Uebung 03 Netzdateien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarankündigung für das SS04
Advertisements

Matrixmultiplikation
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Ein Neuronales Netz könnte lernen indem es …
4. Konzepte des Konnektionismus – Theorie Künstlich Neuronaler Netze
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Grundlagen der Geometrie
Netzwerke im Dialogmarketing
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Beispiele für Gleichungssysteme
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Biologisches Vorbild Grundlagen
Uebung 02 NN Properties b1b1 b2b2 b3b3 b4b4 b INPUTINPUT OUTPUTOUTPUT w 1o w 2o w 3o w 4o w 11 w 12 w 13 w 14 w 21 w 22 w 23 w 24.
Uebung 01 ANN mit MATLAB.
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
Uebung 00 Einführung in Matlab. SS 2011H. Werner : DatenalyseÜbung 1 : 2 Matlab - help Wir starten mit dem Help Menuepunkt in Matlab Es öffnet sich ein.
Datenstrom (Propagation) Fehlerstrom (Backpropagation)
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Wismar Business School
Univariate Statistik M. Kresken.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Gesichtserkennung mit Hilfe eines Neuronalen Netzes (SNNS)
The Emergence of a Language in an Evolving Population of Neural Networks Angelo Cangelosi, Domenico Parisi.
Uebung 01 Dateien. SS 2011H. Werner : DatenalyseÜbung 1 : 2 Rohdaten Einzeldaten Gemessene Daten liegen normalerweise als reelle Zahlen vor, d.h. computertechnisch.
Tutorium
Neuronale Netze 2 (Mitchell Kap. 4)
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Wie Google Webseiten bewertet
Hyperlinks und Anker Links notieren
Datenbank.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Einführung in die Matrizenrechnung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Neuronale Netze.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Parallel Matrix Multiplication
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Auftrag 1 *Urbane Reserve Wie sollte man umgehen mit den Flächen, die nun durch Abriß leer und funktionslos sind? Sollte man sie einzäunen, Grünflächen.
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
SOTA Andrej Gisbrecht
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
ANN - Simulator Rainer Trummer Ferdinand Schober Christian Spielberger.
Lokale Netze.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Programmierpraktikum II SS 2000 Projektgruppe 5 Clemens Bauer Peter Eisenmann Thomas Frommwald Daniel Kadir Michael Liedlgruber ALGAE.
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
6. Thema: Arbeiten mit Feldern
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Grundlagen der R Programmiersprache Modul G WS 07/08.
Ägyptisch multiplizieren
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
Die Suche nach dem Stop-Quark
Deep Learning Simon Fankhauser, Donato Villani - AAI HS 17.
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
 Präsentation transkript:

Uebung 03 Netzdateien

Neuronale Netze Ein neuronales Netz besteht aus Neuronen und Verbindungen. Die Neuronen haben Aktivitäten und Outputs, die aus den Aktivitäten mit Outputfunktionen berechnet werden. Die Verbindungen haben zwei Neuronen als Start und Ziel, sowie ein Gewicht, das die Übertragung des Outputs vom Start in den Input vom Ziel regelt. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Netz-Daten Die Verbindungsgewichte eines Netzes können also in einer quadratischen nxn_Matrix angeordnet werden, wobei n die Anzahl der Neuronen ist. Für die Neuronen ist noch eine (oder zwei) weitere n_Zeile(n) notwendig um die Aktivitäten (und/oder Outputs) aller Neuronen aufzunehmen. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Zusatzinformationen Neben den Neuronenzuständen und Verbindungsgewichten gibt es noch weitere interessante Informationen die zu den Netzdaten gerechnet werden können. Für jedes Neuron ist festzuhalten, welche Outputfunktion es verwendet. Es sind die Neuronen zu markieren, über die der Input ins Netz eingespeist wird. Es sind die Neuronen zu markieren, über die der Netzoutput nach außen geleitet wird. Für eine bildliche Darstellung des Netzes könnten für jedes Neuron seine Position als kartesische Koordinaten angegeben werden. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Neuronengruppen Bei der Behandlung von hochdimensionalen Datensätzen entstehen Netzwerke mit z.T. riesigen Zahlen von Neuronen, die einzeln nicht mehr handhabbar sind. In solchen Fällen ist es sinnvoll, die Neuronen in Gruppen einzuteilen, deren Elemente eine gleichartige Rolle im Netzwerk spielen und dann den Netzaufbau gruppenweise zu konstruieren. Gruppen stellen ein Konstruktionsmittel dar und haben keinen Einfluss auf die Funktionalität des Netzwerks. Sie erlauben die Zerlegung der großen Gewichtsmatrix in kleinere handhabbare Teile. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Header einer Netzdatei Im Header (Kommentar) unterzubringende Daten: Gruppengrößen : n1, n2, …, nk Neuronenzahl : n= n1+ n2+ …+ nk Outputfunktionen : θ1, θ2, …, θk Koordinaten : (x1, y1),(x1, y1),…, (xk, yk) Neuronenmerkmale: ψ1, ψ2, …, ψk (z.B. Input-, Output-, hidden, …) SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Netzdatei Matrizen Neuronenbereich mindestens 1 Block: Kommentar: # Aktivität (bzw. Output) K Zeilen der Längen n1, n2, …, nk Matrizenbereich mehrere Blöcke Kommentar # i->j nj Zeilen der Länge ni mit den Gewichten der Verbindungen von Neuronen aus Gruppe i zu Neuronen aus der Gruppe j Der Vorteil des Gruppenansatzes ist, daß statt einer großen Matrix mehrere kleine Matrizen betrachtet werden. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Rückkopplungen Unter einer Rückkopplung (feedback) verstehen wir eine Folge von Neuronen-Verbindungen, die von von einem Neuron zu ihm selbst zurückführen, d.h. wir haben Neuronen a1, a2, … am wobei für alle i<m ai mit ai+1 unmittelbar verbunden ist, sowie auch am mit a1 . Wir werden uns hauptsächlich mit Netzen befassen, die keine Rückkopplungen haben, man nennt solche Netze Feedforward-Netze. Diese Netze sind dadurch gekennzeichnet, daß man die Neuronen insgesamt so nummerieren kann, daß alle Verbindungen nur von Neuronen kleineren Indexes zu Neuronen größeren indexes verlaufen. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Feedforward Netze Wenn man an die Gruppen, die man zur Konstruktion heranzieht die Bedingung knüpft, daß es innerhalb der Gruppe überhaupt keine Verbindung gibt, kann man Rückkopplungsfreiheit dadurch erzwingen, daß man verlangt, daß es aus jeder Gruppe nur Verbindungen in Gruppen mit einem höheren Index gibt. Ein Weg, dies zu erzwingen, ist, bei der Konstruktion nach jeder Erzeugung einer Gruppe zuerst alle Verbindungen in diese Gruppe zu erzeugen, bevor die nächste Gruppe erzeugt wird. Dann kann es nämlich keine Verbindung aus einer später erzeugten Gruppe in diese Gruppe mehr geben. Dieses einfache Verfahren ist bei einer Neukonstruktion zwar sehr bequem, kann aber bei der Veränderung eines schon konstruierten Netzes scheitern. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Sortierverfahren Wenn man für ein Netz herausfinden will, ob sich darin Rückkopplungen befinden, kann man folgenden Schichtungsversuch starten: Beginne im Schritt 0 mit allen Neuronen (oder Gruppen), in die keine Verbindungen hineinführen und nenne diese „Schicht 1“. Bei jedem weiteren Schritt i nimm alle Neuronen (oder Gruppen), in die nur Verbindungen aus den bereits erzeugten Schichten hineinführen und nenne diese „Schicht i+1“ Das Verfahren endet, wenn es keine Neuronen (oder Gruppen) für einen weiteren Schritt mehr gibt. Wenn jetzt noch Neuronen (Gruppen) im Netz übrig bleiben, fassen wir sie in einer „Schicht 0“ zusammen. Dann gibt es innerhalb Schicht 0 Rückkopplungen und die übrigen Schichten stellen den rückkopplungsfreien Teil des Netzes dar. SS 2011 H. Werner : Datenalyse

Aufgabe Wir gehen davon aus, daß alle Neuronen (bzw. Gruppen) durchgehend nummeriert sind (1,…,n) und daß wir jede direkte Verbindung von i nach j als das Paar (i,j) notieren. Programmiere eine Funktion Schichtung(M), die eine beliebige Menge M von Paaren (i,j) mit i,j≤n entgegennimmt und als Ausgabe die Schichten notiert in der Form {k,l,…}, wobei Schicht 0 als letzte notiert wird. Die Verbindungen erlauben also keine Rückkopplung, wenn die letzte Schicht als {} ausgegeben wird. SS 2011 H. Werner : Datenalyse