Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Regina Mirvis, Senior Consultant
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Auswertung der Befragung
1 5. Februar 2009 Wirtschaftsanalyse Oberberg Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und Perspektiven des Kreises Oberberg Sitzung des Kreisentwicklungsauschuss.
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Landnutzungskonflikte – Situation und Perspektiven
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
für die Länder des Südens
Fragen können wie Küsse schmecken
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Wandel und Kulturelle Differenz
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Essen wir den Regenwald auf?
Stochastische Prozesse I
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Was ist Natur? 1. Definition
Erdkunde am WBK Bochum.
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Modellieren dynamischer Prozesse
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Beeinflussung des Geschmacks durch die Erwartungshaltung Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior.
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Lehrplan Technik GOSt.
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Veränderungen von Ökosytemleistungen Wirkungsgröße 7 im Rahmen der Nutzen-Kosten-Analyse Seminar zur Standort- und Projektbewertung WS 2014/15 Präsentation.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
 Präsentation transkript:

Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven Dr.-Ing. Rüdiger Schaldach Center for Environmental Systems Research Universität Kassel

Gliederung Ein systemwissenschaftlicher Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Landnutzungskonflikten Modelle von Landnutzungssystemen Experiment: Landnutzungsänderungen in Brasilien und deren Auswirkungen auf die Kohlenstoffbilanz von Biokraftstoffen Zusammenfassung

Landnutzung und Landbedeckung

Gründe für Landnutzungskonflikte Geist and Lambin (2002)

Landnutzungssysteme [nach Global Land Project (2005)]

Prozesse und Wirkbeziehungen (US Global Change Research Program)

Modellbildung und Simulation Zielsetzung der Systemwissenschaften Vertiefung des Systemverständnisses Analyse wie sich das System in Zukunft unter veränderten Rahmenbedingungen verhalten wird Modelle sind vereinfachte Abbilder von Systemen Sie sind problemorientiert und konzentrieren sich auf wichtige Aspekte für eine bestimmte Fragestellung Simulationsexperimente bilden die dynamischen Prozessen in einem System nach

Szenarioanalyse MEA (2005)

Fragestellungen Art und Intensität von Landnutzung Warum findet LN statt? Wo findet LN statt? Wann, mit welcher Rate finden Veränderungen statt? Auswirkungen von Landnutzung Beeinflussung der Funktionalität von Ökosystemen? Emission von Treibhausgasen? Strategien einer nachhaltigen Landnutzung Nutzung der natürlichen Ressourcen Multifunktionalität von Landschaften

Räumliche Modellintegration Regionale Skala Sozioökonomie Bevölkerung Nahrung und Energie t Lokale Skala (Raster) t+1 Hydrologische und Ökosystemprozesse Landnutzungs-änderungen

Modellkomplexität Beispiel: Modellierung von Ernteerträgen: Empirische Modelle (Liebigfunktion) Hybride Modelle (Global AEZ) Prozessorientierte Modelle (EPIC, DAYCENT)

Großskalige Modellansätze Skala Anwendungsbeispiele Referenzen CLUE Regional – kontinental Verschiedene Fallstudien Veldkamp und Fresco (1996) GEONAMICA Regional Engelen et al. (2000) IMAGE Global Globale Analysen Alcamo et al. (1998) Bouwman et al. (2006) ITE²M Lahn-Dill Kreis, Hessen Frede et al. (2002) LandSHIFT Regional – global Hessen, Naher Osten, Brasilien, Afrika Alcamo und Schaldach (2006) Schaldach et al. (2006) PLM Patuxent Einzugsgebiet, USA Costanza et al. (2002) SITE Sulawesi, Süd-Indien, Mongolei Priess et al. (2007a, b) SYPRIA Southern Yucatan, Mexiko Manson (2006) Schaldach und Priess (2008)

Beispiel für ein Modellkonzept Schaldach and Koch (2009)

Experiment: Biokraftstoffe in Brasilien Direkte (DLUC) und indirekte Landnutzungsänderungen (ILUC) durch den Anbau von Zuckerrohr (Ethanol) und Soja (Biodiesel) Auswirkungen auf die Kohlenstoffbilanz und damit Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen Lapola et al. (in review)

Direkte Landnutzungsänderung Indirekte Landnutzungsänderung Räumliche Simulation Direkte Landnutzungsänderung Indirekte Landnutzungsänderung DLUC: 165,300 km2 88% Weideland  Energiepflanzen ILUC: 186,300 km2 65% tropischer Regenwald  Weideland

Auswirkungen auf die C-Bilanz 59% der Abholzung durch Soja (Biodiesel), 41% durch Zuckerrohr (Ethanol) ILUC hat großen Einfluss auf die Kohlenstoffbilanz der Biokraftstoffe Erhöhung der Viehbesatzdichte um 6% würde negative Effekte aufheben

Zusammenfassung Das Konzept der Landnutzungssysteme bietet einen methodischen Rahmen zur Beschreibung der Prozesse von LU-Änderungen und Konflikten Modelle sind wichtige Werkzeuge zur Systemanalyse und zur Bewertung von Landnutzungskonflikten Komplexitätsrad der Modelle sehr unterschiedlich, abhängig von der Fragestellung Modelle können einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien leisten