Wasserrecht „Gewässerschutz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Dr. Susanne Lottermoser
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Wasserrecht „Gewässerschutz“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Organisatorisches Klausur 05.07.2011, 18 – 19 Uhr Anmeldung HIS: Fristablauf 8 Tage vorher! Nur Verwendung von Gesetzestexten Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Donau, Länge 2.857 km 5 EU-Staaten Internationales / europäisches / deutsches Fließgewässer (Oberflächengewässer) Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Verschiedene Nutzungsinteressen der modernen Gesellschaft Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasser- und Naturhaushalt Global Regional Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Anforderungen an das Wasserrecht Ausgleich unterschiedlicher Interessen Steuerung Vorausschauende Planung Vorsorge, Gefahrenabwehr Völkerrecht Europarecht Nationales Recht Prof. Dr. Silke R. Laskowski 6

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Umweltvölkerrecht Etablierung ab Mitte der 1970er Jahre Internationale Verträge zum Schutz der Meere, lebender Meeresressourcen und grenzüberschreitender Binnengewässer, z. B. Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (BGBl. 1996 II S. 2760) UN-Seerechtsübereinkommen 1982 (SRÜ, BGBl. 1994 II S. 1799) … … Gewohnheitsrecht: Vorsorgegrundsatz (Wasserrecht); Nachhaltigkeitsgrundsatz (1992) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 7

Prof. Dr. Silke R. Laskowski EU-Umweltrecht Art. 192, 318 AEUV (Art. 175 EG, Art. 251 EG) EU-WRRL 2000/60/EG (RL 2008/32/EG, 2008/105/EG) ! Grundwasser-RL 2006/118/EG (Art. 17 EU-WRRL „TochterRL“) Hochwasserrisiken-RL 2007/60/EG Meeresstrategie-RL 2008/56/EG Kommunalabwasser-RL 91/271/EWG (RL 98/15/EG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 8

Deutsches Wasserrecht Wasserrecht im engeren Sinn: Gewässerschutzrecht (WHG,LWG) Wasserrecht im weiteren Sinn: Wasserwege- und Wasserverkehrsrecht (BWaStrG; BinnenschifffahrtaufgabenG) Unterschiedliche Schutzrichtungen Unterschiedliche Kompetenzgrundlagen Prof. Dr. Silke R. Laskowski 9

Wasserrecht im engeren Sinn Gewässerschutzrecht Schutzziel: Schutz der Gewässer vor Verunreinigung und Überbeanspruchung, Sicherung des Wassers in hinreichender Menge und Güte, nachhaltiger Schutz des Wasserhaushalts („natürlicher Wasserkreislauf“) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 10

Wasserrecht im weiteren Sinn Wasserwege- und Wasserverkehrsrecht Schutzziel: Sicherung der Schiffbarkeit und Verkehrssicherheit der Wasserwege

Gesetzgebungskompetenz Wasserhaushalt („Gewässerschutz“) Bund (WHG): 1.9.2006 (Art. 75 I Nr. 4 GG, Art. 72 GG a. F.) Art. 74 I Nr. 32 GG, Art. 72 II (-), III S. 1 Nr. 5, S. 2, S. 3 GG Art. 125 b I S. 1 GG Art. 125 b I S. 3 GG: 1.1.2010 ! Länder (LWG): 1.9.2006 (Art. 75 I Nr. 4 GG, Art. 72 GG a. F. ) Art. 72 III S. 1 Nr. 5 GG Stoff- u. anlagenbe-zogene Regelungen (änderungsfest) Art. 125 b I S. 1, S. 2 GG Art. 125 b I S. 3 GG: 1.1.2010 ! Prof. Dr. Silke R. Laskowski 12

Gesetzgebungskompetenz „Wasserverkehrsrecht und –wegerecht“ GG-Novelle: 1.9.2006 („Föderalismusreform I“) Art. 74 Abs. 1 Nr. 21 GG a. F. / n. F. Seewasserstraßen, Binnenwasserstraßen Verkehrsfunktion der Wasserstraßen BundeswasserstraßenG (BWaStrG) BinnenschiffahrtsaufgabenG BVerwG v. 4.3.1993, NVwZ-RR 1993, 290 (§ 31 BWaStrG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 13

Prof. Dr. Silke R. Laskowski WHG - Zweck § 1 WHG: „Schutz der Gewässer“ Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung Gewässer Bestandteil des Naturhaushalts Lebensgrundlage für Menschen Lebensraum für Tiere und Pflanzen Nutzbares Gut i. V. m. § 6 WHG: „Allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 14

WHG - Anwendungsbereich § 2 Nr. 1, § 3 WHG: Oberirdische Gewässer § 2 Nr. 2, § 3 WHG: Küstengewässer (deutsche Hoheitsgewässer Ost- u. Nordsee, 12 Seemeilen) § 2 Nr. 3, § 3 WHG: Grundwasser § 2 II WHG: Ausnahmen LWG Prof. Dr. Silke R. Laskowski 15

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Gewässer? Alle Teile der Erdoberfläche, die nach ihrer natürlichen Beschaffenheit oder auf Grund von künstlichen Vorkehrungen nicht nur vorübergehend mit Wasser bedeckt sind, ferner Wasser unterhalb der Erdoberfläche Wasserressourcen auf und unter der Erdoberfläche i. V. m. d. Wasserkreislaufs „Wasser plus Bett“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 16

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Gewässer? OVG SH, ZfW 1997, 126 „vorübergehend kein Wasser“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 17

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Gewässer? OVG Frankfurt/Oder, ZfW 1997, 42 OVG Münster, NuR 1992, 134 „Baggersee“ BVerwG v. 16.07.2003, 7 B 61.03 „Illegale Gewässer“ Prof. Dr. Silke R. Laskowski 18

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Gewässer? BVerwG, ZfW 1997,25 „Bach-Teilverrohrung“ OVG HH, NuR 1990, 130 „Straßengraben - Kanalisation “ Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Systematik des WHG/2010 §§ 1 - 5 : Zweck, Anwendungsbereich §§ 6 - 24: Bewirtschaftung von Gewässern (§ 12 I, II !) §§ 25 - 42: Oberirdische Gewässer §§ 43 - 45: Küstengewässer §§ 46 - 49: Grundwasser §§ 50 - 53: Öffentliche Wasserversorgung, Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutz §§ 54 - 61: Abwasserbeseitigung §§ 62 - 63: Umgang mit wassergefährdenden Stoffen §§ 64 - 66: Gewässerbeauftragte Prof. Dr. Silke R. Laskowski 20

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Systematik des WHG/2010 §§ 67 - 71: Gewässerausbau §§ 72 - 81: Hochwasserschutz §§ 82 - 88: Planungsinstrumente (§§ 82, 83 !) §§ 89 - 90: Haftung für Gewässerveränderungen §§ 91 - 99: Duldungs- und Gestattungspflichten/ Entschädigung / Ausgleich §§ 100-102: Gewässeraufsicht §§ 103-106: Bußgeld und Überleitungsvorschriften Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Wasserwirtschaftliche Benutzungsordnung, WHG Zweistufiges Bewirtschaftungs-ermessen (WRRL 2000/60/EG) Planerisches Bewirtschaftungsermessen: §§ 6, 27, 44, 47, 82, 83 WHG Gestattungsbewirtschaftungsermessen: § 12 I, II WHG Prof. Dr. Silke R. Laskowski 22

Grundsatz der nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung, WHG/2010 § 6 i. V. m. § 1 WHG: Bewirtschaftungsgebot Vorsorgeprinzip / Gefahrenabwehr Nachhaltigkeitsgrundsatz Hohes Umweltschutzniveau, Klimaschutz Verlagerungsverbot nachteiliger Umwelt- auswirkungen (medienübergreifender Ansatz) Verschlechterungsverbot, §§ 27, 44, 47 WHG Grds. der Gemeinwohlverträglichkeit (§ 12 I) § 7: Bewirtschaftung nach Flussgebietseinheiten Prof. Dr. Silke R. Laskowski 23

Weitere Grundsätze – WHG/2010 § 50 II WHG: Grds. ortsnaher Wasserversorgung § 5 I WHG: Allgemeines Sorgfaltsgebot § 4 III,IV,V WHG: Beschränkung des Grundeigentums BVerfGE 58, 300 „Naßauskiesung“, repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt (§§ 8 I, 9, 12 WHG) Überlagerung des priv. Eigentums durch ör. Benutzungsordnung (§§ 8, 9, 12 WHG/2010), Inhalts- und Schranken-bestimmungen Prof. Dr. Silke R. Laskowski 24

Gestattungs-Bewirtschaftungsermessen §§ 8 I, 9 I, II WHG: Gestattungserfordernis für Gewässerbenutzungen, „repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt“ § 8 Erlaubnis und Bewilligung § 57 (Erlaubnis: Einleiten von Abwasser) § 12: Zwingende Versagungsgründe § 6: Abwägungsdirektiven Nachbarschützendes Gebot d. Rücksichtnahme (§§ 6, 13, 68, I, II, III WHG) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 25

Gestattungsbewirtschaftungsermessen

Fall: Wasserkraftwerk A betreibt seit 1990 rechtm. e. Wasserkraftwerk, das Wasser aus dem A-Fluß entnimmt, dieses durch Turbinen leitet und anschließend erwärmt wieder in den A-Fluß zurückleitet. B will 2009 ebenfalls ein Wasserkraftwerk an einer anderen Stelle des A-Flusses errichten und beantragt e. wasserrechtliche Gestattung. Die Behörde versagt die Gestattung, Arg.: Belastung des Flusses durch vorhandenes Kraftwerk Zusätzliche Belastungen, auch infolge des Klimawandels zu erwarten Prof. Dr. Silke R. Laskowski 27

Fall: Wasserkraftwerk Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Fall: Wasserkraftwerk I. Rechtmäßigkeit der Versagung ?: Rechtsgrundlage: §§ 12, 8, 9, 6, 7 WHG 1. Formelle Rechtmäßigkeit - Zuständigkeit (Fachbehörde) - Verfahren (§ 28 VwVfG) - Form (schriftlich / mündlich) Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Fall: Wasserkraftwerk 2. Materielle Rechtmäßigkeit - Rechtsgrundlage: §§ 8,9,12 I,II i.V.m. 6 WHG (Bewirtschaftungsermessen - „Gestattung“ § 12 II WHG) 2.1. Gestattung überhaupt erforderlich? - §§ 8, 9 WHG - hier? Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Fall: Wasserkraftwerk 2.2. Voraussetzungen der Versagung ? - §§ 8, 9,12, 6 WHG - Zwingende Versagungsgründe, §§ 12 I, 6 I Nr. 3 WHG ? Falls (+), dann kein Ermessen Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Prof. Dr. Silke R. Laskowski §§ 12 I (Versagungsgründe) i.V.m. 6 Nr. 3 WHG/2010 („Wohl der Allgemeinheit“) 1. Umfasst alle von der beantragten Gewässernutzung betroffenen öff. Interessen des Umwelt- und Gesund-heitsschutzes i. S. v. § 1 WHG, nicht nur wasserwirtschaftliche i.e.S.: Ungefährdete öff. Wasserversorgung, Gewässer-reinhaltung, sparsame Wasserverwendung, §§ 48, 50 Einhaltung der Bewirtschaftungsziele, §§ 27, 47, 43-53 (Maßnahmen der Maßnahmenprogramme beachten!) Umweltmedienübergreifende Betrachtung, § 6 I WHG 2. Interessen ermitteln 3. Drohende Beeinträchtigung (Prognose)?: (+), dann zwingende Versagung; (-), dann Ermessen eröffnet Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Bewirtschaftungsermessen, § 12 II WHG Ermessensfehlgebrauch? Ermessensausfall? Ermessensüberschreitung? Abwägung öffentlicher und privater Interessen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn Bestimmte private Belange Dritter („Nachbar“) Gebot der Rücksichtnahme (Schutz bestimmter nachbarlicher Belange vor Beeinträchtigung durch geplante Gewässernutzung, BVerwGE 78, 40 <1987>) Anspruch auf ermessensfehlerfreie Berücksichtigung Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Fall: Wasserkraftwerk 2. Materielle Rechtmäßigkeit 2.1. Gestattung überhaupt erforderlich (s. o.)? 2.2. Voraussetzungen der Versagung gegeben ? - §§ 8, 9, 12, 6, 7 WHG - Zwingende Versagungsgründe?: §§ 12, 6 WHG - Falls (+), dann kein Ermessen (s. o.), sonst - Ermessen eröffnet nach § 12 II WHG: dann i. R. d. Interessenabwägung auch Art. 3 I GG beachten 2. Ergebnis: rm / (rw) Prof. Dr. Silke R. Laskowski 34

Prof. Dr. Silke R. Laskowski Fall: Parkplatz I. Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts (VA): Ermächtigungsgrundlage: § 100 WHG i.V.m. § 53 II HessWG 1. Formelle RM: Zuständigkeit, Verfahren, Form 2. Materielle RM: § 53 II HessWG a. Vorfrage: HessWG/WHG oder BBodSchG: (-), Krw/AbfG (-) ? b. Tatbestandsvoraussetzung - Störung / Gefahr - Richtige/-r Verantwortliche/-r („Störer“) c. Rechtsfolge: Ermessen - Richtige Störerauswahl - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Geeignetheit der Maßnahme: (+) Erforderlichkeit: kein milderes, gleich effektives Mittel (+) Verhältnismäßigkeit i. e. S.: Interessenabwägung (+) II. Ergebnis: VA ist rechtmäßig Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Planerisches Bewirtschaftungsermessen Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Prof. Dr. Silke R. Laskowski EU-WRRL Ziel: Erreichung / Erhaltung eines guten Zustands des Grundwassers und des oberirdischen Gewässer Grundwasser „guter chemischer“ und „guter mengenmäßiger Zustand“ Oberflächengewässer „guter chemischer“ und „guter ökologischer Zustand“ Frist: bis 2015 Prof. Dr. Silke R. Laskowski

Planerisches Bewirtschaftungsermessen § 3 HessWG Flussgebietseinheiten (§ 7 V WHG/2010) Das Ziel: Der gute Zustand Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist es, den guten Zustand für alle Gewässer zu erreichen. Was bei einem oberirdischen Gewässer jeweils ein guter, also ein nahezu natürlicher Zustand ist, unterscheidet sich je nach dem, ob es sich beispielsweise um einen großen Fluss wie den Main oder um einen Bach im Vogelsberg handelt. Die Typisierung der Gewässer und der Referenzzustand Um diese Unterschiede bei der Bewertung der oberirdischen Gewässer berücksichtigen zu können, werden die Gewässer Gewässertypen zugeordnet. Jedem Gewässertyp wird ein Referenzzustand zugeordnet, der dem sehr guten Zustand entspricht. Durch einen Vergleich mit diesem Referenzzustand lässt sich feststellen, ob ein Gewässer schon in einem guten Zustand ist oder ob sein Zustand noch verbessert werden muss. Beeinträchtigungen des guten Gewässerzustands Der Gewässerzustand vieler oberirdischer Gewässer ist dadurch beeinträchtigt, dass der Mensch die Gewässer selbst und die umliegende Landschaft nutzt. Solche Beeinträchtigungen werden als "signifikante anthropogene Belastungen" im Rahmen der Bestandsaufnahme flächendeckend ermittelt. Erfasst werden beispielsweise Abwassereinleitungen aus kommunalen und industriellen Kläranlagen, Stoffeinträge aus der Landwirtschaft, Wasserentnahmen und Veränderungen durch Gewässerausbaumaßnahmen.