Prof. Dr. Manfred Turban Fallstudie 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusionen in der Musikindustrie
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Materialwirtschaft heute
Telefonnummer.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Präsetation über Edeka.
Stefanie Schweinhardt und Sandra Schamber
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Globaler Warenhandel Von Maik.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Aldi Nord und ALDI Süd - Kurzportrait
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Fallstudie 2 Die Internationalisierung der Metro Group
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Marktanalyse nach PEST und Porter
Internationalisierung von Krankenhausketten
20:00.
Einkaufen in Deutschland
Herkömmlicher Handelsweg
Das Unternehmen.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Strategien im Einzelhandel
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
…ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 11 Milliarden Euro (inkl
Dokumentation der Umfrage
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Handel in Deutschland – LEH und Drogeriemärkte
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Einkaufsverhalten von ausländischen Touristen im Österreich-Urlaub
Fallstudie Discounter MAS BE7 Autoren: M. Burkhalter / S. Klein / A
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Entwicklung Hard Diskont
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Analyseprodukte numerischer Modelle
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Nachfolgeplanung für den CEO der Astar Enterprises
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Billigbier.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Tischtennis - Breitensport
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Von.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
REWE Online Hessischer IHK Nahversorgungstag 4. November 2013.
ACO Gruppe Die ACO Gruppe im Überblick:  Gegründet 1946 in Rendsburg, Deutschland;  Im Besitz der Familie Ahlmann  Umsatz 2008: € 610 Mio.  Niederlassugen.
Océ 2004 Ronny Schnabel, Business Consultant, im Juli Business Innovation bei Printmedien Ronny Schnabel Business Consultant DDS Commercial Printing.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Manfred Turban Fallstudie 1 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Prof. Dr. Manfred Turban Fallstudie 1 Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - Struktur und Entwicklung - Geändert: 28.9.09

1. Merkmale und Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) LEH generell umsatzstärkste Einzelhandelsbranche überwiegend Ladeneinzelhandel Abgrenzung des LEH Einzelhandel mit Gütern des kurzfristigen oder täglichen Bedarfs Nahrungs- und Genussmittel Drogeriewaren Non-Food-Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter

Merkmale und Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels Merkmale des LEH primär Versorgungshandel Sortiment aus Waren des lebensnotwendigen Bedarfs nahezu alle Privaten Haushalte als Kunden Rascher Umschlag großer Warenmengen (Fast Moving Consumer Goods)  Nutzung von Standardisierungsmöglichkeiten in Warenwirtschaft und Organisation Angebotsform Selbstbedienung Filialsysteme verbreitet Effiziente Warenprozesse Bedeutung des LEH Nettoumsatz des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland 2007: 124,8 Mrd. € (31,9 % des Einzelhandelsumsatzes) Anteil des Nahrungs- und Genussmittelumsatzes am Gesamtumsatz langfristig sinkend Wachsende Umsatzanteile mit Non-Food-Warengruppen

2. Betriebsformenstruktur im Lebensmitteleinzelhandel Merkmale der Betriebsformenstruktur: Herausbildung spezieller Betriebsformen mit hoher Leistungsfähigkeit Sukzessive Differenzierung der Betriebsformenstruktur Betriebsformen als abgrenzbare strategische Gruppierungen Laufender Wandel der Betriebsformen und ihrer Marktanteile

Marktanteile der Betriebsformen im LEH (Umsatzanteil in %): 1991 1995 2000 2005 2007 SB-Warenhäuser /Verbrauchermärkte 22,7 24,3 25,7 25,9 26,2 Discountmärkte 23,4 29,3 33,5 40,6 42,2 Supermärkte 31,2 28,9 26,0 23,0 22,6 Übrige Lebens- mittelmärkte 17,7 14,8 10,5 9,0

3. Anbieterstruktur im Lebensmitteleinzelhandel Umsatzstarke Anbietergruppen mit hohem Marktanteilen: TOP 5: 1980 26,3%; 1990 44,7%; 2000 62%; 2007 69,2% Volumenmärkte mit kleinen und rückläufigen Anbieterzahlen TOP 10-Unternehmen des LEH Verbundgruppen Edeka-Gruppe (SM, VM, SB-WH, NBM, Discount Netto) Rewe-Gruppe (SM und VM Rewe, SB-WH Toom, Discount Penny)  Merkmal: heterogen: selbstständige Kaufleute neben Eigenbetrieben, mehrstufig, dezentralisierte Entscheidungsstruktur

Anbieterstruktur im Lebensmitteleinzelhandel Filialbetriebe mit diversifizierter Vertriebslinienstruktur Metro-Group (SB-WH real, Metro C&C) Schwarz-Gruppe (Discount Lidl, SB-WH Kaufland) Tengelmann (SM Kaisers-Tengelmann, 30% Beteiligung an Netto) mit Mono-Vertriebslinienstruktur ALDI (Hard-Discountmarkt) Globus (SB-Warenhaus)  Merkmal: Zentralisierung der Entscheidungen Veränderung der Anbieterstruktur durch Unternehmenskonzentration Übernahmen und Fusionen Ausscheiden kleinerer Anbieter Rasches internes Wachstum großer Marktteilnehmer Wachsende Marktanteile entfallen auf führende Anbieter Ursachen der Unternehmenskonzentration im Lebensmitteleinzelhandel Externe Kooperation in der Beschaffung (Einkaufsbündelung)

4. Wettbewerbsstruktur in der Ernährungswirtschaft Angebotskonzentration führt zu Marktform Oligopol Gefahren der oligopolistischen Marktstruktur Beeinträchtigung des Leistungswettbewerbs Marktstrukturelle Überlegenheit des Handels  Diskussion über marktbeherrschende Stellung des Handels und Missbrauch der Marktmacht seitens des Handels Hohe Komplexität der Marktbeziehungen in der Ernährungswirtschaft Absatz- und Beschaffungsmärkte in enger Wechselwirkung Vielfältige Wettbewerbsdimensionen

Wettbewerbsstruktur in der Ernährungswirtschaft Vielfältige Wettbewerbsdimensionen: Substitutionswettbewerb unter den Distributionskanälen der Industrie für Güter des täglichen Bedarfs neben Universal-LEH weitere Absatzkanäle: Spezial-Einzelhandel, Lebensmittelhandwerk, Automatenvertrieb Absatzkanäle der Lebensmittelindustrie außerhalb des Handels: Außer-Haus-Verzehr Strukturverschiebungen in der Endverbrauchernachfrage (wachsender Außer-Hausverzehr, mehr Convenience-Produkte) Internationalisierung der Absatzmärkte der Lebensmittelindustrie

Wettbewerbsstruktur in der Ernährungswirtschaft Intensiver Absatz- und Nachfragewettbewerb innerhalb des LEH auf der Nachfrageseite: Hoher Stellenwert der Beschaffung im LEH Wettbewerb um beste Bezugsbedingungen auf der Angebotsseite: Preiswettbewerb auf den Absatzmärkten des LEH Wettbewerb durch Verkaufsflächenexpansion Intensiver Anbieterwettbewerb bei den Lieferanten LEH fordert Konditionenverbesserungen Diversifikation der Industrie in andere Produktgruppen und Marktfelder Konzentration unter Lieferanten Warenwirtschaftliche Optimierungskonzepte

Wettbewerbsstruktur in der Ernährungswirtschaft Entwicklung der Marktstruktur in der Ernährungswirtschaft: Veränderung der Anbieterstruktur durch Unternehmenskonzentration  Wachsende Unternehmenskonzentration und Oligopolisierung auf beiden Marktseiten Daher: Keine generelle marktstrukturelle Überlegenheit des Handels Aber: Marketingführerschaft in der Ernährungswirtschaft verlagert sich zum Handel

5. Internationalisierung der Ernährungswirtschaft Entwicklung der Ernährungswirtschaft im Zeichen der Internationalisierung bei den Lieferanten Deutsche Lieferanten erschließen internationale Absatzmärkte Ausländische Lieferanten dringen in den deutschen Markt Herausbildung weltweit agierender internationalen Konzerne der Lebensmittelindustrie beim LEH: Länderübergreifende Kooperation in der Beschaffung Absatzbezogene Internationalisierung durch internes Wachstum Übernahmen und Fusionen zur Erschließung internationaler Märkte Unternehmenskonzentration verlagert sich durch Erschließung von Auslandsmärkten auf europäische und teilweise auch weltweite Ebene LEH in zunehmendem Europäisierungsprozess, vereinzelt Herausbildung weltweit agierender Konzerne

6. Entwicklung des deutschen Marktes des LEH LEH in hartem Leistungswettbewerb Oligopolistische Wettbewerbsstruktur Marktzutritte ausländischer Wettbewerber bisher gescheitert (Promodès, Wal-Mart), aber potentiell weiter gegeben Stagnierender Gesamtmarkt mit preisorientiertem Verbraucherverhalten Intensiver Wettbewerbskampf: Harter Preiskampf Wachsende Verkaufsflächen Niedrige Umsatzrentabilität Marktentwicklung: Marktanteilsverschiebungen unter den Betriebsformen Marktausschluss von Grenzanbietern Weitere Verstärkung der Unternehmenskonzentration