Wissensmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Wissensmanagement in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Unterrichtsangebot Schülerfirma Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext Entwicklung von: Lernbereitschaft Lernstrategien Selbstwertgefühl.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Integrierte Managementsysteme
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Führungskräfteentwicklung
Beruf Wissensmanager.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Kurzreferat Der Wissensbegriff auf einer Grundlage von: Towards the Semantic Web - Ontology-Driven Knowledge Management von: Lars Aßmann.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
professioneller Akteur
Wissensmanagement Wissensmanagement
Management, Führung & Kommunikation
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Berufsstruktur.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
zum Innovationsstandort
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Knowledge Management.
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Arbeit mit und an der Grenze BerlinFrankfurtWien, Januar 2015 School of Facilitating
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement

Was ist eigentlich Wissensmanagement?

Was ist eigentlich Wissen? „You‘ve got knowledge, please give it to me – we‘ve got one hour!“ Wissen ist nicht für sich existent, sondern unmittelbar an Individuen gebunden. Wissen ist nicht einfach von einem Kopf auf den anderen übertragbar.

Wissenstreppe (nach North, Reinhard 2005 bzw. Wilke 2004) Informationen + Kontext (Erfahrungen) Daten + Semantik Zeichen + Syntax 0,79 € 0,79 € = 1 $ Devisenkurs 1, 2, €, a,

Definition Wissen Wissen ist eine fließende Mischung aus Fachkenntnissen, Erfahrungen, Können, Wertvorstellungen und Kontextinformationen. Entstehung und Anwendung von Wissen vollziehen sich durch Kopfarbeit. In Organisationen ist Wissen häufig nicht nur in Dokumenten und Datenbanken enthalten, sondern ist auch eingebettet in organisatorischen Routinen, Prozessen, Praktiken und Normen. Wissen ist mehr als Information.

Wissensarten: (explizites <-> implizites Wissen) Explizites Wissen: eindeutig kodiertes und deshalb mittels Zeichen (Sprache, Schrift) eindeutig kommunizierbares Wissen Beispiel: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in der Regel in einer systematischen (formalen) Sprache verfasst und über Veröffentlichungen kommuniziert. Implizites Wissen: Jemand „weiß, wie es geht“, aber sein Wissen steckt implizit in seinem Können, ihm fehlen die Worte, um dieses Können zu beschreiben oder es anderen verbal weiterzuvermitteln. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Fähigkeit, am Fahrrad das Gleichgewicht zu halten. Wer das vermag, kennt – aber eben nur implizit – eine komplexe physikalische Regel, die Neigungswinkel, aktuelle Geschwindigkeit und Lenkeinschlag berücksichtigt. In Organisationen ist man bestrebt, sowohl das verbalisierbare explizite Wissen als auch das in den Köpfen existierende implizite Wissen nutzbar zu machen.

Wissensarten: individuelles <-> organisationales Wissen Individuelles Wissen: Jeder Mensch setzt sein eigenes, individuelles Wissen ein, um seinen momentanen Zustand zu optimieren. Organisationales Wissen: Jede Organisation mit ihrer spezifischen Aufbau- und Prozessorganisation möchte ihr Wissen für den Unternehmenserfolg einsetzen.

Definition Wissensmanagement Das systematische Bestreben, in der Organisation vorhandenes Wissen optimal zu nutzen, weiter zu entwickeln und in neue Produkte, Prozesse und Geschäftsfelder umzusetzen. Wissensmanagement heißt, die in der Organisation vorhandenen Informationen und Daten, das Wissen sowie die diversen externen Informationsquellen unter Ausnutzung der Informationstechnik mit einem offenen und effizienten Kommunikationsverhalten zu verknüpfen und dadurch Nutzen im Sinne der Zielsetzung des Unternehmens oder der Organisation zu schaffen.

Warum braucht man Wissensmanagement? veränderte Gesellschaft Agrargesellschaft – Industriegesellschaft – Dienstleistungsgesellschaft / Informationsgesellschaft – Wissensgesellschaft IuK-Technologie erleichtert weltweiten Austausch -> Internationalisierung, Wissen über andere Kulturen ist erforderlich

Warum braucht man Wissensmanagement? 2. Wissensmenge explodiert -> lernende Gesellschaft, lebenslanges Lernen Informationsüberflutung: Nicht die Verfügbarkeit von Informationen sondern das Suchen und Finden von relevanten Informationen sind entscheidend. Wissen als Produktionsressource: Boden, Arbeit, Kapital sind ausgeschöpft und es ist kaum noch Optimierungspotenzial vorhanden, bei Wissen noch sehr viel Potenzial Ein steigender Anteil des Bruttosozialprodukts geht auf wissensintensive Innovationen zurück. Der Anteil der Wissensarbeitenden in der erwerbstätigen Gesellschaft wächst.

Warum braucht man Wissensmanagement? 3. neue Organisationsformen 3a. gewinnorientierte Organisationen Industrielle Revolution hat Arbeitsteilung geschaffen: Gliederung einer Organisation nach Funktion, Produkten und Märkten, hierarchische Struktur Heute: neben Effizienz und Effektivität ist Flexibilität gefragt -> dies verlangt dezentrale Strukturen und flache Hierarchien 3b. Non Profit Organisationen mit gegebenen Ressourcen effizient wirtschaften Wissen ist öffentliches Gut, unbeschränkter Zugang zu Informationen

Warum braucht man Wissensmanagement? 4. Folgen des organisationalen Wandels Informations- und Kommunikationsflüsse verändern sich Informationen müssen nun abgeholt werden

Weitere Ziele des Wissensmanagements Wissensverlust durch Weggang von Mitarbeitern vermeiden; demografischer Wandel als große Herausforderung der Zukunft!! Wissenslücken vermeiden, wenn Projektteams nicht mit notwendigen Experten besetzt werden Wissensbarrieren vermeiden: Mitarbeiter verweigern die Weitergabe ihres Wissens oder Mitarbeiter werden nicht fortgebildet -> Konsequenzen oft erst langfristig spürbar Wissensballast umdeuten: neues Wissen wird aus Bequemlichkeit abgelehnt, eingefahrene Routinen, keine Visionen, keine Erweiterung des Leistungsspektrums -> Wissensmanagement soll als umfassende Unternehmensstrategie Kosten-, Innovations- und damit Wettbewerbsvorteile schaffen