Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Advertisements

Das chemische Gleichgewicht
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Inhalt – Technische Grundlagen
Fritz Haber Nobelpreisträger *14* EDS - Plovdiv
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Was ist das?.
Leben im alten Rom virtuelle Reise
Dr. Peter Kührt Berufsschule 4 Nürnberg
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Identität und Identifikation
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Alveolen (Lungenbläschen)
- Die Elementarteilchen
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Das Haar aus Sicht des Chemikers
3 Einige Stoffe der Natur
@ Hämoglobin Tanya Goldberg
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Referat von Bernhard Novak
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Alkohole und Carbonsäuren
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Säuren und Basen.
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemisches Gleichgewicht
Diplomat Von Max Seiwald.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Neuapostalische Kirche
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Säure-Base-Konzepte.
Blut, Herz und Kreislauf
Katarina Mir Natalija Ošep
Zur Konzeption eines relationalen Konzepts
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Wordpress Von Björn Becker.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Kohlensäure.
Chiara, Maximilian, Mareike
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
L8/L AC2 A. Soi.
L5&L AC2 A. Soi.
BGA Analyse (Beispiel 1)
Arterien, Venen, Kapillaren
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung Blutpuffer Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung

Gliederung 1. Definition „Blut“ & dessen Zusammensetzung 2. Blutpuffersysteme 2.1 Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer 2.2 Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer 3. Störungen im Säure/Base Haushalt  Azidose & Alkalose 4. Quellen 5. Impressum

1.Definition „Blut“ & dessen Zusammensetzung Erfüllt viele Transport- und Verknüpfungsfunktionen Je nach Sauerstoff/Kohlenstoffdioxid Gehalt hellrote bis dunkelrote Farbe Arterielles Blut ist CO2 ärmer, aber O2 reicher als venöses Blut Zusammensetzung aus Blutplasma & Blutzellen Verhältnis ca. 6/4 pH-Wert des Blutes bei normalem Stoffwechsel 7,4 ± 0,03

2. Blutpuffersysteme Phosphatpuffer Proteinpuffer Hämoglobinpuffer (Proteinpuffer) Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer

2.1 Hydrogencarbonat/- Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer Quantitativ effizient Offenes Puffersystem Reaktionen: CO2(g) + H2O(l)  H2CO3 (aq)   H2CO3 (aq) + H2O (l)    HCO3-/H2CO3 – Puffer

2.2 Hydrogencarbonat/-Kohlenstoffdioxid-Blutpuffer  HCO3- konz. geregelt durch die Nierenfunktion  H2CO3 – konz. geregelt durch die Lungenfunktion

3.Störungen im Säure/Base Haushalt  Azidose & Alkalose 1. Azidose : Störung zu Gunsten saurer Valenzen 1.1 Ursache: Stoffwechsel & atmungsbedingt kompensiert oder dekompensiert 2. Alkalose: Zustand krankhafter Alkalivermehrung im Blut 2.2 Ursache: Endogener Anfall an Basen durch verlust von H+ Ionen oder durch vermehrte CO2 Atmung

4. Quellen http://160.45.94.9/we02/lehre/dokumente/SBS_2003.pdf http://www.vu-wien.ac.at/i119/Atmung-Saure-Basen2.ppt http://www.mta-labor.info/mta/fragen/klinische3.php http://fachberatung-biologie.de/Themen/Blut/seitenblut/blutpuffer.htm Microsoft® Encarta®

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 5. Impressum Muhammad Ali Kezze & Minh Vuong Dung Die Präsentation kann unter http:kizze.systes.net heruntergeladen werden Noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit