave: Abschluss Aushandlungen Physische/technische Enklave: Zaun Rechtliche Enklave: Ausschluss der Gefährdung Dritter Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(4.) „Verteilte“ Assistenzsysteme (Brücke) Einbußen menschlicher „agency“ = Handlungsträgerschaft vor Ort Technisch präformierte Abstimmmungen und Aktivitäten motivieren Adaptionen des menschlichen Entscheiders praktischer Verlust der Exit-Option Research Assistant Assistant Professor Substitute/deputy professor - SPP: Journal of the International Science Policy Foundation

(4.) Zusammenfassung Hybridität ist Teil innovativer Subsysteme Erhebliche Eingriffstiefe: Interdependenz und Emergenz (Risiko) Partizipation auf der Planungsebene: Mangel an Vorerfahrung Partizipation = Rückgriff auf heterogene Perspektiven zur Gestaltung von Systemen Vorschlag: präventives Qualitätsmanagement bei der Planung soziotechnischer Systeme mit hybriden Komponenten